Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Kreis Altenkirchen/Herdorf. Die uralte Soldatenweisheit von „Mampf und Kampf“ lässt sich in vielen Bereichen ins nicht-militärische Leben übertragen – speziell im Katastrophenschutz: Wenn Einsatzkräfte von Feuerwehren bei Bränden und Überschwemmungen Schwerstarbeit leisten müssen und sich Ersthelfer des DRK um zahleiche Verletzte und Betroffene kümmern, dann geht das nur für eine begrenze Zeit mit leeren Magen. Von daher kommt der sogenannten Schnelleinsatzgruppe (SEG) „Verpflegung“ im Landkreis Altenkirchen bei länger andauernden Großschadenslagen eine zentrale Bedeutung zu. Die Einheit ist ebenso ein wichtiger Bestandteil der vorgeplanten Überörtlichen Hilfe, die auch außerhalb des Landkreises zum Einsatz kommen kann.

VertreterInnen aus dem Westerwald bereiteten im Ausschuss wichtige Themen für Synode vor
Westerwaldkreis. Das Kirchenasyl war eines der zentralen Themen der Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Die Mitglieder des Kirchenparlaments haben sich Zeit genommen, um sich über die Gründe und die Praxis des Kirchenasyls auszutauschen. Dieter Eller ist einer der vier Menschen aus dem Westerwald, die Mitglied der Kirchensynode sind. Er betont: „Wir hatten den Tagesordnungspunkt nicht als Werbeveranstaltung fürs Kirchenasyl geplant. Wir wollten zeigen, dass es in Einzelfällen leider immer noch notwendig ist, aber das Ziel muss es letztlich sein, dass diese Notwendigkeit wegfällt“.
Die Präses der Kirchensynode, Birgit Pfeiffer, unterstrich diese Notwendigkeit ebenfalls: „Das Kirchenasyl steht in einer jahrtausendealten Schutztradition. Es schenkt allen Beteiligten eine Atempause, in der gefällte Entscheidungen überdacht und revidiert werden können, insbesondere angesichts der Gefahr für Geflohene bei Rückkehr in ein Durchreise- oder Herkunftsland“, erläutert sie. Durch ein Kirchenasyl könne eine erneute, sorgfältige Prüfung der Situation von Betroffenen durch Behörden und Gerichte erreicht werden.

Prominente Schirmherrschaft durch Gesundheitsminister Clemens Hoch

Mainz und Eisenberg, 07.05.2024

Hervorragend für Gesundheit, Umwelt, Geldbeutel und Team-Spirit: Spätestens mit Einzug des Frühlings machen Fahrrad-Fans ihren Drahtesel startklar für die neue Saison. Darunter auch viele Berufstätige, die in der wärmeren Jahreszeit den Weg in die Firma mit dem Rad zurücklegen. Sie alle können sich ab Mai an der beliebten Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ (MdRzA) beteiligen. Mit dem Rad zur Arbeit“ ist seit rund 20 Jahren die größte Bewegungskampagne in Deutschland, mit zuletzt rund 6.500 Teilnehmenden in Rheinland-Pfalz und im Saarland.

„Die Pläne von ARD und ZDF für ein gemeinsames Streamingsystem sind ein ganz wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Ganz besonders freut mich, dass ARD und ZDF sich für einen Open Source-Ansatz entschieden haben und alle Komponenten dem Markt und anderen gesellschaftlichen Institutionen zur Verfügung stellen wollen. In dieser Entscheidung stecken große Chancen und viel Potential: Sie stärkt die Vernetzung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit anderen gesellschaftlichen Akteuren, der Kulturszene oder Bildungseinrichtungen. Das zeigt: ARD und ZDF können mehr sein, als nur Radio- und Fernsehveranstalter. Mit einem solchen Selbstverständnis als ,Möglichmacher‘ können sie noch viel mehr für unsere Gesellschaft und unsere Demokratie leisten. Dafür habe ich mich auch ganz persönlich immer wieder stark gemacht“, begrüßte Ministerpräsidentin und Vorsitzende der Rundfunkkommission, Malu Dreyer, die Ankündigung von ARD und ZDF zum Aufbau eines gemeinsamen „Open Source Streaming Operating Systems“.

Özden Karaagacli, geb. Malkoc, Dozentin und Sprachlehrerin, hat einen beeindruckenden Lebenslauf vorzuweisen. Die Mutter von drei erwachsenen Kindern, die am 30. April 1970 geboren wurde, hat sich nun der Politik verschrieben und will als Bürgermeisterin in ihrer Heimatgemeinde Alpenrod mit Toleranz, gegenseitiger Rücksichtsnahme und einer guten Portion Fairness dem Gemeindewohl dienen.