Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Unnau (ots)

Am Mittwoch, dem 12.10.2022 befuhr eine 19-jährige aus der VG Bad Marienberg, um ca. 21:30 Uhr, die L281 aus Richtung Nistertal kommend in Fahrtrichtung Hachenburg. Ausgangs einer langgezogenen Linkskurve geriet sie, kurz vor der Schneidmühle, aus bislang ungeklärter Ursache zunächst mit der rechten Fahrzeugseite auf den dortigen Grünstreifen und durchfuhr sodann den angrenzenden Straßengraben. Im Straßengraben prallte sie auf einen Abwasserschacht und wurde dadurch mit dem Pkw in die Luft geschleudert. Im weiteren Verlauf prallte sie auf einem Parkplatz ungebremst auf das Heck eines dort ordnungsgemäß stehenden Lkw´s. Die Fahrerin war eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus dem Pkw befreit werden. Anschließend wurde sie mit mehreren Knochenbrüchen in ein Krankenhaus eingeliefert. Die L 281 war für ca. 2 Stunden vollgesperrt. (Quelle Polizei Hachenburg)

Montabaur (ots)

Am Mittwoch, den 12.10.2022, gegen 16:45 Uhr, kam es in der Neustraße in Westerburg, Ecke Wilhelmstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Hierbei wurde niemand erheblich verletzt. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung zur Klärung der Identität der Beteiligten. (Quelle Polizei Montabaur)

Mainz (ots)

Am Dienstag, den 11. Oktober 2022, führten die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz zum fünften Mal einen länderübergreifenden Sicherheitstag durch, um mit zahlreichen Kontrollaktionen das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung im öffentlichen Raum zu stärken. Der Aktionstag umfasste Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen sowie Identitätsüberprüfungen im öffentlichen Raum, an bekannten Brennpunkten, im Personennahverkehr und auf Verkehrswegen.

Rheinland-Pfalz beteiligte sich mit allen fünf Polizeipräsidien an dem Sicherheitstag. Unterstützt wurden die Polizeibeamtinnen und -beamten der Präsidien durch die rheinland-pfälzische Bereitschaftspolizei, die Bundespolizei, den Zoll und Kräfte der Ordnungsbehörden. Insgesamt waren mehr als 700 Kräfte im Einsatz.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Roger Lewentz war fachlich und menschlich eine wichtige Stütze im Kabinett

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat heute den Rücktritt von Innenminister Roger Lewentz angenommen. Dazu sagte sie: „Innenminister Roger Lewentz hat mich gebeten, seinen Rücktritt anzunehmen. Es ist mir persönlich sehr schwer gefallen, diesem Wunsch zu entsprechen. Roger Lewentz war für mich immer eine wichtige Stütze im Kabinett. Menschlich und fachlich. Ich respektiere seinen Entschluss.

Seit mehr als 16 Jahren ist er im Innenministerium. Zunächst als Staatssekretär und seit 2011 als Staatsminister. Seit dieser Zeit arbeiten wir eng und vertrauensvoll zusammen. Roger Lewentz war all die Zeit immerwährend im Einsatz für unser Land. Dafür danke ich ihm von Herzen.

Das erste Mal seit Ausbruch der Corona-Pandemie traf sich der Verbandsgemeinderat (VGR) Montabaur wieder an seinem angestammten Tagungsort, dem großen Sitzungssaal im Rathaus. Die Themen der Herbstsitzung reichten von Schulen über Feuerwehren, das Verbandsgemeindehaus, Bauleitplanung bis hin zum Energiesparen und Klimaschutz.

221012 VGHausMT

Energie sparen und Klimaschutz
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat in Deutschland und Europa zu einer Krise in der Energieversorgung geführt. Alle sind aufgerufen, Energie zu sparen, vor allem Gas und Strom. Auch die Verbandsgemeinde Montabaur beteiligt sich daran und setzt damit auch die Vorgaben von EU, Bund und Land um: In allen VG-eigenen Gebäuden, also im Rathaus, den Büroräumen der Schulen und in den Feuerwehrhäusern wurde die Raumtemperatur auf 19°C gesenkt, Flure werden nicht mehr beheizt und es gibt kein warmes Wasser mehr. Ausgenommen sind Schulräume, in denen sich Kinder aufhalten: Hier gelten 20°C als Raumtemperatur und es gibt weiter warmes Wasser. Insgesamt wurden alle Heizungsanlagen überprüft und die Einstellungen optimiert. In den Sporthallen der Schulen wurde das warme Wasser in den Duschen abgestellt. Im Mons-Tabor-Bad wurde die Wassertemperatur im großen Variobecken von 30 °C auf 28°C gesenkt. „Viele kleine Maßnahmen bringen in Summe doch eine spürbare Energie-Einsparung. Wir sind in enger Abstimmung mit den Ortsgemeinden und der Stadt sowie mit den benachbarten Verbandsgemeinden und dem Kreis, denn viele weitergehende Maßnahmen lassen sich nur im Zusammenspiel umsetzen“, berichtete Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dem VGR. Gemeinsam arbeite man auch an Szenarien für den Katastrophenschutz für den Fall, dass sich die Lage über den Winter verschlechtert.

Koblenz (ots)

Am heutigen Morgen, kam es gegen 08:16 Uhr auf der BAB 3, Fahrtrichtung Frankfurt am Main, Gemarkung Dernbach zu einem Alleinunfall mit Personenschaden. Aus bislang ungeklärter Ursache kam der 61 jährige Fahrzeugführer aus dem Westerwaldkreis nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Von dieser wurde er nach rechts abgewiesen, überschlug sich und kam auf dem Dach liegend zum Stehen. Ein Ersthelfer, der sich hinter der Unfallstelle befand und zu seinem Bedauern feststellen musste, dass eine Vielzahl an Fahrzeugen einfach an der Unfallstelle vorbeifuhren und keine Erste Hilfe leisteten, hielt auf der Fahrbahn an, zog den schwerverletzten Fahrer aus dem Fahrzeug und leistete in vorbildlicher Weise erste Hilfe. Wir bitten Zeugen, die vom Unfallgeschehen etwas mitbekamen haben, sich bei der zuständigen Dienststelle zu melden, um dazu beizutragen, den Verkehrsunfall zu rekonstruieren. Die hiesige Dienststelle wird ggfs. Ermittlungen hinsichtlich unterlassener Hilfeleistung gegen die Verkehrsteilnehmer einleiten, da nach Angaben des Ersthelfers, so viele Verkehrsteilnehmer einfach am verunfallten Fahrzeug vorbeifuhren, ohne zu helfen. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass es sich bei unterlassener Hilfeleistung, um kein Kavaliersdelikt handelt. Aufgrund polizeilicher Ermittlungen, wurde die Richtungsfahrbahn gesperrt und gegen 11:56 Uhr wieder freigegeben. Aufgrund der Sperrung, kam es zu Rückstaus auf der BAB 3 und BAB 48, in Fahrtrichtung Frankfurt am Main. (Quelle Polizei Montabaur)