B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Seniorensicherheitsberater Rüdiger Knapp im Gespräch
„Niemand von uns ist vor solchen Betrügereien gefeit.“

Immer einfallsreicher werden Betrüger, um mit Tricks an die Ersparnisse von Seniorinnen und Senioren zu gelangen. In einem dreitägigen Seminar bildet deshalb die Polizei gemeinsam mit den Kommunen ehrenamtliche Seniorensicherheitsberaterinnen und -berater aus. Was genau diese machen, darüber hat Bianca Westphal von der Seniorenleitstelle der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises mit Rüdiger Knapp gesprochen.

Mit mehr als 200.000 Menschen mit Unterstützungsbedarf, die in den eigenen vier Wän-
den gepflegt werden, ist die ambulante Pflege eine zentrale Säule der pflegerischen
Versorgung in Rheinland-Pfalz. Wie sich ambulante Pflege im Sinne der pflegebedürf-
tigen Menschen und der Pflegekräfte verändert, wenn Pflegekräfte mehr Freiheiten für
eine ganzheitliche Pflege erhalten, wird aktuell im Rahmen des Modellprojekts „Pflege
ganz aktiv“ im Westerwald erprobt. Das Projekt wird umgesetzt durch den Caritasver-
band Westerwald-Rhein-Lahn in Kooperation mit den Kranken- und Pflegekassen unter
der Federführung der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland. Das rheinland-pfälzische Sozial-
ministerium und das Gesundheitsministerium begleiten das Projekt.

Mainz (ots)

In wenigen Tagen geht das Jahr 2023 zu Ende. Die Sprengstoffexperten des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz (LKA) geben Tipps für den richtigen Umgang mit Silvesterfeuerwerk, damit es rund um den Jahreswechsel möglichst nicht zu Verletzungen und anderen Unglücksfällen kommt.

Sicherheitshinweise beim Zünden von Feuerwerk

Halten Sie die Gebrauchsanweisung Ihres Silvester-Feuerwerks konsequent ein. Feuerwerkskörper sollten nur auf ebenen Flächen abgeschossen werden. Sorgen Sie dafür, dass das Feuerwerk einen sicheren Stand hat und nutzen Sie geeignete "Rampen" für den Abschuss von Raketen (besser einen Getränkekasten statt freistehende Einzelflaschen nutzen). Es ist immer ein ausreichender Sicherheitsabstand zu anderen Personen, Gebäuden sowie Kraftfahrzeugen einzuhalten und es dürfen sich keine Hindernisse (z.B. Bäume, Balkone) in der Flugbahn der Feuerwerkskörper befinden. Halten Sie beim Anzünden keine Körperteile über den Feuerwerkskörper. Feuerwerk der Kategorie F2 dürfen Sie ausschließlich im Freien verwenden.

Die Wolf GmbH in Schmölln ruft Geflügel-Schinkenpastete auch aus dem rheinland-pfälzischen Handel. Grund: Es wurden darin krankmachende Listerien nachgeweisen. Betroffen sind die 100-Gramm-Verpackungen mit dem Verbrauchsdatum 10.01.2024.

Mehr Infos unter https://www.lebensmittelwarnung.de/bvl-lmw-de/detail/lebensmittel/98755 (Quelle LUA)

Wohnungslosenhilfe: Sechs Verbandsgemeinden, Caritas und Diakonie nehmen gemeinsam an Modellprojekt des Landes teil
WESTERWALDKREIS. Laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales sind in Deutschland 262.600 Menschen ohne Wohnung (Stand Dezember 2022). Rund 38.500 Personen davon leben tatsächlich auf der Straße, die anderen finden privat Unterkunft oder in öffentlichen Einrichtungen. Auch in Rheinland-Pfalz sind viele Menschen von Wohnungslosigkeit bedroht bzw. bereits betroffen. Um dem entgegenzuwirken, hat das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung das Programm „Housing First“ ins Leben gerufen. Das Projekt wird zunächst in den kommenden drei Jahren an drei Standorten im Land getestet: neben Landau und Koblenz, gibt es Housing First nun auch im Westerwaldkreis. Die Förderbescheide übergab Sozialminister Alexander Schweitzer in Westerburg an die Verantwortlichen.