Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Hachenburg (ots) - Bereits am 04.11.2017, in der Zeit von 16:00 Uhr bis 22:00 Uhr, wurde ein am Bahnhof in Hachenburg geparkter PKW beschädigt. Hierbei wurde durch Unbekannte die Lackierung an der Fahrerseite vermutlich mittels spitzem Gegenstand auf einer Länge von ca. 70 cm verkratzt. Das Schadensbild ließ auf puren Vandalismus schließen. Hinweise bitte an die Polizei in Hachenburg.
Steinebach an der Wied (ots) - In der Zeit vom 10.11.-11.11.2017 wurde ein geparkter PKW in Steinebach an der Wied beschädigt. Das Fahrzeug stand geparkt auf dem öffentlichen Parkplatz am Dorfgemeinschaftshaus, Hachenburger Straße/Wiedstraße. Hierbei wurde durch bislang unbekannte Täter der linke Außenspiegel des PKW abgerissen. Der Sachschaden wird auf eine dreistellige Summe beziffert.
Hachenburg (ots) - Durch bislang unbekannte Täter wurde ein geparkter PKW in der Lindenstraße in Hachenburg beschädigt. Die Tat ereignete sich in der Zeit vom 08.11.-10.11.2017. Hierbei wurde die Lackierung der Beifahrertüre des Fahrzeugs mit einem spitzen Gegenstand in Form eines Schriftzuges verkratzt. Der hierdurch entstandene Sachschaden beläuft sich auf eine dreistellige Summe.
Kadenbach (ots) - Am 11.11.2017, gegen 08.00 Uhr, wurde festgestellt, dass im Bereich Neuhäusel, Auffahrt zur B 49 ( Nähe Salzlager ) ein Verkehrszeichen umgefahren worden war. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.
Hellenhahn-Schellenberg (ots) - Am Sonntag, 12.11.2017 gegen 04 Uhr wurde ein 19 Jahre alter Pkw-Fahrer aus der Verbandsgemeinde Rennerod einer Verkehrskontrolle unterzogen. Im Verlauf der Kontrolle konnten bei ihm Anzeichen für Alkoholkonsum festgestellt werden. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, die Weiterfahrt wurde untersagt.
Höhn (ots) - Am Samstag, 11.11.2017, 03:25 Uhr, wurde in Höhn ein mit drei Personen besetzter Personenkraftwagen einer Kontrolle unterzogen. Die 36jährige Fahrerin zeigte Anzeichen für Betäubungsmitteleinfluss. Ein Drogenschnelltest bestätigte diese Vermutung. Sie hatte nicht nur am Abend mehrfach Amfetamin konsumiert, sondern auch noch ein wenig der harten Droge bei sich. Die Beschuldigte zeigte sich geständig. Ihr Führerschein und die Drogen wurden sichergestellt, Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Bad Ems (ots) - Die bisherigen Ermittlungen haben ergeben, dass sich weitere Personen in Tatortnähe befunden haben. Die Tatzeit lässt sich auf die Zeit zwischen 04:10 und 04:13 Uhr eingrenzen. Kurz vor der Tat kam dem Geschädigten eine männliche Person zu Fuß entgegen, bekleidet mit einer Daunenjacke, einer dunklen Hose und Nike-Turnschuhen. Die Person trug eine Mütze und ging in Richtung Malbergklinik. Außerdem fuhr etwa zur Tatzeit ein Radfahrer aus Richtung Malbergklinik kommend in Richtung Spielbank. Die Personen könnten Zeugen des Raubüberfalls sein. Sie werden gebeten, sich dringend bei der Polizei Bad Ems zu melden.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer gratuliert den Preisträgern des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2017 aus Rheinland-Pfalz
Zwei Institutionen und Initiativen aus Rheinland-Pfalz haben in diesem Jahr mit ihren Ideen zum Jahresmotto „Offen denken – Damit sich Neues entfalten kann“ des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ überzeugt. Im Rahmen eines Empfangs, zu dem die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank einlädt, werden die ausgezeichneten Projekte nach der zentralen Siegerehrung am 26. Juni 2017 in Berlin nun in ihrem Bundesland gewürdigt.
Seit dem letzten Jahr bietet das Gymnasium im Kannenbäckerland für die Kinder mit türkischem Migrationshintergrund herkunftssprachlichen Unterricht an.
Er wird geleitet von Frau Önkol, die mit viel Engagement den Kindern, die oft kein gutes Türkisch sprechen konnten, die Sprache näherbringt.
Ziel ist es dabei, ein Sprachzertifikat zu erwerben, das z.B. bei Bewerbungen sehr hilfreich sein kann. Zum Ende des letzten Schuljahres konnten die Schülerinnen und Schüler nun die telc Sprachprüfung ablegen, die es außer in Türkisch auch in Deutsch, Englisch, Türkisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Polnisch, Portugiesisch und Arabisch gibt.
Der Botschafter von Großbritannien und Nordirland, Sir James Sebastian Lamin Wood, hat Staatssekretärin Heike Raab über den aktuellen Stand der Brexit-Verhandlungen informiert. Er hat für die britische Verhandlungsposition geworben und betont, dass die weiteren Gesprächsrunden nicht an restriktive Vorbedingungen geknüpft werden sollten. Bei dem Gespräch in der Staatskanzlei ging es auch um Fragen der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen Europa, Deutschland und insbesondere Rheinland-Pfalz mit Großbritannien. „Großbritannien und Rheinland-Pfalz sind seit vielen Jahren gute Partner in zahlreichen Bereichen, darunter der Wirtschaft, der Bildung sowie Wissenschaft und Forschung“, betonte Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales.
Die Planungen für den Neubau des Verbandsgemeindehauses in Montabaur kommen in die entscheidende Phase, denn die Verbandsgemeinde hat jetzt den Architektenwettbewerb gestartet. Bis zum 1. Dezember können sich interessierte Büros für die Teilnahme bewerben.
Jetzt sind Ideen gefragt: Wie kann das neue Verbandsgemeindehaus ansprechend gestaltet werden, wie können die funktionalen Anforderungen erfüllt werden und wie das neue Bürogebäude in die Umgebung integriert werden? Seitens der Politik und Verwaltung wurden in den letzten Monaten die Anforderungen an das neue Gebäude definiert: Es gibt ein baureifes Grundstück, einen umfangreichen Bedarfsplan für Räume und Funktionen, es ist entschieden, dass eine Tiefgarage gebaut wird und wie diese ins Verkehrsnetz integriert werden soll, Fragen der Finanzierung sind geklärt und schließlich haben die neue Zubringerstraße schon einen Namen: Am Gerberhof. All das sind die Grundlagen für den Architektenwettbewerb, den das eigens gegründete Preisgericht jetzt ausgelobt hat. Dem Preisgericht gehören der amtierende Bürgermeister Edmund Schaaf, sein designierter Nachfolger Ulrich Richter-Hopprich, Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland, Vertreter aus dem Verbandsgemeinderat und der Verwaltung sowie fünf Architekten als Fachpreisrichter an. Bild: Platz für Ideen. Auf diesem Grundstück „Am Gerberhof“ soll das neue Verbandsgemeindehaus entstehen. Dafür wurde jetzt der Architektenwettbewerb gestartet. (Bild: Olaf Nitz)