B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Altenkirchen (ots)

In den frühen Morgenstunden des 24.02.2024 kam es vor einem Lokal der Altenkirchner Innenstadt zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei männlichen Personen. Infolge verbaler Streitigkeiten schlug ein Beteiligter mit einer Glasflasche nach dem Anderen. Dieser konnte ausweichen und wurde nur leicht getroffen. Verletzungen trug er nicht davon. Durch das polizeiliche Erscheinen konnten eine weitere Eskalationen unterbunden werden. Aufgrund einer Alkoholisierung wurde dem Beschuldigten ein Blutprobe entnommen. Es wird wegen versuchter gefährliche Körperverletzung ermittelt. (Quelle Polizei Altenkirchen)

Aus Sicht des ADAC ist es sinnvoll, einen Grenzwert für Cannabis analog der Promillegrenze beim Alkohol einzuführen. Da bei Cannabis anders als bei Alkohol jedoch noch keine klare Beziehung zwischen konsumierter Menge und Auswirkung auf die Fahrtüchtigkeit ermittelt worden ist, sieht der ADAC die Absicht der Bundesregierung positiv, in einer wissenschaftlichen Untersuchung feststellen zu lassen, ab welchem Grenzwert Einschränkungen der Fahrtüchtigkeit tatsächlich zu erwarten und nicht nur theoretisch möglich sind. Ziel eines Grenzwertes muss es sein, unberechtigte Bestrafungen zu verhindern und dennoch Fahrten unter Einfluss von Cannabis, die sich negativ auf die auf die Fahrtüchtigkeit auswirken, zu ahnden. Vor dem Hintergrund einer grundsätzlichen Legalisierung von Cannabis ist es schlüssig, dass das reine Mitführen sowie der lediglich gelegentliche Konsum nicht unmittelbar zur Anordnung einer MPU führt. Nichtsdestotrotz darf der Konsum nicht zu einer Einschränkung der Fahrtüchtigkeit führen, weswegen der Konsum und das Fahren voneinander zu trennen sind.

Neuwied (ots)

Am 14.02.24 um 00:57 Uhr kam es in Windhagen zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus. Im Rahmen der Brandursachenermittlung wurde eine vorsätzliche Brandstiftung festgestellt. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf einen unteren 4-stelligen Betrag.

Infolge umfangreicher Ermittlungen durch die Kriminalinspektion Neuwied wurde ein dringender Tatverdacht gegen den flüchtigen Wohnungsmieter begründet.

Dieser wurde am 21.02.2024 in Linz am Rhein durch Kräfte der Kriminalinspektion Neuwied widerstandslos festgenommen.

Gegen den Beschuldigten wurde durch den Haftrichter des AG Koblenz auf Antrag der Staatsanwaltschaft ein Haftbefehl erlassen und die Untersuchungshaft angeordnet. Anschließend wurde er in die JVA Koblenz verbracht. (Quelle Polizei Koblenz)

Kreis Altenkirchen/Wissen. So etwas nennt man landläufig „ein gut bestelltes Feld“. Genau das haben Stefan Deipenbrock und Björn Jestrimsky hinterlassen, und zwar in leitenden Funktionen beim Gefahrstoffzug der Feuerwehren im Landkreis Altenkirchen. Beide haben nun die Verantwortung in andere Hände übergeben. Anlässlich der offiziellen Stabübergabe im Feuerwehrhaus in Wissen wurde den verdienten Kameraden noch eine besondere Ehrung zuteil: Von Landrat Dr. Peter Enders erhielten Deipenbrock und Jestrimsky im Beisein des stellv. Brand- und Katastrophenschutzinspekteurs Florian Jendrock sowie zahlreicher Kameraden das Silberne Feuerwehrehrenzeichen am Bande.

Bauprogramm verbessert weiter die Sicherheit und Mobilität im Autobahnnetz – Brücken bleiben im Fokus

Mit 395 Millionen Euro investiert die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes weiterhin auf hohem Niveau in die Autobahninfrastruktur. Relevante Auszüge aus dem geplanten Bauprogramm, das in Summe mehr als 125 Projekte umfasst, hat der Infrastrukturbetreiber am Mittwoch, 22. Februar 2024, im Rahmen von drei Pressekonferenzen an seinen Standorten in Montabaur, Darmstadt und Neunkirchen (Saar) vorgestellt.

Hachenburg (ots)

Am 21.02.2024 wurden durch Beamte der PI Hachenburg zielgerichtete Verkehrskontrollen bezogen auf Nutzfahrzeuge mit Schwerpunkt auf den sogenannten "Sprintern" durchgeführt. Hierbei lag neben der obligatorischen Prüfung notwendiger Fahrerlaubnisklassen sowie der Fahrtüchtigkeit das Augenmerk sowohl auf der Ladungssicherung als auch der technischen Beschaffenheit der kontrollierten Fahrzeuge. Hierzu zählten nicht nur offensichtliche Mängel, sondern auch solche, die erst bei einer eingehenden Kontrolle, z.B. beschädigte Kabel im Motorraum, festgestellt wurden.