Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Limburg-Weilburg. Dem Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg sowie dem Polizeipräsidium Westhessen sind zwei Fälle bekannt geworden, in denen Betrüger telefonisch Kontakt zu Senioren aufgenommen und sich als Mitarbeiter des Gesundheitsamts ausgegeben haben. Unter dem Vorwand, dass der elektronische Impfnachweis erstellt werden solle, wurden persönliche Daten abgefragt beziehungsweise wurde verlangt, dass die Richtigkeit bereits vorhandener Daten bestätigt wurde. In einem Fall wurden so auch Kontodaten preisgegeben. Von dem Konto wurde nach kurzer Zeit ein größerer Geldbetrag abgebucht, woraufhin die Geschädigten Strafanzeige erstatteten.
Die Erstellung des elektronischen Impfausweises befindet sich noch im Projektstadium und wird in Hessen derzeit in einigen wenigen Impfzentren erprobt. Die konkrete Umsetzung ist noch nicht endgültig entschieden. Nach jetzigen Informationen werden keine Kosten für die Bürgerinnen und Bürger entstehen. Das Gesundheitsamt benötigt für seine Arbeit definitiv keine Bankdaten. In diesem Zusammenhang empfiehlt das Polizeipräsidium Westhessen, unter anderem die folgenden Verhaltenshinweise zu beachten, um sich vor dieser sowie ähnlichen Betrugsmaschen zu schützen:

Nastätten (ots)

Im Zeitraum vom Sonntag, den 06.06.2021 ab 06 Uhr bis Montag, den 07.06.2021 um 06:30 Uhr hat eine bisher unbekannte Person/en auf der Frauen- sowie Männertoilette im Feuerwehrgerätehaus auf dem Postparkplatz randaliert. Dabei wurden beide Toiletten verwüstet, die dort befindlichen elektronischen Seifenspender durch mutwilliges Abreißen der Edelstahlgehäuse unbrauchbar gemacht sowie eine Toilettentür aus den Scharnieren gehoben. Die öffentlichen Toiletten mussten daraufhin auf unbestimmte Zeit geschlossen werden. Es entstand erheblicher Sachschaden. Zeugen des Vorfalles werden gebeten, sich an die Polizei St.Goarshausen zu wenden. (Quelle Polizei Montabaur)

Montabaur (ots)

Am Montag, den 07.06.2021, erschien ein 19-jährige Herr aus der Verbandsgemeinde Dierdorf gemäß Vorladung fußläufig auf der Polizeiinspektion Montabaur. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahme verließ der Herr erneut fußläufig die Dienststelle. Durch das eingesetzte Streifenteam konnte der Herr jedoch unmittelbar danach fahrend im öffentlichen Straßenverkehr angetroffen werden. Nach Feststellung des Anhalte Signals versuchte sich der Herr der angestrebten Verkehrskontrolle zu entziehen. Dafür benutzte er den angrenzenden Gehweg. Durch Zufall schaltete die vor ihm befindliche Lichtzeichenregelanlage auf die Farbe "rot", sodass die vor ihm befindlichen Fahrzeuge stoppten. Durch einen Beamten konnte der Fahrzeugführer in diesem günstigen Moment fußläufig eingeholt werden. Im Rahmen der anschließenden Verkehrskontrolle konnte ermittelt werden, dass der Fahrzeugführer nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war und zudem unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Das Fahrzeug wurde zwecks Durchführung eines Verkehrsgutachtens sichergestellt. Zudem wurde eine Blutprobe entnommen. (Quelle Polizei Montabaur)

Renneord (ots)

Am Montag, 07.06.2021, gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 31-jähriger PKW-Fahrer die B54 (Hauptstraße) in Fahrtrichtung Waldmühlen. Zu diesem Zeitpunkt riss sich ein 9-jähriges Mädchen in Höhe des dortigen Blumenladens von der Hand ihrer 11-jährigen Schwester los und versuchte unvermittelt die Hauptstraße zwischen geparkten Pkw heraus zu überqueren. Sie wurde hierbei von dem herannahenden Pkw des 31-Jährigen trotz sofort eingeleiteter Vollbremsung erfasst und kam nach dem Zusammenstoß einige Meter weiter auf der Straße zum Liegen. Die 9-jährige wurde durch den Unfall schwer verletzt und mittels Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Der 31-jährige Pkw-Lenker sowie die 11-jährige Schwester des verunfallten Kindes standen unter Schock. An dem Pkw entstand nur leichter Sachschaden. Die B 54 musste war während der Unfallaufnahme ca. 45 Minuten voll gesperrt. Der Verkehr wurde innerörtlich umgeleitet. (Quelle Polizei Montabaur)

Präventions-, Beratungs- und Behandlungsansätze für Menschen mit Suchterkrankungen

„Die rheinland-pfälzische Suchthilfe hat erfolgreich die Herausforderungen der Corona-Pandemie bewältigt und Hilfeangebote für Menschen mit Suchterkrankungen auch unter den veränderten Bedingungen aufrechterhalten und erweitert. Durch neue digitale Angebote der Suchtberatungsstellen konnten die bestehenden Angebote nicht nur ergänzt werden. Es ist gelungen, auch schwer zugängliche Personen zu erreichen“, machte Sozialminister Alexander Schweitzer anlässlich der Eröffnung der diesjährigen Drogenkonferenz deutlich. Es gelte, das Potential digitaler Angebote auch künftig weiter zu nutzen, um die Betroffenen zu unterstützen.

Es tut sich was in Sachen Tourismus im Landkreis: Wie die Kreisverwaltung mitteilt, geht am 8. Juni eine neue Tourismus-Homepage online, um die Region touristisch professionell und nachhaltig darzustellen und zu vermarkten. Gäste können sich umfassend über einen Urlaub in der Region Westerwald-Sieg (Landkreis Altenkirchen) informieren und direkt digital Unterkünfte oder Führungen buchen. Die Seite ist in Kooperation mit den sechs Verbandsgemeinden des Kreises und dem Westerwald Touristik-Service entstanden.

Unter der URL www.westerwald-sieg.de ist die Homepage an die Internetpräsenz des Westerwald Touristik-Service angegliedert und im gleichen Design konzipiert. Hinterlegt ist das landesweite Datenmanagementsystem „feratel Deskline“. 

Die Homepage ist ein Baustein des seit Oktober letzten Jahres laufenden LEADER-Projektes „Weiterentwicklung der Tourismusstrukturen im Landkreis Altenkirchen“.