Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Der Ministerrat hat die 27. Corona-Bekämpfungsverordnung erörtert. Diese gilt ab Montag, den 8. November. Danach gilt ein Dreiklang: Mehr Boosterimpfungen, Testpflicht für Ungeimpfte im Bereich Pflege, Lockerungen im Außenbereich. Zwar verfüge der überwiegende Teil der erwachsenen Bevölkerung inzwischen über einen vollständigen Impfschutz. Allerdings drohe angesichts steigender Infektionszahlen eine deutliche Belastung in den Krankenhäusern. Aktuell sehe man eine Pandemie der Ungeimpften. Der Warnstufenmechanismus der Verordnung trage dem Rechnung: Bei weiter ansteigenden Zahlen werden weitere Einschränkungen nur für ungeimpfte Menschen gelten. Im Ministerrat wurde heute zudem beschlossen, Boosterimpfungen massiv auszubauen, mit Unterstützungsangeboten für Altenpflegeeinrichtungen und der schriftlichen Aufforderung für Menschen über 70. In Rheinland-Pfalz könne außerdem jeder Erwachsene, dessen Zweitimpfung mehr als sechs Monate zurückliegt, künftig unkompliziert an den Impfbussen des Landes eine Boosterimpfung bekommen, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Gesundheitsminister Clemens Hoch heute in Mainz.
Corona-Pandemie stellt Familien mit Kindern vor besondere Herausforderung – Projekt bietet Unterstützung im Alltag
RHEIN-LAHN-KREIS. Die Caritas ist auf der Suche nach ehrenamtlichen Familienpatinnen. Es können sich Frauen (ab 18 Jahren) sozial engagieren, die gerne Familien mit Kindern für ein paar Stunden in der Woche unterstützen möchten.
Manche Eltern sind nach der Geburt eines Kindes verunsichert oder ängstlich. Einige von ihnen - zum Beispiel sehr junge Eltern, Alleinerziehende oder Familien aus anderen Kulturkreisen - sind finanziell und sozial besonders belastet. Sie benötigen Unterstützung - vor allem, wenn sie im ländlichen Raum auf sich alleine gestellt sind. Genau hier hilft der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit dem Projekt „Familienpatin“, bei dem ehrenamtliche Frauen Familien mit Kindern unter drei Jahren begleiten. Nicht zuletzt die aktuelle Corona-Krise stellt die Eltern sehr oft vor besondere Herausforderungen: „Familien mit Kindern sind in Pandemiezeiten besonders stark belastet, sie benötigen Hilfe und Unterstützung im Alltag“, betont Ursula Lanzerath, die beim Caritasverband für das Projekt Familienpatin verantwortlich zeichnet.
Ab Donnerstag, 04. November, bietet das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises immer donnerstags von 14.30 bis 15.30 Uhr Corona-Schutzimpfungen mit dem Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer an. Die Impfungen finden statt in der Kreisverwaltung, Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur – Nebeneingang Gesundheitsamt benutzen. Dieser Eingang ist nicht barrierefrei – Personen mit Rollstuhl/Rollator bitte den Haupteingang benutzen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!
Mittwoch, dem 03.11.2021 (haushaltsübliche Mengen)
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Corona-Bestimmungen einen geänderten Ablauf bei der Annahme der Sonderabfälle gibt und es daher zu längeren Wartezeiten kommen kann. Achten Sie bitte auf die Beschilderung und die Anweisungen des Personals.
Die Einsammlung von Sonderabfällen aus Haushalten findet in der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach am Mittwoch, den 03.11.2021 in der Zeit von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr statt.
Mainz (ots)
Kommendes Wochenende werden die Uhren wieder auf die Winterzeit umgestellt. Die sogenannte dunkle Jahreszeit beginnt - und damit auch die Hauptsaison für Einbrecher. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz rät zu erhöhter Aufmerksamkeit. Mit einer Online-Veranstaltung informiert die Polizei am Sonntag, den 31.10.2021 um 15:00 Uhr über Möglichkeiten des Einbruchschutzes.
Die Veranstaltung im Internet dauert etwa eine Stunde und die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich mit dem Link https://www.edudip.com/de/webinar/landeskriminalamt-rheinland-pfalz-tag-des-einbruchschutzes-2020/479260 anmelden. Für die Teilnahme an der webbasierten Onlineveranstaltung werden ein Computer/Laptop/Tablet mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt.
Übrigens: Die Präventionsexperten der Polizei schauen sich kostenlos Häuser und Wohnungen an, suchen nach Schwachstellen und geben Tipps, wie sich zum Beispiel Fenster oder Türen noch besser sichern lassen. Schon einfache technische Maßnahmen können dazu führen, dass Täter von ihrem Vorhaben ablassen und es nur beim versuchten Einbruch bleibt.
Alle Informationen zum Thema Einbruchschutz und Kontakt zu unseren Beratungszentren gibt es online auf www.einbruchschutz-rlp.de oder www.polizei-beratung.de. (Quelle Polizei Rheinland-Pfalz)