Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Gesetzliche Neuregelungen ab 2020
Rund 1,7 Millionen Euro stellten die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) den Selbsthilfeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz bei der pauschalen Förderung im Jahr 2019 zur Verfügung. Insgesamt erhielten vier Selbsthilfekontaktstellen, 31 Selbsthilfeorganisationen und 492 Selbsthilfegruppen finanzielle Unterstützung. Sie sichert die Basisfinanzierung der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe, beispielsweise für Büroausstattung, Telekommunikation und Raumkosten. Zusätzlich flossen weitere Fördermittel im Rahmen der kassenindividuellen Förderung an die Selbsthilfe. Die Selbsthilfekontaktstellen im Land dienen als Anlaufpunkte für Selbsthilfegruppen und ihre Mitglieder. Sie unterstützen unter anderem bei der Beantragung der Fördermittel.
Das Jugendbildungswerk des Landkreises Limburg-Weilburg bietet in Kooperation mit dem Kreisjugendring Limburg-Weilburg und der Jugendkirche Crossover eine Schulung zum Thema „Prävention von sexualisierter Gewalt“ am Samstag, 8. Februar 2020, von 9 bis 18 Uhr in der Jugendkirche Crossover Limburg an. Die Veranstaltung richtet sich an alle Aktiven in den Jugendverbänden und der Jugendarbeit. Wissensvermittlung und Stärkung der Handlungssicherheit stehen im Vordergrund der Schulung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren Fakten zu sexualisierter Gewalt und Täterstrategien. Sie lernen die Unterscheidung von Grenzverletzungen, übergriffigem Verhalten und strafrechtlich relevanten Formen von sexualisierter Gewalt kennen. Des Weiteren stehen die Situation der Opfer sowie Präventions- und Interventionsansätze auf der Tagesordnung. Das Angebot wird als Baustein für die Juleica (Jugendleitercard) anerkannt. Für die Anmeldung und weitere Informationen kann man sich an das Jugendbildungswerk Limburg-Weilburg wenden. (Quelle Kreisausschuss Limburg-Weilburg)
Altenkirchen/Kreisgebiet. Friedhöfe gibt es in nahezu jeder Ortsgemeinde unseres Kreises. Sie sind Orte der Ruhe und des Gedenkens an unsere Verstorbenen. Gleichzeitig können Sie aufgrund ihrer Struktur wertvoller Lebensraum für Tiere und Pflanzen sein und wichtige ökologische Funktionen erfüllen. Sie können dadurch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt leisten – gerade in Zeiten des deutlichen Artenrückgangs.
In den letzten Jahren konnte eine merkliche Veränderung des Erscheinungsbildes unserer Friedhöfe beobachtet werden. Alternative Bestattungsformen wie z.B. Bestattung unter Bäumen oder Wiesengräber nehmen zu, so dass die Friedhöfe nicht mehr allein von klassisch eingefassten Einzel- und Doppelgräbern mit wechselnder Bepflanzung geprägt sind. Durch die geänderten Formen der Bestattung haben zum Teil Freiflächen auf den Friedhöfen zugenommen, welche häufig in Form von Vielschnittrasenflächen gepflegt werden.
Kirchen. Für Eltern von Kindern im Alter von zwei bis 12 Jahren startet im Landkreis Altenkirchen demnächst ein neuer Elternkurs: „Kess erziehen“. Dieser umfasst fünf Termine, beginnt am 04. März und endet am 01. April. Ziel des Kurses ist es bei der Kindererziehung weniger Stress und dafür mehr Freude zu erleben. Kess leitet sich ab von kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert.
527 Euro kommen für Verein „Gemeinsam ist es möglich“ zusammen
Montabaur. Der Verein „Gemeinsam ist es möglich“ unterstützt Menschen mit Behinderung und deren Familien im Westerwaldkreis – und er kann sich nun über eine Spende in Höhe von 527 Euro freuen. Der schöne Betrag kam bei der Kollekte des jüngsten Montabaurer GoIn-Gottesdienst zusammen. Der Gottesdienst in neuer Form der Evangelischen Kirchengemeinde Montabaur widmete sich dieses Mal dem Thema „Umtausch ausgeschlossen“: Mit Anspielen, Musik und der Predigt widmete sich das GoIn-Team in der Lutherkirche denjenigen Dingen, die zwar unsichtbar, aber dennoch wichtig sind - etwa Freude, Trauer oder Sauerstoff. Der Gottesdienst endete mit einem Meditationsteil und persönlichem Segen. Anschließend hatten die Besucherinnen und Besucher noch Gelegenheit, Glühwein, Punsch, Plätzchen und gute Gespräche zu genießen. (bon)
Der nächste GoIn-Gottesdienst findet am 29. März um 10.30 Uhr statt. (Quelle Evangelisches Dekanat WW)