Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Bereits seit den Sommerferien arbeiten die zehn Jungforscherinnen und -forscher des GiK sehr engagiert an ihren neuen Themen für den Wettbewerb Jugend forscht/Schüler experimentieren. Da die einstündige Jufo-AG jedoch für ausgedehnte Experimente nicht reicht, fand am vergangenen Freitag der erste Forschernachmittag am GiK statt. An diesem Nachmittag hatten die Schülerinnen und Schüler der JuFo-AG die Möglichkeit, länger in der Schule zu bleiben und von 12.20 Uhr bis 16.00 Uhr mit der Hilfe ihrer beiden betreuenden Lehrerinnen, Frau Kram und Frau Molitor, intensiv und selbstständig an ihren Experimenten zu arbeiten. Fünf Mitglieder der AG nutzten dieses freiwillige Angebot und hatten sichtlich viel Spaß an ihrer Arbeit. Das dürfte natürlich auch daran gelegen haben, dass sie die neuen Fachräume einweihen durften. Diese erwiesen sich als optimal, da die neuen räumlichen Gegebenheiten, sprich eine gute technische wie materielle Ausstattung, den Schülern ein sehr selbstständiges und sicheres Arbeiten ermöglichten.
Ebenfalls für gute Stimmung sorgte sicherlich auch, dass sich vor dem Forschen gemeinsam zunächst mit leckerer Pizza gestärkt wurde und es zum Nachtisch, dank Lina, auch noch leckere Muffins gab.
KOBLENZ. Die Palettenparty geht in die nächste Runde: Nach dem gelungenen Auftakt in diesem Jahr will die Energieversorgung Mittelrhein (evm) die Karnevalsvereine und -gruppen in der Region erneut unterstützen. Insgesamt verlost das Unternehmen elf Paletten voller Wurfmaterial, das bei den Karnevalszügen im nächsten Februar unters närrische Volk gebracht werden kann. Insgesamt 13.750 Tüten Gummibärchen, 11.000 Tüten Popcorn, 10.780 Kekse und viele weitere Leckereien waren Anfang des Jahres an die Gewinner der ersten Palettenparty gegangen. Mindestens genauso viel packt die evm auch diesmal auf die Paletten. Das Mitmachen ist ganz einfach: Um eine der Paletten zu gewinnen, sollen die Karnevalsgruppen kreative Fotos von kostümierten Mitgliedern einreichen. Foto: Palettenweise konnten die Karnevalsvereine in diesem Jahr Wurfmaterial bei der evm „abstauben“. (evm)
Mehr Platz für die Kleinsten! Den brauchen die Ortsgemeinden Gackenbach und Horbach und werden deshalb ihre gemeinsame Kindertagesstätte Buchfinkennest in Horbach erweitern. Der traditionelle Spatenstich gab den Startschuss für den Anbau, den sich die beiden Ortsgemeinden rund 520.000 Euro kosten lassen. „Das Buchfinkenland ist attraktiv für junge Familie. Wir haben seit mehreren Jahren hohe Geburtenraten“, freut sich Hans-Ulrich Weidenfeller, Ortsbürgermeister von Gackenbach und als solcher Vorsitzender des Kindergartenzweckverbandes. „Es stehen mehr als 20 Kinder auf der Warteliste. Die meisten sind zwei Jahre oder jünger. Bisher mussten wir da absagen“, ergänzt Kita-Leiterin Ellen Meuer, die auf die Kita-Erweiterung gedrungen und nun bei der Planung mitgearbeitet hat. Foto OG Gackenbach: Mit dem traditionellen Spatenstich fiel der Startschuss für den Erweiterungsbau an der Kita Buchfinkennest in Horbach. An den Spaten waren (v.l.) Christoph Büttner, Ortsbürgermeister von Horbach; Andree Stein, Erster Beigeordneter der VG Montabaur; Kita-Leiterin Ellen Meuer, Hans-Ulrich Weidenfeller, Ortsbürgermeister von Gackenbach: Architekt Björn Merzbach und Klaus Holl, Geschäftsführer der Baufirma Nink
Die Zahl der jungen Menschen, die eine duale Ausbildung absolvieren möchten, bleibt unverändert hoch. Die Betriebe haben deutlich mehr Lehrstellen angeboten. Zugleich wird es immer schwieriger, sie mit geeigneten Bewerbern zu besetzen: Diese Bilanz zieht die Agentur für Arbeit Montabaur für das Ausbildungsjahr, das am 1. Oktober 2016 begann und am 30. September 2017 endete. In diesen zwölf Monaten nahmen 2.495 Jugendliche mit Ausbildungswunsch die Vermittlung der Arbeitsagentur und der Jobcenter Westerwald und Rhein-Lahn in Anspruch. Das ist ein minimaler Rückgang um 3 Bewerber gegenüber 2015/16. Im selben Zeitraum meldeten die Betriebe 1.895 freie Ausbildungsstellen. Hier ist ein Anstieg von 76 zu verbuchen. Am Stichtag 30.09. waren lediglich 38 Personen unversorgt. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Minus von 16. Auf der anderen Seite standen 259 unbesetzte Lehrstellen; und dies bedeutet ein Plus von 135.
Selters (ots) - Am heutigen Morgen kam es aus bisher noch ungeklärter Ursache gegen 06:15 Uhr zu einem Brand in einer Garage in der Straße Im Hahnweg. In der Garage befand sich das Fahrzeug des Geschädigten. Der Schaden wird auf circa 15000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen der Kriminalinspektion Montabaur dauern an.