Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald
In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.
Die Freiwillige Feuerwehr Welschneudorf setzt auf Kontinuität: Bei der Wahlversammlung haben die aktiven Feuerwehrleute ihren Stellvertretenden Wehrführer Dirk Schuster einstimmig wiedergewählt. Die Amtszeit beträgt zehn Jahre. Schuster nimmt diese Aufgabe bereits seit 2014 wahr. Er leitet gemeinsam mit Wehrführer Daniel Billaudelle die örtliche Feuerwehr, der 25 Aktive angehören. Bei der Wahl war Andree Stein, der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Montabaur, dabei. Er gratulierte Schuster zur Wahl, übergab ihm die Urkunde und bedankte sich für die Bereitschaft, weitere zehn Jahre in der Wehrführung mitzuarbeiten und damit Verantwortung für die ganze Truppe zu übernehmen. Zur Wahl gratulierten Wehrleiter Jens Weinreifer und seine Stellvertreter Patrick Weyand und Hans-Joachim Klimke. (Quelle VG Montabaur)
Bei der Aussprache zur Einbringung des Doppelhaushaltes der Landesregierung für die Jahre 2025 und 2026 betonte Alexander Schweitzer, dass Rheinland-Pfalz Schulden konsequent abgebaut habe und mittlerweile Platz drei unter den westlichen Flächenländern bei der niedrigsten pro Kopf Verschuldung belege.
„Finanzministerin Doris Ahnen hat einen Doppelhaushalt für Rheinland-Pfalz vorgestellt, der eine Haushaltspolitik der langen Linien zeigt. Das sind große Investitionen in den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz sowie den Ausbau unseres Wissenschaftsstandortes, denn eine erfolgreiche Wirtschaft braucht Impulse aus der Wissenschaft. Er bildet aber auch Maßnahmen ab, die ganz unmittelbar wirken, wie die Investitionen in Bildung sowie innere und äußere Sicherheit. Der Haushalt schafft die Grundlage für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse auf dem Land und in der Stadt. Das gilt für medizinische Versorgung genauso wie für Infrastruktur“, sagte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. „Ich danke Finanzministerin Doris Ahnen und ihrem Ministerium für diesen Kraftakt und ich danke meiner Koalition für die konstruktiven Verhandlungen. Uns eint das Ziel, mit diesem Haushalt die Menschen in Rheinland-Pfalz in den Mittelpunkt zu stellen und die Weichen für ein erfolgreiches Rheinland-Pfalz zu stellen.“
Einhörner und Batmans tollten in Rotenhain
Fast 100 Kinder und ihre Adoptiv- und Pflegeeltern verbrachten einen wunderschönen Tag auf der Freizeitanlage in Rotenhain. Sie waren der Einladung des Pflegekinderdienstes und der Adoptionsvermittlung des Westerwaldkreises gefolgt und nutzten die Gelegenheit zum regen Austausch untereinander. Auch die Mitarbeitenden standen natürlich für Gespräche zur Verfügung. Dabei erhielten sie aktive Unterstützung von den Kolleginnen und Kollegen aus anderen Gebieten der Kreisverwaltung wie den Bereichen „Vormundschaften“, „Ambulante Familienhilfe“ und „Wirtschaftliche Jugendhilfe“. Letztere sorgten mit ihrer Button-Maschine für bleibende Erinnerungen.
Verbandsgemeinde und Caritas setzen die Zusammenarbeit dauerhaft fort
Die Gemeindeschwester wird weiter in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur unterwegs sein. Ursprünglich war das Projekt bis Ende 2024 befristet. Nun werden die VG Montabaur und der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn ihre Zusammenarbeit dauerhaft fortsetzen. Das hat der Verbandsgemeinderat einstimmig beschlossen - auch für den Fall, dass das Beratungsangebot nicht mehr vom Land gefördert wird. Die VG bleibt Projektträgerin, der Caritasverband Anstellungsträger.
Hunde und Katzen nehmen am Gottesdienst teil | Tierschutzorganisation vorgestellt
Im Pfarrgarten standen die Stühle auf Abstand, denn die besonderen Besucher brauchten etwas Raum um sich. Hund und Katze saßen dort mit Ihren Besitzern im Gottesdienst, der von Tierärztin Bettina Rückert-Schneider und Pfarrerin Swenja Müller gestaltet wurde.
Rückert-Schneider stellte ihre eignen Hunde vor. Die Mischlingshündin Maja gibt es nur, weil eine private Tierschutzorganisation sie in einem Plastikbeutel gefunden und gerettet hatte. Und der freche Hund Karlo lebt nur, weil die Organisation ihre tragende Mutter aus üblen Zuständen retten konnte. Die Rede ist von „Pohlmanns Findelkinder“, die zwischen Westerwald und Ungarn aktiv ist.