Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Höhr-Grenzhausen (ots) - Am 01.09.2017, gegen 12.30 Uhr, betraten zwei unbekannte männliche Personen die Verkaufsräume eines Autohauses in Höhr-Grenzhausen. Während einer der Männer eine Angestellte vom Kassenbereich weglockte, gab der andere vor eine Warnweste kaufen und bezahlen zu wollen. Nachdem die Kassiererin die Kasse geöffnet hatte, griff dieser Mann plötzlich in die Kasse und entnahm ein Bündel mit Geldscheinen. Beide Männer flüchteten daraufhin aus den Räumlichkeiten, wurden jedoch von weiteren Mitarbeitern des Autohauses verfolgt. Einer der Flüchtenden konnte durch die Mitarbeiter gestellt werden. Als jedoch hier plötzlich ein dunkelgrauer Volvo Geländewagen anhielt, aus welchem zwei weitere Männer aussteigen, ließen die Mitarbeiter von der Person ab, wodurch dieser in den Volvo einsteigen und mit den anderen Männern flüchten konnte. Mögliche Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei Höhr-Grenzhausen unter 02624/94020 zu melden.
Weiterer Diebstahl in Neunkirchen:
Im Zeitraum vom 30.08.-02.09.2017 kam es in Neunkirchen auf einer Baustelle zum Diebstahl einer 450 Kg schweren Rüttelplatte. Das Arbeitsgerät der Marke Waker hat einen Wert von ca. 6000,- Euro. Hinweise auf Täter liegen derzeit noch nicht vor. Die Ermittlungen hierzu dauern an.
Am vergangenen Samstag wurden unsere Einsatzkräfte gemeinsam mit weiteren Ortsvereinen um 04:40 Uhr morgens alarmiert. In Wirges sollte der Campingplatz des Spack-Festivals aufgrund eines schweren Gewitters evakuiert werden. Zuvor waren bereits zwei Personen bei einem Blitzeinschlag leicht verletzt worden. An der Einsatzstelle angekommen galt es, rund 2.000 Festivalbesucher vom Zeltplatz ins Bürgerhaus Wirges zu bringen. Mit beiden Einsatzfahrzeugen wurde ein Pendelverkehr eingerichtet, während die übrigen Einsatzkräfte auf dem Zeltplatz die Besucher weckten und zu den Fahrzeugen brachten. Der Einsatz konnte nach rund vier Stunden beendet werden. Vor Ort waren beide Fahrzeuge und acht Helfer im Dienst.
Bereits ab 13.00 Uhr am gleichen Tag fuhren wieder zwei unserer Helfer nach Wirges. Im Rahmen des Sanitätsdienstes sicherten sie mit weiteren Kräften des KV Westerwald den zweiten Festivaltag bis in die Nacht.
Ab dem Schuljahr 2016/17 wird an der IGS Selters eine gymnasiale Oberstufe angeboten. Mit der stufenweisen Einführung wird die Schülerzahl jährlich um rd. 80 ansteigen. Im End- ausbau ist mit über 1.000 SchülerInnen zu rechnen. Um mit diesen strukturellen Änderun- gen Schritt zu halten, wird ab Frühjahr 2017 ein Erweiterungsbau errichtet, der die fehlenden Kapazitäten im Bereich der allgemeinen Unterrichts- sowie der Fachräume abdeckt. Dar- über hinaus wird ein komplett neuer Mensabereich entstehen.
Beim Westerwaldkreis sind im Bereich der Essensversorgung hohe Zahlungsrückstände angelaufen. Diese Problematik wurde zuletzt im Januar 2012 im Kreisausschuss thematisiert. Da niemand eine Patentlösung hatte (und hat) wurde angeregt, dass die Schulen noch mehr auf die Eltern einwirken sollen, um deren Zahlungsmoral zu verbessern. Zum wiederholten Male wurden die Schulleitungen in den Besprechungen (zuletzt am 26. April 2017) entsprechend informiert und um Mithilfe gebeten. Im Ergebnis liegen zum Stand 31. Dezember 2016 Zahlungsrückstände in Höhe von insge- samt 89.465,71 € vor. Davon sind bereits 57.705,22 € niedergeschlagen, da eine Betreibung gescheitert bzw. völlig aussichtlos ist. Die anderen 31.760,49 € verfolgen wir weiter – mit ungewissem Ausgang.
Der Westerwaldkreis hat zwei Spenden in Höhe von 150.000 € sowie 36.000 € zugunsten der Berufsbildenden Schule (BBS) Montabaur, Außenstelle Keramik in Höhr-Grenzhausen, erhalten. Die Spenden stammen aus Mitteln einer Stiftung und sind zweckgebunden für den Erwerb technischer Gerätschaften, die im Rahmen der Ausbildung im Bereich Keramik benö- tigt werden (Spende i.Hv. 150 T€), sowie als Preisgeld für Schülerinnen und Schüler der BBS, die besondere Leistungen bei den jeweiligen Abschlussprüfungen erbracht haben (Spende i.H.v. 36 T€).
Diez (ots) - In der Zeit zwischen Montag, 21.08. und Sonntag, 27.08.2017, wurde im Mehrgenerationenpark, Freizeitgelände Wirt, an der Brücke zwischen den Teichen, ein Spitzahorn beschädigt. Am Stamm wurde die Rinde großflächig geschält, so dass der Baum sich davon nicht mehr regenerieren kann und absterben wird.