B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

IMMER MEHR FLÜCHTLINGE SIND IM WESTERWALD GUT INTEGRIERT

WW. Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten hat in den letzten Jahren seit der „Flüchtlingswelle“ 2015 auch im Westerwaldkreis große Fortschritte gemacht. Bis zum Beginn der Pandemie mit ihren massiven Auswirkungen auf Wirtschaft und Beschäftigung, wuchs der Anteil von Arbeitnehmer/innen und Azubis mit Fluchthintergrund von Jahr zu Jahr. Wie sieht es derzeit bei uns nach 5 Jahren Integrationsbemühungen und einem Jahr Corona aus?

Das Forum Soziale Gerechtigkeit beschäftigt sich schon seit 2015 mit dem Thema und hat jährlich zu Veranstaltungen mit wechselnden Schwerpunkten rund um Asyl und Arbeitsmarkt eingeladen. Dies ist derzeit nicht möglich, deshalb haben die Verantwortlichen nach umfassender Recherche versucht ein regionales Zwischenfazit der vielseitigen Bemühungen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft nach 5 Jahren zu erstellen.

Heimische Unternehmen suchen Auszubildende und Fachkräfte

Die erfreuliche Tendenz vorweg: die Integrationszahlen steigen auch im Westerwald und im Durchschnitt steht es für geflüchtete Beschäftigte nicht deutlich schlechter um die Arbeitsqualität als für ihre Kollegen/innen. Es gibt aber auch eine weniger gute Wahrheit: viele von ihnen sind auch Jahre nach der Arbeitsaufnahme im Niedriglohnbereich beschäftigt, der nicht zur Sackgasse für die Beschäftigten und ihre Familien werden darf.

Die untere Naturschutzbehörde des Westerwaldkreises weist darauf hin, dass mit Beginn des Monates März bei Rückschnitt- und Rodungsarbeiten gesetzliche Vorgaben nach dem Bundesnaturschutzgesetzt zu beachten sind.
Bäume, die außerhalb des Waldes oder von gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, sowie Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze dürfen in der Zeit vom 1. März bis 30. September nicht abgeschnitten, auf den Stock gesetzt oder beseitigt werden. Eine Abweichung ist genehmigungsbedürftig. Maßnahmen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit sind natürlich ausgenommen. Ausnahmen von dem vorgenannten Verbot bestehen auf gärtnerisch genutzten Grundflächen wie Gärtnereien, Baumschulen und auch privaten Gärten und Parkanlagen, die hobbymäßig betrieben werden und im Siedlungs- bzw. Innenbereich liegen.

Nach einem Jahr Corona-Pause soll in diesem Jahr wieder der Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Wallmerod verliehen werden. Mit dem Ehrenamtspreis werden Menschen aus der Verbandsgemeinde Wallmerod ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise für soziale, kirchliche, sportliche oder integrative Belange engagieren. Bis zum 03.03.2021 können Personen oder Initiativen mit einer kurzen Begründung vorgeschlagen werden. Die Vorschläge aus dem vergangenen Jahr behalten ihre Gültigkeit. Sofern es das Infektionsgeschehen zulässt, erfolgt die Preisverleihung bei der Sitzung des Verbandsgemeinderates am 25.03.2021.



Die Bundeskanzlerin hat es nochmals klargemacht: Es sind die Familien, die eine große Last in der Pandemie tragen. Sämtliche Schülerinnen und Schüler können ihrem Schulalltag nicht planmäßig nachgehen, Eltern von Kindergartenkindern werden gebeten, die Betreuung in der Kindetagesstätte nur bei absoluter Notwendigkeit in Anspruch zu nehmen. Und neben der Herausforderung, die Betreuung der Kinder sicherzustellen, plagen viele Familien finanzielle Nöte. Das Jugendamt der Kreisverwaltung Altenkirchen hat wieder eine Reihe von Kontaktdaten zusammengestellt für alle die, die reden wollen oder Hilfe benötigen in komplizierten familiären Situationen:

Sehr geehrte Blutspender/innen und die, die es werden möchten,
Ihr Blut wird dringend gebraucht! Auch in Zeiten von Covid-19 sind viele Menschen auf Ihre Blutspende angewiesen und gerade jetzt zählt jede einzelne Blutspende. Der DRK Ortsverein Kannenbäckerland möchte Sie zur nächsten Blutspende herzlich einladen. Die kommende Blutspende wird nicht, wie für Sie gewohnt, in Höhr-Grenzhausen stattfinden. Aufgrund der deutlich erhöhten Infektionsschutzmaßnahmen und damit verbundenen Platzbedarfen, findet die Blutspende am 17. Februar 2021 von 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr in der Pfeifenbäckerhalle (Hauptstraße 4) in Hilgert statt. Wir bitten um Ihr Verständnis! Bitte bringen Sie zu jeder Blutspende einen gültigen Personalausweis und Ihren Blutspenderausweis mit.