Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Lochum (ots) - In der Zeit von Freitag, 01.09.2017, 20.00 Uhr - Samstag, 02.09.2017, 08.00 Uhr wurde von unbekannten Tätern in Lochum, Waldstraße der Garten eines Wohnhauses aufgesucht. Von der dortigen Wäscheleine entwendeten die unbekannten Täter ein Sport-Shirt der Marke Odlo in Größe L und ein Paar Nike Hallenschuhe in Größe 44. Es entstand ein Gesamtsachschaden von ca. hundert Euro. Hinweise bitte an die Polizei Hachenburg.
Altendiez (ots) - Im Bereich der Polizei Diez fielen am gestrigen Tag wieder Personen auf, die aus britischen/irischen Ländern kamen und Werkzeuge, so wie Arbeiten anboten. Die Polizei weißt darauf hin, dass diese Werkzeuge und Arbeiten meist minderwertig und überteuert sind, so wie teilweise illegal angeboten werden.
Im aktuellen Universitätsranking eines britischen Magazins gehört auch die bei Studenten aus dem Westerwaldkreis beliebte Bonner Alma mater, weltweit zu den Top 100. Von insgesamt 1102 Institutionen belegt die Uni Bonn Platz 100 im internationalen Vergleich und in Deutschland Rang zehn. In Nordrhein-Westfalen liegt die Uni Bonn noch vor der Universität zu Köln und der Universität Münster.
Am Freitag den 15. September findet in der neuen Kindertagesstätte "Pusteblume" im evangelischen Gemeindehaus in der Friedrich-Ebert-Straße 2 in Höhr-Grenzhausen ein Tag der offenen Tür statt. Die Einrichtung ist nun für den Beginn des Kindergartenbetriebs hergerichtet. Es stehen insgesamt 22 Plätze zur Verfügung, davon 6 Plätze für Kinder ab 2 Jahren. Zwischen 10 und 15 Uhr sind auch Stadtbürgermeister Michael Thiesen und die Leiterin der Einrichtung Melanie Elmers als Gastgeber vor Ort.
Westerburg (ots) - Am Montag, 04.09.2017, zwischen 08:00 Uhr und 15:00 Uhr, wurde an einem Motorroller der Kickstarter entwendet. Der Rolle war unweit der Berufsbildenden Schule zwischen Skaterpark und Schule abgestellt. Die Polizei in Westerburg bittet um Zeugenhinweise
Im Verlauf dieses Frühjahrs wurden innerhalb des Kreisgebiets erstmals insgesamt drei Kadaver bzw. -teile der Art Rotmilan in der Nähe von Windenergieanlagen aufgefunden. „Daher liegt die Vermutung nahe, dass es sich um Schlagopfer der Anlagen handelt“, so Dr. Helmut Stadtfeld, Umweltdezernent der Kreisverwaltung. Eine veterinärmedizinische Untersuchung war in allen Fällen aber nicht möglich, da die Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung nicht rechtzeitig informiert wurde. (Symbolbild)