B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

20191127 FachkrankenhausVielbachVielbach. „Abschied vom Alkohol - und dann wird alles gut?“ lautete das Motto der diesjährigen Kooperationstagung von Fachkrankenhaus Vielbach und Sucht-Selbsthilfe. Der regelmäßige Besuch der regionalen Selbsthilfegruppen in der Suchtklinik ist ein wichtiger Teil der Behandlung der dortigen Rehabilitanden.

Der Einladung nach Vielbach waren zahlreiche Gäste gefolgt. Diese engagieren sich bei den Anonymen Alkoholikern in Montabaur, dem Freundeskreis „Steps“ in Selters, der Kreuzbundgruppe Limburg, dem Freundeskreis Westerwald sowie der Gruppe Rheinischer Westerwald. „Sie zeigen unseren Rehabilitanden immer wieder aufs Neue, wie ein gutes Leben gelingt, befreit von den Fesseln der Sucht.“, betonte Klinikleiter Joachim Jösch in seiner Begrüßung. „Unseren Therapeuten ist der jährliche Austausch mit den Ehrenamtlichen besonders wichtig.“

AItenkirchen. Die Kreisverwaltung Altenkirchen bietet in Kooperation mit dem evangelischen Schulreferat Altenkirchen und Wied eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen“ für Lehrer, Schulsozialarbeiter, haupt- und ehrenamtlich Tätige in der Kinder- und Jugendarbeit an. Termin ist Dienstag, der 10. Dezember, von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr in der Kreisverwaltung (Raum 111). 

In wissenschaftlichen Studien berichten 7 bis 25 Prozent befragter Jugendlicher von wiederholten Selbstverletzungen wie Ritzen mit scharfen Gegenständen, Schneiden, Verbrennen.

Limburg-Weilburg. Wie sieht gelebte Familienfreundlichkeit in Unternehmen aus? Warum ist sie für unsere Region besonders wichtig? Was können Lokale Bündnisse für Familien hierzu beitragen? Wie Landrat Michael Köberle mitteilt, geht eine gemeinsame Veranstaltung des „Lokalen Bündnisses für Familie - Landkreis Limburg Weilburg“ und des Servicebüros „Lokale Bündnisse für Familie“ diesen und vielen weiteren Fragen nach. Die Regionalkonferenz „Familienbewusste Unternehmenskultur – Mehrwert für lokale Bündnisse für Familie und für Unternehmen“ findet am Mittwoch, 11. Dezember 2019, 17.30 bis 20 Uhr, in der Limburger Adolf-Reichwein-Schule, Heinrich-von-Kleist-Straße 14, statt.
Das Lokale Bündnis für Familie des Landkreises Limburg-Weilburg besteht seit seiner Gründung im Jahr 2008 nun bereits im elften Jahr. Ziel der damaligen Gründung war es, in Anbetracht der demografischen Entwicklung und Prognosen den Landkreis Limburg-Weilburg für junge Familien dauerhaft attraktiv zu gestalten, um sich auch zukünftig als Wirtschaftsstandort behaupten zu können. Die Regionalkonferenz bietet mit Impulsen und Austausch im Workshop lokalen Interessenten die Möglichkeit, sich detaillierter mit dem Thema „Familienbewusste Unternehmenskultur“ auseinanderzusetzen. (Quelle Stadt Limburg)

WW/Buchfinkenland. Im Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach geht es am Dienstag, 3.12.2019 um ein für viele Menschen in der Region wichtiges Thema: „Arm durch Pflege? Was die Altenpflege leistet und was sie uns kosten kann“ ist der Titel eines Infoabends am Dienstag, 3.12.2019. Der Infoabend mit vielen Fachleuten beginnt um 18.00 Uhr, Dauer etwas mehr als 2 Stunden. Dazu laden gemeinsam ein der Förderverein der Einrichtung, der VdK-Ortsverband Buchfinkenland/Gelbachhöhen und das Forum Soziale Gerechtigkeit. Alle Interessenten sind herzlich willkommen.

Wer sich bei der Polizei, Bundespolizei, Bundeswehr oder beim Zoll bewerben möchte, bekommt im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Montabaur alle wichtigen Infos - zum Beispiel über Einstellungsvoraussetzungen und Aufgabengebiete. Bei dieser Veranstaltung am Donnerstag, 5. Dezember, die unter dem Motto Ganz sicher steht, können auch im persönlichen Gespräch mit den Einstellungsberatern Fragen geklärt werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich: Wer Interesse hat, kommt einfach zwischen
14 Uhr und 18 Uhr ins BiZ. Die Adresse: Tonnerrestraße 1 in Montabaur. Infos gibt es im BiZ unter Telefon 02602 123256. (Quelle Arbeitsagentur Montabaur)