Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Nach der Eröffnung einer Grundschule für 85 Kinder mit solarbetriebener Trinkwasserversorgung geht das im Jahr 2020 begonnene Projekt nun in eine neue Phase. Der in hohem Tempo voranschreitende Bau einer überdachten Kochstelle mit Essplatz ist Teil des nachhaltigen Engagements in Otjirumbu, Kaokoland, Namibia.
In entlegenen Gebieten Namibias sind Schulen mit sozioökonomischen Herausforderungen konfrontiert. Mangelnde Beschäftigungsmöglichkeiten beeinträchtigen die finanziellen Ressourcen der Familien und wirken sich auf die Fähigkeiten der Eltern aus, angemessene Mahlzeiten für ihre Kinder zu organisieren. Die koordinierte Anstrengung der Unternehmen global office, aye media marketing group und Höft Bau ermöglicht es nun, zusammen mit der Stiftung FLY&HELP spezifische Probleme in einem von zunehmender Trockenheit betroffenen Gebiet zu lösen und die dort lebenden Familien, die größtenteils der Ethnie der Ovahimba angehören, auf entscheidende Weise zu stärken.
Gewinner des mit 3.000 Euro dotierten Umweltpreises 2023 ist die Friedrich-Dessauer-Schule in Limburg. Die Berufsschule wurde bereits als Hessische Umweltschule ausgezeichnet. Dazu hatten verschiedene Projekte geführt: Eine Baumpflanzaktion von 600 Bäumen der Industriemechaniker, die Entwicklung von Keimhilfen für Bäume aus dem 3D-Drucker, die Projektarbeit „Bäume pflanzen leicht gemacht“, der Schulgarten mit Gewächshaus, das Projekt Nistkästen, die Teilnahme an der „Aktion Sauberer Schulweg“, das Projekt „Kunststoffschredder und Brikettpresse“, die Arbeit mit Brennstoffzellen und einer schuleigenen Solaranlage sowie die Forschungsbörse „Wie Mobilität unser Leben beeinflusst“. „Das ist eine ebenso großartige wie bemerkenswerte Leistung, die wir gerne mit dem ersten Platz honorieren“, betonten Landrat Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Sauer bei der Preisverleihung.
Sehr geehrte Blutspender/innen und die, die es werden möchten,
Ihr Blut wird dringend gebraucht! Der DRK Ortsverein
Kannenbäckerland möchte Sie zur nächsten Blutspende herzlich
einladen. Die kommende Blutspende findet am Mittwoch, den 03.
Januar 2024 in der Zeit von 16.30h -20.00h in der Stadthalle in
Ransbach-Baumbach statt.
Eine Weitere am Mittwoch, den 10.
Januar 2024 in der Zeit von 16.30h -20.00h in der Pfeifenbäckerhalle
(Hauptstraße 4) in Hilgert statt.
Rund um Weihnachten möchte wohl niemand an Krankheiten denken, aber viele Patientinnen und Patienten verbringen die Weihnachtsferien im Krankenhaus und sind darauf angewiesen, dass für ihre Behandlung Blutkonserven zur Verfügung stehen. Wegen der kurzen Haltbarkeit von Blutpräparaten und drohender Engpässe ruft das Rote Kreuz dringend zur Blutspende auf. Bereits seit Oktober wird weit weniger Blut gespendet, als der DRK-Blutspendedienst West für die Kliniken und zum Aufbau einer Sicherheitsreserve benötigt.
Besonders heikel wirkt sich dies bei der Versorgung mit Thrombozyten (Blutplättchen) aus. Blutplättchen sind nur vier Tage haltbar. „Um die Versorgung von Krebspatienten mit diesem Blutbestandteil auch über die Feiertage sichern zu können, brauchen wir jetzt jede Blutspende“, erklärt Stephan David Küpper, Pressesprecher des DRK-Blutspendedienst West. „Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen sind auf ausreichende Blutreserven angewiesen“, so Küpper weiter.
Das Team von „Zukunft Pflegebauernhof“ in Marienrachdorf freut sich über den AOK-Förderpreis „Gesunde Nachbarschaften“ 2023 und 1.000 Euro Fördergeld. Ebenso der Verein „Wäller helfen" e.V. in Oberroßbach. Auf beeindruckende Weise zeigen die Preisträger des AOK-Förderpreises „Gesunde Nachbarschaften“, wie sie ihr Wohnumfeld lebenswerter und gesünder für alle gestalten. Insgesamt elf wegweisende Projekte aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland wurden jetzt prämiert.