Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Daaden (ots)

Auf dem Fontenay-Le-Fleury-Platz in Daaden haben am 25.12.2023 gegen 03:00 Uhr ein 13jähriges Kind und ein 15jähriger Jugendlicher einen dort geparkten und nicht gegen Wegrollen gesicherten PKW durch Anschieben ins Rollen gebracht und ihn so auf einen dort befindlichen Betonklotz geschoben. Der PKW wurde hierdurch beschädigt. Beamte der Polizeiinspektion Betzdorf konnten das Kind noch vor Ort antreffen und zu seiner Wohnanschrift verbringen.

Flammersfeld (ots)

Am Dienstag, 26.12.2023, kam es zwischen 19.30 Uhr und 22.00 Uhr in Flammersfeld, Hubertussteig, zu einer Sachbeschädigung. Nach bisherigen Erkenntnissen schlugen bislang unbekannte Täter die rechte Seitenscheibe eines abgestellten Pkw Fiat ein. Die Polizei Altenkirchen bittet um sachdienliche Hinweise.

Montabaur B49 (ots)

Am 26.12.2023 um 14:50h kam es zu einem gefährlichen Überholmanöver auf der B49 auf Höhe der Abfahrt Niederelbert / Horressen im dortigen Baustellenbereich. Dort überholte ein weißer VW eine Fahrzeugkolonne in Fahrtrichtung Koblenz und gefährdete infolgedessen mehrere Fahrzeuge im Gegenverkehr. Eine Geschädigte meldete dies bei der Polizei; die übrigen gefährdeten Fahrzeuge im Gegenverkehr sind bislang unbekannt. Diese werden nun als Zeugen und mögliche Geschädigte gesucht und gebeten sich bei der Polizei Montabaur zu melden. (Quelle Polizei Montabaur)

Stück für Stück schreitet die Digitalisierung in den Schulen voran. Finanziell unterstützt wird diese seit 2019 durch den DigitalPakt Schule, in dessen Rahmen der Bund Gelder zum Auf- und Ausbau digitaler Infrastrukturen zur Verfügung stellt. Diese kommen auch den Schulen in Trägerschaft des Westerwaldkreises zugute.
Allein im DigitalPakt I gewährte die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz bislang über drei Millionen Euro an Zuwendungen. Diese stockte die Kreisverwaltung mit einem Eigenanteil von derzeit rund 520.000 Euro auf. Die Gelder dienten zunächst insbesondere dem Ausbau der Netzwerkinfrastruktur in den Schulgebäuden (LAN, WLAN), der Ausstattung mit Anzeigegeräten und Tafeln, der Erneuerung der Servertechnik, aber auch der Beschaffung von Präsentationsmedien und digitalen Arbeitsgeräten. Der DigitalPakt I läuft noch bis zum 31. Dezember 2024. Im nächsten Jahr stehen noch zwei kostenintensive Projekte an den Schulen an: die Erneuerung der Netzwerkkomponenten und der Austausch der MNS+-Server. Dadurch werden die noch zusätzlich zur Verfügung stehenden Fördermittel aus dem DigitalPakt I in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro voraussichtlich voll ausgeschöpft.

Das Wasser in der Lahn steigt, kräftige Regenfälle werden in den nächsten Tagen noch erwartet. Mit Hochwasser geht es durch die Weihnachtstage.

Für Diez wird nach der Prognose für den 24. Dezember ein Pegelstand von 5,34 Meter (Stand 22. Dezember, 11.30 Uhr) erwartet. Das ist nicht weit von der Hochwasserwarnstufe 2 entfernt. Für Limburg, dort gibt es keine Prognose für den Pegelstand, bedeutet dies aufgrund der langjährigen Erfahrungen und Beobachtungen einen Pegelstand von etwa 4,95 Meter. Deshalb hat der Bauhof der Stadt Wege gesperrt und Hochwassersperren eingebaut. Der Wasserstand an der Schleuse hatte am 22. Dezember um 11.30 Uhr einen Stand von 3,36 Meter erreicht. Der normale Wasserstand liegt unter einem Meter. (Foto: Symbolbild)

Natur Hochwasser Limburg

Eine lebenswerte Verbandsgemeinde, eine Region, in der es sich auf Dauer gut leben lässt. So formulierten die Mitglieder des Verbandsgemeinderates Montabaur (VGR) das Ziel, das sie mit dem neuen Haushaltsplan 2024 verfolgen. Sie verabschiedeten ein Zahlenwerk, das einerseits von vielen Unwägbarkeiten und andererseits von hohen Investitionen, geplanten Krediten, Umlageerhöhungen, Aufgabenexplosionen in der Verwaltung und der herrschenden Inflation geprägt ist. Neben dem Neubau des Verbandsgemeindehauses als größter Einzelposition stehen vor allem Investitionen in die Feuerwehren und die Schulen im Vordergrund. Außerdem bringen die Aufnahme von Asylsuchenden und die aktuelle Umplanung des Bundeshaushalts große Ungewissheit mit sich.

Hahnstätten (ots)

Am Mittwochabend, gegen 18:30 Uhr, kam es in einem Linienbus in der Aarstraße in Hahnstätten zur Rauchentwicklung. Sowohl die Fahrgäste als auch der Busfahrer verließen daraufhin sofort den Linienbus. Die Feuerwehr wurde verständigt. Aufgrund der sofort eingeleiteten Maßnahmen wurden weder Personen verletzt, noch konnten giftige Betriebsstoffe aus dem Bus auslaufen. Die Rauchentwicklung dürfte auf einen technischen Defekt am Fahrzeug zurück zu führen sein. (Quelle Polizei Montabaur)