Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kreis Altenkirchen. Wenn Theorie auf Praxis trifft, muss das nicht zwingend zu einem gegenseitigen Kulturschock führen. Bestes Beispiel für das genaue Gegenteil ist die Zukunftswerkstatt der Universität Siegen. Ziel und Aufgabe ist es, den Studierenden Einblicke in die Arbeits- und vor allem Denkweise heimischer Unternehmen zu verschaffen. In Praxisseminaren wird der akademische Nachwuchs mit dem betrieblichen Alltag außerhalb der Hörsäle vertraut gemacht. Es eröffnen sich nicht nur für die Studierenden neue Perspektive, vielmehr werden durch den Input oft auch die Betriebe dazu ermutigt, den alten Slogan „Haben wir schon immer so gemacht“ zu hinterfragen.
Der Sommer ist in Sicht, Zeit fürs Freibad. Am Samstag, dem 18. Mai öffnet das Freibad im Mons-Tabor-Bad in Montabaur. An Wochenenden, Feiertagen und während der rheinland-pfälzischen Schulferien hat das Freibad von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, an Werk- bzw. Schultagen von 13.00 bis 19.00 Uhr. Im Zeitraum vom 5. Juni bis 10. Juli wird mittwochs je nach Wetterlage von 18.30 bis 19.00 Uhr kostenlos Wassergymnastik im Freibad angeboten. Die Öffnungszeiten des Hallenbades bleiben unverändert und können auf der Homepage des Bades unter www.mons-tabor-bad.de eingesehen werden. Mitte Juli (voraussichtlich ab 15. Juli) wird das Hallenbad für 10 bis 14 Tage geschlossen. Bei den Wartungsarbeiten im Frühjahr war ein Defekt am Hubboden festgestellt worden, der dann behoben wird. Dazu muss die Schwimmhalle geschlossen werden, das Freibad bleibt aber geöffnet. (Quelle VG Montabaur)
Abenteuer und Natur direkt vor der Haustür erleben
Wir Westerwälder präsentiert Gravelbikes im Westerwald-Design
Der Westerwald ist Abenteuer und Natur pur. Dabei beginnt das Abenteuer direkt vor der Haustür in Form von schönen Radtouren auf befestigten Schotterpisten, herrlichen Waldwegen und tollen Aussichten. Am besten erlebt man die Region auf zwei Rädern, noch besser auf speziellen Gravelbikes, einer Mischung aus Rennrad und Mountainbike. Das Ergebnis ist ein „Erlebnisrad“ perfekt für Tagestouren bis hin zu mehrtägigen Bikepacking-Touren oder Alltagsfahrrad ins Büro. Dieses Jahr steht alles im Zeichen der Entdecker über grenzenlose Naturerlebnisse über Waldwege, Schotterpisten aber auch Trails können mit Gravelbikes (er)fahren werden.
Auf der Baustelle der neuen Kindertagesstätte St. Lubentius in Dietkirchen sind die Arbeiten wieder aufgenommen worden. Die Montage der Fenster nähert sich dem Ende, die Bodenabdichtung hat begonnen, ebenso sind Elektriker auf der Baustelle und im Bereich der Sanitärarbeiten wurden die Arbeiten ebenfalls aufgenommen worden. Nicht nur auf der Baustelle selbst geht es weiter, der Magistrat hat eine Reihe von Aufträgen vergeben. Dabei setzt sich der erkennbare Trend fort, dass es auf die Ausschreibungen wieder mehrere Angebote eingehen. In den meisten Fällen entsprechen die kalkulierte Summe und das Auftragsvolumen einander oder die Auftragssumme liegt darunter.
Sechs stationäre Geschwindigkeitsmessanlagen gibt es aktuell in der gesamten Stadt, drei davon in Limburg selbst (in der Diezer Straße, der Holzheimer und der Frankfurter Straße) sowie je eine Anlage in Staffel, Linter und Lindenholzhausen. Die Anlage in der Frankfurter Straße muss nun erneuet werden, der Magistrat hat einen entsprechenden Auftrag in Höhe von rund 93.400 Euro vergeben.