Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Fast 25 Prozent aller Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen und mehr als die Hälfte der über 60Jährigen mit erster Impfung geschützt - Impfpriorisierung spätestens im Juni aufheben - Bundeseinheitlicher Umgang mit Geimpften, Getesteten und Genesenen wichtig
„Der Weg raus der Pandemie ist nur mit mehr Impftempo möglich. Noch ist aber leider der Impfstoff zu knapp. In Rheinland-Pfalz haben wir seit vergangener Woche trotzdem die dritte Prioritätsgruppe öffnen können, weil wir gut vorankommen: Seitdem können sich Lehrer und Lehrerinnen der weiterführenden Schulen, Lebensmittelverkäufer, Busfahrerinnen, Medienschaffende und viele andere Berufsgruppen anmelden, die nicht im Home-Office arbeiten können oder in der kritischen Infrastruktur beschäftigt sind. Berechtigt sind bereits alle Menschen über 60. „Ich bin unglaublich froh, dass wir Stand Montag bereits die Hälfte aller über 60-jährigen Menschen in Rheinland-Pfalz erstmalig geimpft haben. Im April wurden in Rheinland-Pfalz genauso viele Menschen geimpft wie im ersten Quartal zusammen. Bei uns haben fast 25 Prozent eine Erstimpfung und 7 Prozent auch schon ihre Zweitimpfung erhalten. Bis zum Monatsende werden es eine Million Menschen sein, die schon ihre erste Impfdosis erhalten haben. Je mehr Menschen geimpft sind, desto drängender stellt sich die Frage, welche Schutzmaßnahmen noch aufrechterhalten werden müssen, weil von Genesenen und Geimpften deutlich weniger Gefahr ausgeht, das Virus auf andere zu übertragen.
Der Boom des Onlinehandels in Lockdown-Zeiten hat auch neue Betrugsmaschen zur Folge. Derzeit werden häufig betrügerische SMS von angeblichen Paketdiensten versendet. Die Nachricht könnte etwa so lauten: „Ihr Paket mit der ID…ist unterwegs. Wir benötigen Ihre Information“. Klickt man auf die mitgeschickten Links, landet man in der Regel auf betrügerischen Webseiten und holt sich Schadsoftware aufs Handy. Sämtliche gespeicherten Kontakte erhalten dann ebenfalls diese SMS. Wer keine SMS-Flatrate hat, dem drohen hohe Kosten. Für den Fall, dass man sich die Schadsoftware schon versehentlich installiert hat, rät das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), das Handy offline zu schalten, die Daten zu sichern und danach das Handy auf Werkseinstellung zurückzusetzen. Außerdem sollte man Strafanzeige bei der örtlichen Polizeidienststelle erstatten und seinen Mobilfunkanbieter informieren. Auch betrügerische Telefonanrufe und Mahnungen von Inkassobüros haben wieder zugenommen, stellen die Beraterinnen der DHB-Verbraucherberatung in Limburg fest. Bleiben Sie vorsichtig und sehr kritisch! Die Verbraucherberatung ist für Ihre Fragen da, zur Zeit allerdings nur telefonisch unter der Rufnummer 06431-22901 während der Beratungszeiten. (Quelle Verbraucherberatung Limburg-Weilburg)