Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Rheinland-Pfalz richtet den Blick auf den kommenden Herbst/Winter
Seit gut zweieinhalb Jahren stellt uns das Corona-Virus vor immer neue Herausforderungen. Wir haben vor allem dank der Impfung in weiten Teilen der Gesellschaft einen großen Schutz vor schweren Krankheitsverläufen. Was haben wir im Umgang mit der Pandemie gelernt und worauf müssen wir uns einstellen? Diese Fragen hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer heute mit dem Corona-Expertenteam beraten. „Mir ist der Austausch und die wissenschaftliche Expertise wichtig, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Wir erleben aktuell wieder einen starken Anstieg der Corona-Infektionen. In den Krankenhäusern oder gar auf den Intensivstationen bildet sich das bislang nicht ab“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Gespräch mit dem Gremium, das sich aus Medizinern, Virologen, weiteren Wissenschaftlern und Experten zusammensetzt.
Niederbreitbach (ots)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es auf der Landesstraße 255 zwischen Hausen (Wied) und Niederbreitbach zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein 23 - jähriger beteiligter Fahrradfahrer getötet wurde. Der Fahrradfahrer befuhr gegen 02:45 Uhr die Landesstraße in Richtung Niederbreitbach. Etwas später befuhr ein 24 - jähriger PKW Fahrer die Landesstraße in gleiche Fahrtrichtung. Nach einer Linkskurve, hinter der Einmündung nach Glockscheid, erfasste der PKW Fahrer mit der Fahrzeugfront den Fahrradfahrer. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Fahrradfahrer über die Motorhaube des PKW auf die Fahrbahn abgewiesen. Er verstarb an der Unfallstelle. (Quelle Polizei Neuwied)
Siegen-Weidenau (ots)
Am Wochenende haben Einbrecher ein Juweliergeschäft in der Straße Am Hauptmarkt aufgesucht.
Nach bisherigen Erkenntnissen drangen bislang unbekannte Täter über ein Nebengebäude ein. Hierzu hebelten sie ein Fenster auf. Im weiteren Verlauf gelang es den Eindringlingen, den Tresor des Juwelierladens gewaltsam zu öffnen. Dabei machten die Täter eine hohe Beute.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Sie sucht nun nach Zeugen, die Hinweise geben können oder in dem Tatzeitraum zwischen Samstagnachmittag (25.06.2022, 16:15 Uhr) und Montagmorgen (27.06.2022, 09:30 Uhr) verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 0271 / 7099-0 entgegen. (Quelle Polizei Siegen-Wittgenstein)
19 Feuerwehrleute schließen ab, 23 gehen an den Start
Retten – Löschen – Bergen – Schützen. Das sind kurz gesagt die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehren. Zum Glück finden sich in der Verbandsgemeinde Montabaur immer wieder junge Menschen, die sich genau dieser Herausforderung stellen und sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren. Zu Beginn ihrer aktiven Tätigkeiten absolvieren die angehenden Feuerwehrleute eine zweijährige Grundausbildung, die sich aus dem praktischen Lernen in ihrer jeweiligen Ortswehr und einem Ausbildungsteil auf Kreisebene zusammensetzt, der Theorie und Praxis umfasst. In der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur beendeten kürzlich 19 Männer und Frauen diese Grundausbildung, weitere 23 gingen an den Start.
VG-Wehrleiter Jens Weinriefer ist zufrieden mit der großen Zahl der „Neulinge“. Aber er weiß auch: „Um den Bedarf langfristig zu decken, müssten es noch mehr Leute sein, die die Grundausbildung absolvieren und dann in den aktiven Dienst eintreten.“ In der Grundausbildung zeige sich deutlich, so der Wehrleiter, dass eine gute Jugendarbeit Früchte trägt: „Dort, wo wir aktive Bambini- und Jugendfeuerwehren haben, kommen immer einige Nachwuchskräfte in die Grundausbildung. Das ist schön.“ Auch komme es hin und wieder vor, dass Quereinsteiger zum Beispiel aus Sportvereinen sich für die Freiwillige Feuerwehr interessierten. „Allerdings dürften es mehr Frauen sein. Die sind bei uns leider noch unterrepräsentiert“, bedauert Weinriefer mit Blick auf die Zahlen der aktuellen Ausbildungsjahrgänge.
Grundausbildung abgeschlossen
Voller Stolz beendeten 3 Feuerwehrfrauen und 16 Feuerwehrmänner ihre Grundausbildung. Während ihrer zweijährigen Ausbildung absolvierten sie an fünf Wochenenden den obligatorischen Grundlehrgang, der unter der Führung des Westerwaldkreises steht. In diesem Lehrgang bekommen die Feuerwehrleute Wissen und Fertigkeiten in Theorie und Praxis vermittelt - als Ergänzung zu ihrer Ausbildung in der örtlichen Wehr. Am Ende legen die angehenden Feuerwehrleute eine Prüfung in Theorie und Praxis ab. Zum Abschluss besuchte Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich die Lehrgangsteilnehmer im Gerätehaus in Montabaur und verpflichtete die erfolgreichen Absolventen per Handschlag zu Feuerwehrfrauen und –männern. Er dankte ihnen für die Bereitschaft, das Ehrenamt zu übernehmen und sich für das Gemeinwohl einzusetzen. Ein besonderer Dank ging an Michael Hainze, der - ebenfalls ehrenamtlich - den Lehrgang geleitet hatte. Lob und Dank hatte auch der Stellvertretende Wehrleiter Patrick Weyand im Gepäck, der zu der kleinen Feierstunde gekommen war. Zu den Gratulanten zählten außerdem Carsten Stach, der Wehrführer des Löschzuges Montabaur, sowie Jens Weinriefer in seiner Funktion als stellvertretender Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Westerwaldkreises.
Grundausbildung begonnen
Voll gespannter Erwartung und Motivation haben 23 junge Männer ihre Grundausbildung zum Feuerwehrmann in der VG Montabaur begonnen. Im Gerätehaus in Neuhäusel hieß der Erste Beigeordnete Andree Stein die Neuen willkommen. Per Handschlag verpflichtete er sie zu Feuerwehrmannanwärtern und wünschte ihnen viel Spaß und allzeit gutes Gelingen für die nun begonnene Ausbildungs. Er dankte ihnen für ihre Bereitschaft, sich in der Feuerwehr zu engagieren. Wehrleiter Jens Weinriefer eröffnete den neuen Lehrgang zur Grundausbildung. Der Kurs wird 80 Stunden Theorie und Praxis umfassen; zu den Lerninhalten gehören neben den feuerwehrtechnischen Themen auch die Rechtsgrundlagen und Informationen zur Aufstellung, Ausbildung und Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehren in Rheinland-Pfalz. (Quelle VG Montabaur)
Koblenz (ots)
Am Sonntag, den 3. April 2022, befand sich der 25-jährige, männliche Geschädigte fußläufig auf dem Nachhauseweg von einer privaten Feier in der Rheinallee in Remagen, Ortsteil Kripp. Gegen 0:50 Uhr konnte er durch Zeugen bewusstlos und schwer verletzt auf der Straße liegend in der Rosenstraße, wenige Meter entfernt von der Einmündung zur Mittelstraße, aufgefunden werden. Aufgrund der bislang getätigten Ermittlungen ist davon auszugehen, dass die Verletzungen durch Fremdeinwirkung beigebracht wurden.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt können weder eine Tätlichkeit noch ein Verkehrsunfallgeschehen ausgeschlossen werden.
Die Polizei fragt: Wer hat Beobachtungen gemacht oder Informationen erhalten, die zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen können?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Kriminaldirektion Koblenz, Telefon: 0261 / 103-1 oder jede andere Polizeidienststelle. Für Hinweise, die zur Aufklärung der Tat, sowie zur Täterermittlung führen, hat der Leitende Oberstaatsanwalt in Koblenz eine Belohnung in Höhe von 3.000 Euro ausgesetzt.
Die Belohnung ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht für Beamtinnen und Beamte bestimmt, zu deren Berufspflichten die Verfolgung von Straftaten gehört. Ebenfalls ausgeschlossen sind unmittelbar durch die Tat geschädigte Personen. Über die Zuerkennung und ggf. Verteilung der Belohnung an Berechtigte wird unter Ausschluss des Rechtswegs entschieden. (Quelle Polizei Koblenz)
Am 14. Juli 2022 jährt sich zum ersten Mal die verheerende Flutkatastrophe, die weite Teile des Ahrtals zerstört hat. Im Rahmen eines zentralen, öffentlichen Gedenkens soll an die Toten und weiterhin zwei Vermissten im Kreis Ahrweiler erinnert, mit den Hinterbliebenen getrauert und den Betroffenen Solidarität ausgedrückt werden. Das Gedenken soll auch ein sichtbares Signal für den Zusammenhalt und den gemeinsamen Aufbruch setzen.
Der Landkreis Ahrweiler ist Veranstalter der Gedenkveranstaltung im Kurpark von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Veranstaltungsort ist für 2.000 Besucher und Besucherinnen ausgelegt. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die Veranstaltung im Fernsehen zu verfolgen. Der SWR überträgt das Gedenken ab 17.30 Uhr live in seinem Fernsehprogramm. Neben Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Landrätin Cornelia Weigand wird auch Bürgermeister Guido Orthen als Stellvertreter für die von der Flut betroffenen Kommunen sprechen. Darüber hinaus bringen Betroffene ihre Erinnerungen und ihre Hoffnung für die Zukunft zum Ausdruck. Umrahmt wird das Programm durch Künstlerinnen und Künstler aus der Region. (Quelle Staatskanzlei Mainz)