B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

20210112 IntegrationspreisDer Landkreis Altenkirchen war erfolgreich beim Integrationspreis des Landes Rheinland-Pfalz: In der Kategorie „Wurzeln schlagen – in zwei Kulturen“ wird die Initiative „Pflege! Deine Zukunft“ als Best-Practice-Projekt ausgezeichnet. Da die Feierstunde zur Preisverleihung digital stattfand, trafen sich die Projektverantwortlichen von Kreisverwaltung und Deutschem Roten Kreuz Rheinland-Pfalz in Altenkirchen, um die Auszeichnung zu würdigen. 

Einfacher Einstieg in den Pflegesektor
Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund für den Pflegeberuf begeistern und die Hemmschwellen für eine Ausbildung senken: Das ist Ziel des Projekts „Pflege! Deine Zukunft“, das Anfang 2019 startete. In einer Kombination aus Freiwilligendienst, Sprachkurs und Bildungsseminaren erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen einfachen Einstieg in den Pflegesektor. „Der besonders innovative Charakter des Projekts liegt im Zusammenführen und der Bündelung der Kernkompetenzen der Kooperationspartner sowie in der Auswahl der Zielgruppe“, erläutert Joachim Brenner, zuständiger Referatsleiter der Kreisverwaltung. Man versuche mit dem Projekt, verschiedene gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. „Vor allem die Frage der Akzeptanz von Asylsuchenden und Menschen mit Migrationshintergrund und der Fachkräftemangel in der Altenpflege werden bestmöglich verwoben“, berichtet Sachbearbeiterin Andrea Rohrbach. 

Bildzeile:
Würdigten in Altenkirchen den Erfolg beim Integrationspreis des Landes: (von links) Philip Iffland vom DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz, Landrat Dr. Peter Enders sowie Andrea Rohrbach und Joachim Brenner von der Kreisverwaltung. (Quelle / Foto: Kreisverwaltung Altenkirchen)

Symbol Energie Solaranlage DachViele Betroffene aus dem Westerwaldkreis haben ihre Anlagen noch nicht registriert
WESTERWALDKREIS. Wer privat Strom erzeugt und ins öffentliche Netz einspeist, muss seine Photovoltaikanlage in das Marktstammdatenregister eintragen. Dies betrifft auch Betreiber von Blockheizkraftwerken und Batteriespeichern. Darauf weisen die Energienetze Mittelrhein (enm) hin. Die Übergangsfrist für Bestandsanlagen endet am 31. Januar. Wer bis dahin seine Anlage nicht in das amtliche Register einträgt, verliert seinen Anspruch auf Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Gesetz). Bildtext: Wer eine Photovoltaikanlage betreibt, muss sie ins Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur eintragen. Foto: Marcelo Peerenboom/evm

Der Anmeldezeitraum für künftige Fünftklässler/innen am Gymnasium im Kannenbäckerland ist geplant ab dem Tag der Zeugnisausgabe, dem 29.1.21. Weitere Anmeldetage sind Samstag, 30.1.21, Dienstag, 2.2.21, Mittwoch, 3.2.21, Donnerstag, 4.2.21 und Freitag, 5.2.21. Für Nachzügler gibt es noch Termine am Freitag, 12.2.21.
Die Terminvergabe organisiert das Sekretariat, das unter der Rufnummer 02624-94080 erreichbar ist.

20210107 CaritasverbandStefanie Krones und Frank Keßler-Weiß leiten gemeinsam die Geschicke beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Ein Duo leitet ab sofort die Geschicke beim Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn: Mit Beginn des Jahres 2021 hat die neue Caritasdirektorin Stefanie Krones ihre Arbeit aufgenommen. Gemeinsam mit dem bisherigen Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß bildet Krones den neuen Doppel-Vorstand beim Caritasverband.
Die 50-Jährige Volljuristin stammt ursprünglich aus dem Westfälischen und verfügt über langjährige Führungserfahrungen in der Sozialwirtschaft mit einem Schwerpunkt in der Altenhilfe. Zuletzt war Krones als Vorstand für den Geschäftsbereich „Leben im Alter“ bei der Diakonie Düsseldorf e.V. tätig und verantwortet in dieser Position unter anderem acht stationäre Einrichtungen sowie weitere ambulante und teilstationäre Angebote. Auch die Caritas ist Stefanie Krones keinesfalls fremd: Vor ihrer Zeit bei der Diakonie in Düsseldorf war sie zwölf Jahre lang als Prokuristin sowie Geschäftsbereichsleiterin „Personal und Qualität“ bei der CBT Caritas Betriebsführungs- und Trägergesellschaft mbH in Köln, einem Sozialunternehmen mit 15 stationären Altenhilfeeinrichtungen und etwa 2000 Mitarbeitenden, beschäftigt. Krones ist verheiratet und hat eine erwachsene Tochter.

Verein übergab Spende in Form von Weihnachtskrippen und Brettspielen
HÖHR-GRENZHAUSEN. Kurz vor dem Weihnachtsfest gab es im Caritas-Wohnheim St. Marien in Höhr-Grenzhausen eine Bescherung der besonderen Art: Christian Döring, Vorsitzender des Vereins „Wäller helfen“, überreichte an Ines Hümmerich, Leiterin der Caritas-Wohnheime im Westerwaldkreis, acht Weihnachtskrippen sowie mehrere Brettspiele.
Die Krippen wurden dem Verein im Vorfeld kostenfrei zur Verfügung gestellt und von freiwilligen Helfern liebevoll aufbereitet, sodass sich künftig jede Wohngruppe im Wohnheim St. Marien in Höhr-Grenzhausen und im Haus am Quendelberg in Montabaur an der eigenen Weihnachtskrippe erfreuen kann.
Der Verein „Wäller helfen“, dessen Wesenskern sich bereits aus seinem Namen ableitet, ist ein Nachbarschaftshilfeverein, der sich vor allem durch Spenden finanziert. Gerade während der Hochphase der Pandemie, wo viele Menschen Unterstützung benötigen, ist der Verein mit seinen derzeit ca. 30 aktiven Helferinnen und Helfern bereit, diese ehrenamtlich zu leisten.
Darüber hinaus hat der Verein auf Facebook eine öffentliche Gruppe gegründet, die mittlerweile über 7000 Mitglieder umfasst. In dieser Gruppe werden u.a. Hilfsangebote unterbreitet sowie Hilfsanfragen gestellt. So lassen sich auf diesem Weg Helfende und Hilfesuchende schnell zusammenbringen.
Ines Hümmerich bedankte sich im Namen aller Bewohnerinnen und Bewohner sowie des gesamten Mitarbeiterteams für die tollen Weihnachtskrippen und wünschte Christian Döring weiterhin viel Erfolg für den Verein „Wäller helfen“. (Quelle Caritas Westerwald)