Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Landrat Schwickert übernimmt Schirmherrschaft im Kreis
Seit inzwischen über 50 Jahren werden in Gemeinden und Städten des Landes Haus- und Straßensammlungen für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. durchgeführt.
Im Westerwaldkreis findet die diesjährige Sammlung unter dem Motto: „Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ in der Zeit vom 31. Oktober bis zum 25. November statt.
Landrat Achim Schwickert übernimmt in diesem Jahr erneut die Schirmherrschaft, macht auf die Aktion aufmerksam und bittet die Mitbürgerinnen und Mitbürger um Spenden.
Empfehlung zur Impfung ab Oktober oder November – Gleichzeitige Impfung gegen Covid-19 möglich Altenkirchen. In Deutschland treten saisonale Grippewellen im Winterhalbjahr meist nach dem Jahreswechsel auf. Während der jährlichen Grippewellen werden zwischen 5 und 20 Prozent der Bevölkerung infiziert. Vor diesem Hintergrund rät das Kreisgesundheitsamt Altenkirchen zur Grippeschutzimpfung. Übertragung erfolgt überwiegend durch Tröpfchen erfolgt Die Grippe (Influenza) ist eine der häufigsten Erkrankungen der Atemwege des Menschen. Die auch als Influenza bezeichnete Erkrankung wird durch Viren verursacht wird und kann unter anderem zu Fieber, Hals-, Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen und einem trockenen Reizhusten führen. „Die Übertragung von Influenzaviren erfolgt überwiegend durch Tröpfchen, die insbesondere beim Husten oder Niesen entstehen und über eine geringe Distanz auf die Schleimhäute der Atemwege von Kontaktpersonen gelangen können.
Wildunfall: Das müssen Autofahrer wissen
Zu Beginn der dunklen Jahreszeit steigt das Risiko von Wildunfällen steigt
Alle zweieinhalb Minuten kollidiert in Deutschland ein Reh, ein Wildschwein oder ein Hirsch mit einem Fahrzeug. Die Folge: Dutzende Tote, mehr als 3.000 Verletzte und eine halbe Milliarde Euro Sachschaden jährlich. Allein in Rheinland-Pfalz ereigneten sich im ersten Halbjahr dieses Jahres 118 Wildunfälle mit Personen- schäden. 23 Menschen wurden dabei schwer, 84 leicht verletzt.
Gerade jetzt zu Herbstbeginn und besonders, wenn mit der Zeitumstellung der Pendelverkehr in die Dämmerung fällt, steigt das Risiko, in einen Wildunfall verwickelt zu werden. Für Autofahrer heißt das ab sofort wieder: Wachsam sein - besonders dort, wo die Wildwechselschilder stehen. „Wo ein Wald, da ein Reh“, lautet die vereinfachte Faustformel.
Testungen werden nach den Herbstferien weitergeführt. Warnstufensystem gilt weiterhin.
„Die Testungen an unseren Schulen werden auch nach den Herbstferien fortgeführt. In den ersten beiden Wochen finden dabei zwei Testungen pro Woche statt, um das Einschleppen von Corona durch Reiserückkehrer aufzufangen. Danach werden die Schülerinnen und Schüler einmal pro Woche getestet, und zwar jeweils montags. An den Berufsbildenden Schulen wird der Test an dem Tag stattfinden, an dem die Schülerinnen und Schüler das erste Mal wieder in der Schule sind. Darüber hinaus gelten die Regelungen zur anlassbezogenen Testung von Schülerinnen und Schülern selbstverständlich weiter. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler sich nach dem Auftreten eines positiven Falls in ihrer Lerngruppe weiterhin fünf Tage am Stück jeden Tag mittels Selbsttest auf das Corona-Virus testen und die Maske tragen müssen. Darauf haben wir uns mit dem Gesundheitsministerium verständigt.“ Das kündigte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig am Montagnachmittag in Mainz an.
Mit Blick auf die Testungen seit den Sommerferien verzeichne man eine gute Entwicklung, so die Ministerin: „In den Kalenderwochen 37 bis 39 gab es 2,05 Millionen Tests bei den Schülerinnen und Schülern. Davon wurden 563 Infektionen mittels PCR-Test positiv bestätigt. Das waren insgesamt 0,03 Prozent.“
„In Rheinland-Pfalz gilt mit Blick auf die Maskenpflicht weiterhin das Warnstufensystem, in das auch unsere Schulen integriert sind. In allen Warnstufen gilt die Maskenpflicht im Schulgebäude und auf dem Weg ins Klassenzimmer, in Warnstufe 1 gibt es jedoch keine Maskenpflicht am Platz im Unterricht. In Warnstufe 2 ist eine Maskenpflicht für die weiterführenden Schulen am Platz vorgesehen. In Warnstufe 3 gilt die Maskenpflicht dann auch für die Grundschule im Unterricht. So können wir flexibel auf die jeweilige Situation reagieren“, sagte die Ministerin abschließend. (Quelle Staatskanzlei Mainz)
Am 29. September öffnete das Landesimpfzentrum Westerwaldkreis in Hachenburg das letzte Mal seine Türen. Dann heißt es „zurückbauen und Kisten packen“ – der Rückbau beginnt. Neun Monate war das Impfzentrum in Hachenburg geöffnet. In dieser Zeit erhielten rund 66.000 Menschen die Erstimpfung und 58.000 die Zweitimpfung in Hachenburg. Hinzu kommen noch insgesamt ca. 15.000 Impfdosen, die im Impfzentrum vorbereitet und durch die Mobilen Teams verabreicht wurden.
„Corona hat uns alle vor nie gekannte Aufgaben gestellt. Aber der kurzfristige Auftrag zur Einrichtung eines Impfzentrums im Auftrag des Landes war da schon eine Mammutaufgabe, die erfolgreich bewältigt wurde“, zieht Landrat Achim Schwickert eine erste Bilanz. Innerhalb kürzester Zeit musste der Landkreis ein Gebäude ausfindig machen und zum Impfzentrum umbauen. Der vom Landrat mit der Impfkoordination im Westerwaldkreis beauftragte Burkhard Haubrich, Abteilungsleiter Schulen, Immobilen sowie Leiter der Stabstelle Brandschutz/Rettungsdienst, erklärt: „Pünktlich zu dem vom Land geforderten Termin am 15. Dezember des vergangenen Jahres hatten wir alle Aufgaben erledigt und Betriebsbereitschaft im ehemaligen Gebäude der Graf-Heinrich-Realschule in Hachenburg hergestellt. Aber die Türen blieben zunächst geschlossen.“ Es fehlte der Impfstoff. „Für die Mannschaft des Impfzentrums waren es drei frustrierende Wochen des Wartens, bis am 07. Januar die erste Spritze in Hachenburg aufgezogen werden konnte“, berichtet der Landrat.