Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Limburg-Weilburg. In seiner ersten Sitzung hat sich der neue Inklusionsbeirat des Landkreises Limburg-Weilburg konstituiert. Der Beirat vertritt die Interessen der Menschen mit Behinderungen im Landkreis und unterstützt die politischen Gremien in ihrer Arbeit. Der Inklusionsbeirat ist eine parteiunabhängige, überkonfessionelle und selbständige Interessenvertretung der Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine inklusive Gesellschaft im Landkreis einsetzen, und besteht aus elf Mitgliedern.
Vor dem historischen Rathaus am Großen Markt steht ein Tisch, der von Stunde zu Stunde größer wird. Denn immer mehr Gäste nehmen Platz. Viele haben sich vorher noch nie gesehen. Jetzt plaudern sie miteinander bei Speisen, Getränken und den Klängen einer Band. Alter, Herkunft und Geschlecht spielen keine Rolle. Zukunftsmusik? Nein. Der längste Tisch von Montabaur wird am 2. September 2023 aufgebaut.
Getragen von viel Hilfe und Sympathie verwirklicht ein kleines Team eine Idee, die bereits beim Jugend-Engagement-Wettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz mit 500 Euro Preisgeld ausgezeichnet wurde. Ein willkommenes Startkapital für Keana Müller, Polina Volodina und Maxim Chetchouga, alle 18 Jahre jung. Sie haben das Projekt mit Unterstützung der Beteiligungsplattform JumaZu (Jugend macht Zukunft) ins Leben gerufen – aus guten Gründen.
Der DRK Ortsverein Kannenbäckerland möchte Sie zur nächsten Blutspende herzlich einladen. Die kommende Blutspende findet am Mittwoch, den 06. September 2023 in der Zeit von 16.30h -20.00h in der Pfeifenbäckerhalle (Hauptstraße 4) in Hilgert statt. Bitte bringen Sie zu jeder Blutspende einen gültigen Personalausweis und Ihren Blutspenderausweis mit. Nutzen Sie wenn möglich, dass Terminreservierungssystem für Ihre Blutspende um lange Wartezeiten zu vermeiden. Auf der Webseite des DRK Blutspendedienst West erhalten Sie weitere Infos und unter folgendem Link https://www.blutspendedienst-west.de/blutspendetermine/ finden Sie unseren Termin in Hilgert sowie weitere Blutspendetermine um sich anmelden zu können. Telefonische Reservierungen sind über die kostenlose Hotline 0800 11 949 11 möglich. Selbstverständlich sind auch Spender willkommen, die sich nicht vorab online angemeldet haben. Allerdings können hier ggf. höhere Wartezeiten entstehen. Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Blutspendedienst West oder erhalten Sie immer aktuell über ihre Blutspende - App. Bitte beachten Sie, dass der DRK Blutspendedienst-West das bestehende Hygiene- und Sicherheitskonzept stetig anpasst.
Wir freuen uns, Sie als Spender bei der Blutspende in Hilgert begrüßen zu dürfen! (Quelle DRK)
Warum soll ich Blut spenden?
Egal ob Verletzung oder Krankheit: Oftmals wird für eine Operation oder auch Behandlung (viel) Blut benötigt. So selbstverständlich wie es für jeden ist, dass einem mit Blutkonserven geholfen wird, so auffallend gering ist die Bereitschaft diese Versorgung überhaupt erst zu ermöglichen. Denn leider verlassen sich 97 Prozent der deutschen Bevölkerung auf die nur 3 Prozent der Mitbürger/innen, die regelmäßig Blut spenden.
Was vielen nicht bewusst ist: Blut ist trotz der modernen Medizin künstlich nicht herstellbar!
Am Sonntag, 10. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Nisterau. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)