Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Die Selbsthilfekontaktstelle im Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg unterstützt die Initiative zur Gründung einer Selbsthilfegruppe für Frauen mit Missbrauchserfahrungen. Interessierte betroffene Frauen sind herzlich eingeladen zum ersten Treffen am Dienstag, den 27. Februar 2024 von 18 bis 19.30 Uhr in Limburg. Weitere Treffen finden jeden vierten Dienstag im Monat statt. Eine Teilnahme ist ausschließlich nach vorheriger, verbindlicher Anmeldung möglich. Der Besuch der Gruppe ist vertraulich und kostenfrei.
Limburg-Weilburg. Kreistagsvorsitzender Joachim Veyhelmann hat Hospizorganisationen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg mit einer Spende finanziell unterstützt. Im Rahmen einer Rundreise übergab Veyhelmann den jeweiligen Leitungen jeweils 300 Euro, verbunden mit einem großen Dankeschön für das großartige Engagement. Er besuchte den Ambulanten Caritas-Hospizdienst St. Katharina in Obertiefenbach, das Hospizium ANAVENA in Hadamar, die Hospizhilfe Goldener Grund e.V. in Bad Camberg sowie die Hospizdienste Limburg e.V.
„Mit diesen Spenden in Höhe von insgesamt 1.200 Euro möchte ich die wichtige Arbeit der Hospizdienste bei uns im Landkreis unterstützen. Mein besonderer Dank gilt dabei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihre Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige tagtäglich betreuen und sie in ihren schwersten Stunden liebevoll umsorgen. Daher ist dieses Geld wirklich sehr gut angelegt“, betonte Joachim Veyhelmann. (Quelle Stadt Limburg)
Informationsabende des Klimaschutzmanagements zum neuen Gebäude-Energie-Gesetz (GEG)
„Welche Heizung passt zu mir?“
Die Diskussion über das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) dürfte kaum an Hauseigentümern beziehungsweise Immobilienbesitzern vorbeigegangen sein und der Inhalt hat für viele kontroverse Auseinandersetzungen gesorgt. An fünf Terminen laden deshalb das Klimaschutzmanagement des Westerwaldkreises, der Verbandsgemeinden und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gemeinsam ein, um genauer über das GEG zu informieren. Dabei werden aktuelle gesetzliche Vorgaben erläutert, mögliche Heizsysteme und bestehende Förderprogramme vorgestellt. Zudem werden konkrete Anliegen der Bürgerinnen und Bürger geklärt, um Antworten auf die zentrale Frage „Welche Heizung passt zu mir?“ zu finden.
Die gesetzlichen Krankenkassen in Rheinland-Pfalz unterstützen die gesundheitsbezogene Selbsthilfe 2023 mit über 3,4 Millionen Euro
Über 3,4 Millionen Euro stellten die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) den Selbsthilfeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz bei der pauschalen Förderung im Jahr 2023 zur Verfügung. Insgesamt erhielten vier Selbsthilfekontaktstellen, 27 Selbsthilfeorganisationen und über 450 Selbsthilfegruppen eine finanzielle Unterstützung. Diese sichert die Basisfinanzierung der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe - beispielsweise für Büroausstattung, Telekommunikation und Raumkosten. Zusätzlich flossen weitere Fördermittel im Rahmen der kassenindividuellen Förderung an die Selbsthilfe in Rheinland-Pfalz. Die Selbsthilfekontaktstellen im Land dienen als Anlaufpunkte für Selbsthilfegruppen und ihre Mitglieder. Sie unterstützen unter anderem bei der Beantragung der Fördermittel.
Altenkirchen/Kreisgebiet. Die Kreisjugendpflege Altenkirchen startet mit einer Reihe unterschiedlicher Angebote ins erste Quartal des Jahres: „Papier schöpfen“ heißt es für Kinder ab dem Alter von 10 Jahren am Sonntag, 4. Februar, in der Zeit von 14 bis 18 Uhr im Nisterberger Dorfgemeinschaftshaus. Bei diesem Kreativangebot geht es um die Papierherstellung von Hand. Der Papierbrei dafür wird selber angesetzt. Es wird mit Materialien, Formen und Farben experimentiert und nach Belieben können dann Karten mit eigenen Motiven geschöpft werden.