B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

Umfrage unter 2.800 Handwerksbetrieben im Kammerbezirk: Kurve zeigt Abwärtstrend

KOBLENZ/NÖRDLICHES RHEINLAND-PFALZ. Die Einschätzung des Handwerks im Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz zur aktuellen Geschäftslage ist getrübt. „Die Konjunktur zeigt sich insgesamt ohne Schwung und leicht rückläufig. Es braucht nun die richtigen politischen wie auch wirtschaftlichen Impulse, um das Handwerk zu unterstützen und somit eine wichtige tragende Säule der deutschen Wirtschaft zu stabilisieren“, kommentieren Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich die neuesten Ergebnisse.

Geräte ermöglichen schnelleres und sicheres Arbeiten bei vielen Einsätzen

Gute Ausrüstung erleichtert nicht nur die Arbeit – im Falle der Feuerwehren schützt sie auch das Leben der Feuerwehrleute und der Bürger, denen sie im Brandfall zur Hilfe eilen. So standen Wärmebildkameras und Akku-Leuchten ganz oben auf der Bedarfsliste der Freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur. Nun sind die neuen Geräte da: Insgesamt wurden 21 Wärmebildkameras angeschafft: je zwei für die Stützpunktwehren Montabaur, Nentershausen und Neuhäusel und für die übrigen Löschgruppen je eine. Zusätzlich erhielt jede Einheit ein Akku-Beleuchtungsgerät.

Kreis Altenkirchen/Betzdorf. „Herausragend“ und „beeindruckend“: Das waren am Donnerstagmorgen die beiden meistzitierten Adjektive in der Tenne des „Breidenbacher Hofs“ in Betzdorf. Und das hatte weniger mit Übertreibung zu tun, denn vielmehr mit Hochachtung und Wertschätzung. Zum 21. Mail wurde hier der Studienpreis des Landkreises Altenkirchen verliehen, gestiftet von der Sparkasse Westerwald-Sieg. Diese Veranstaltung dient traditionell nicht nur dazu, die enge Verbindung des Kreises mit der Universität Siegen aufzuzeigen, sondern die Leistungen des akademischen Nachwuchses aus der Region zu würdigen.

Zweitklässlerin las im Sommer 99 Bücher | Viele Erstleser dabei

Der Lesesommer in der Stadtbücherei Selters war bei Kindern sehr beliebt und Besuche in der Stadtbücherei Selters dauerten länger, weil sich die Warteschlangen an der Ausleihtheke durch die ganze Bücherei zog. Eltern nahmen Extrafahrten in Kauf, damit die Kinder ihren Lesehunger stillen konnten. So sagte eine Mutter augenzwinkernd: „Schon auf der Heimfahrt hatten die Kinder die ersten Bücher gelesen. Eigentlich hätten wir täglich fahren können.“
185 Schulkinder und 23 Vorschulkinder suchten sich ihre Sommerlektüre aus den neu angeschafften Kinder- und Jugendbüchern aus. Sie kamen aus der gesamten Verbandsgemeinde Selters und darüber hinaus. Wer mindestens drei Bücher gelesen, eine Bewertungskarte, sowie einen Buchcheck abgegeben hatte, nahm automatisch an einer landesweiten Verlosung teil. Als zusätzliche Motivation gab es von der Stadtbücherei für jeden erfolgreichen Teilnehmer ein Los für einen Gutschein, ein Eis, Schulmaterialien oder Spiele.

Angebot trägt zum guten Start ins Leben bei

Mainz. Die Nachfrage nach Beratung in den katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen in Rheinland-Pfalz ist groß. So suchten im vergangenen Jahr insgesamt gut 7.200 Ratsuchende die 34 katholischen Beratungsstellen auf, wie die Jahresauswertung der Caritas in Rheinland-Pfalz ergab. Die Frauen kommen häufig mit einer Vielzahl an Problemen und Fragen. Seit Jahren ist hier zu beobachten, dass die Beratungen deutlich komplexer und zeitaufwändiger werden. Viele Frauen benötigen Unterstützung beim Beantragen existenzsichernder und familienpolitischer Leistungen, auch weil Behörden und Ämter schwierig zu erreichen sind. „Schwangere und junge Familien brauchen ein Netzwerk, das sie trägt. Als Teil dieses Netzwerks braucht es langfristig ein ausreichendes, flächendeckendes und bedarfsgerechtes Beratungsangebot“, so Nicola Adick, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz.