Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Haben Sie schon mal etwas von DIGIBOs gehört? DIGIBOs sind Menschen, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die ältere Generation dabei zu unterstützen, mit der sich scheinbar immer schneller drehenden Welt zurecht zu kommen. Nachrichten und Zeitungen sind voll vom Thema Digitalisierung, Begriffe wie Internet, Email, WhatsApp, und viele mehr schwirren durch die Landschaft. Manch ein/e Angehörige/r der älteren Generation versteht die Welt nicht mehr und sagt: „Was soll ich denn mit diesem ganzen neumodischen Kram.“ Aber auch und gerade für die Älteren unter uns ist es aus vielen Gründen wichtig, hier den Anschluss nicht zu verlieren. DIGIBOs wollen hier helfen. Sie haben es sicher längst erraten: DIGIBO ist eine Abkürzung und steht für Digitalbotschafter. Dabei handelt es ich um ein Projekt der Landesregierung von Rheinland-Pfalz mit dem erklärten Ziel, den älteren Mitbürgern den Zugang zu der „neuen“ digitalen Welt zu erleichtern bzw. überhaupt erst zu ermöglichen. Die DIGIBOs sind speziell ausgebildete Menschen, die ausschließlich ehrenamtlich tätig sind. Sie bieten Schulungen an, kommen aber gerne auch nach Hause und helfen vor Ort.
Seit Donnerstag, dem 04. November, bietet das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises immer donnerstags von 14.30 bis 15.30 Uhr Corona-Schutzimpfungen mit dem Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer an.
Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises freut sich über die Impfbereitschaft vieler Westerwälderinnen und Westerwälder. Wie bereits berichtet, waren beim Auftakttermin deutlich mehr Personen anwesend, als Impfstoff zur Verfügung stand.
Das Gesundheitsamt versucht deshalb in den kommenden Wochen weiterhin, den Bedarf zu decken. Das Ziel der Kreisverwaltung ist es, für die Bürgerinnen und Bürger im Westerwaldkreis ein niederschwelliges, zusätzliches Angebot der Impfung zu schaffen. Diese freiwillige Leistung des Gesundheitsamtes findet parallel zum Impfbus des Landes und den Impfungen bei den Hausärzten statt.
Der Ministerrat hat die 27. Corona-Bekämpfungsverordnung erörtert. Diese gilt ab Montag, den 8. November. Danach gilt ein Dreiklang: Mehr Boosterimpfungen, Testpflicht für Ungeimpfte im Bereich Pflege, Lockerungen im Außenbereich. Zwar verfüge der überwiegende Teil der erwachsenen Bevölkerung inzwischen über einen vollständigen Impfschutz. Allerdings drohe angesichts steigender Infektionszahlen eine deutliche Belastung in den Krankenhäusern. Aktuell sehe man eine Pandemie der Ungeimpften. Der Warnstufenmechanismus der Verordnung trage dem Rechnung: Bei weiter ansteigenden Zahlen werden weitere Einschränkungen nur für ungeimpfte Menschen gelten. Im Ministerrat wurde heute zudem beschlossen, Boosterimpfungen massiv auszubauen, mit Unterstützungsangeboten für Altenpflegeeinrichtungen und der schriftlichen Aufforderung für Menschen über 70. In Rheinland-Pfalz könne außerdem jeder Erwachsene, dessen Zweitimpfung mehr als sechs Monate zurückliegt, künftig unkompliziert an den Impfbussen des Landes eine Boosterimpfung bekommen, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Gesundheitsminister Clemens Hoch heute in Mainz.
Corona-Pandemie stellt Familien mit Kindern vor besondere Herausforderung – Projekt bietet Unterstützung im Alltag
RHEIN-LAHN-KREIS. Die Caritas ist auf der Suche nach ehrenamtlichen Familienpatinnen. Es können sich Frauen (ab 18 Jahren) sozial engagieren, die gerne Familien mit Kindern für ein paar Stunden in der Woche unterstützen möchten.
Manche Eltern sind nach der Geburt eines Kindes verunsichert oder ängstlich. Einige von ihnen - zum Beispiel sehr junge Eltern, Alleinerziehende oder Familien aus anderen Kulturkreisen - sind finanziell und sozial besonders belastet. Sie benötigen Unterstützung - vor allem, wenn sie im ländlichen Raum auf sich alleine gestellt sind. Genau hier hilft der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn bereits seit einigen Jahren erfolgreich mit dem Projekt „Familienpatin“, bei dem ehrenamtliche Frauen Familien mit Kindern unter drei Jahren begleiten. Nicht zuletzt die aktuelle Corona-Krise stellt die Eltern sehr oft vor besondere Herausforderungen: „Familien mit Kindern sind in Pandemiezeiten besonders stark belastet, sie benötigen Hilfe und Unterstützung im Alltag“, betont Ursula Lanzerath, die beim Caritasverband für das Projekt Familienpatin verantwortlich zeichnet.
Ab Donnerstag, 04. November, bietet das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises immer donnerstags von 14.30 bis 15.30 Uhr Corona-Schutzimpfungen mit dem Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer an. Die Impfungen finden statt in der Kreisverwaltung, Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur – Nebeneingang Gesundheitsamt benutzen. Dieser Eingang ist nicht barrierefrei – Personen mit Rollstuhl/Rollator bitte den Haupteingang benutzen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich!