Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Planungen für Jahrbuch 2025 laufen Kreis Altenkirchen. Die Kreisvolkshochschule Altenkirchen hat das ehrenamtlich tätige Team fürs Kreisheimatjahrbuch zum Treffen auf Schloss Friedewald geladen. Rückschau, Ausblick, sogar eine „echte“ Wahlhandlung, allerdings auch das gesellige Miteinander bei viel Geschichte und Geschichten, standen ziemlich oben auf der Agenda. Unmittelbar an der prächtigen Fassade des Schlosses riefen Kreisbeigeordneter Tobias Gerhardus, Bürgermeister Helmut Stühn (Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf) und Friedewalds Ortsbürgermeister Karl-Heinz Buhl den Heimatfreunden ein frohes „Glückauf“ zu, wobei bereits das bevorstehende Jubiläum „700 Jahre Friedewald“ Erwähnung fand. Ein dickes „Danke“ seitens der Kreisvolkshochschule gab es für die rund 30 Gäste aus dem gesamten Kreisgebiet von Melanie Henn und Anja Barth von der Kreisvolkshochschule, die die Produktion des Heimatjahrbuchs abwickelt. „Durch all ihre Beiträge wurde auch die 67. Ausgabe des Jahrbuchs zu einem informativen, umfassenden und unterhaltsamen Werk“, hieß es wörtlich in der Laudatio an die komplette Gruppe.
Die Stadtverwaltung Limburg weist darauf hin, dass für eine Vereinsförderung aus dem Zukunftsfonds Limburg-Weilburg des Landkreises entsprechende Anträge von gemeinnützigen Limburger Vereinen gestellt werden können. Die Förderung erfolgt dabei aus der sogenannten Säule E des Förderprogramms. Das Jahreskontingent für die Stadt Limburg beträgt 23.300 Euro. Limburger Vereine müssen ihre Vorhaben, die sie gefördert haben möchten, direkt bei der Stadtverwaltung einreichen. Antragsfrist ist der 15. Mai 2024. Nähere Infos gibt es auf der Internetseite der Stadt Limburg unter https://www.limburg.de/Zukunftsfonds-Sl-E (Quelle Stadt Limburg)
„Demokratie braucht freie und unabhängige Medien. Das wird gerade in herausfordernden Zeiten und auch beim Blick auf andere Nationen deutlich“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit der Vereinten Nationen am 3. Mai.
„Wir haben in Deutschland eine der vielfältigsten Medienlandschaften in Europa, wenn nicht weltweit. Presse, öffentlich-rechtliche und private Qualitätsmedien tragen dazu gleichermaßen bei. Wir müssen dennoch mit Sorge sehen, dass die Verbreitung von Desinformationen zunimmt und unsere demokratische Gesellschaft gefährdet. Daher ist Qualitätsjournalismus durch unabhängige, verlässliche Medien wichtiger denn je. Denn Grundvoraussetzung für den demokratischen Diskurs ist schließlich eine fundierte und freie Meinungsbildung“, betonte die Ministerpräsidentin.
Am vergangenen Samstag, den 27. April, war es endlich soweit. Nachdem die Inbetriebnahme des neuen Gebäudes bereits im Dezember vergangenen Jahres erfolgte, erhielt die Feuerwehr Leuterod im Rahmen der offiziellen Gerätehausübergabe durch die VG Wirges die Einsegnung für ihr neues Domizil.
Dazu konnte Bürgermeisterin Alexandra Marzi als Hausherrin des Gebäudes eine Vielzahl geladener Gäste begrüßen. Aus Feuerwehrkreisen waren vor Ort: Ralf Felix Kespe vom Kreis- und Landesfeuerwehrverband, die Wehrleitung der VG, vertreten durch Thomas Huberty, Matthias Stein und Nicolas Wörsdörfer, der Landes- und VG-Jugendwart Dirk Ströder und der Kreisjugendwart Thomas Krekel. Aus der Politik folgten der Einladung die Beigeordneten der VG Andreas Quirmbach, Christoph Müller und Goswin Greth, Fraktionsvertreter der VG, Cosimo Jankowitsch, die Ortsbürgermeisterin von Leuterod, Heidi Perpeet, der Ortsbürgermeister von Moschheim, Norbert Nöller sowie die Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet. Den kirchlichen Segen schenkten Prädikant Florian Jungbluth (evang.) und Pfarrer Winfried Karbach (kath.).
Berufe kennenlernen und auf die Schule vorbereitet werden, das sollen die Kinder der Kita Löwenzahn in Montabaur-Elgendorf.
Tierärztin, Pilot, Polizistin, Verkäufer und sogar Detektiv – das sind die aktuellen Wünsche der Vorschulkinder der Kita Löwenzahn. Damit sie über ihre Wunschberufe mehr erfahren, hat das Kita-Team die „Aktion Berufe“ ins Leben gerufen. Jetzt stellte Norbert Rausch von der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) den Beruf des Elektrikers vor – und erntet große Begeisterung für seine anschauliche Darstellung.