Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Rhein-Sieg-Kreis (an) – Am Montag, 7. Juni 2021, wird auch im Rhein-Sieg-Kreis die Impfpriorisierung aufgehoben. Das bedeutet, dass abseits der bisherigen Regelungen alle Bürgerinnen und Bürger ein Impfangebot erhalten sollen. Das Land NRW hat jetzt allerdings darauf hingewiesen, dass in allen Impfzentren des Landes bis mindestens Mitte Juni 2021 keine Termine für Erstimpfungen zur Verfügung stehen.

Auch im Impfzentrum des Rhein-Sieg-Kreises in der Asklepios Kinderklinik in Sankt Augustin werden deswegen ab dem kommenden Montag bis auf weiteres nur noch die geplanten Zweitimpfungen durchgeführt. In den Buchungsportalen der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein sind keine Terminbuchungen für eine Erstimpfung möglich. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) des Landes NRW hat angekündigt, frühzeitig mitzuteilen, wann wieder neue Terminfenster freigegeben werden können.

Streithausen / Kloster Marienstatt (ots)

In der Nacht von Dienstag, den 01.06.2021, auf Mittwoch, den 02.06.2021, wurden von einer Baustelle ca. 30 Meter Kabel (4cm Durchmesser) entwendet. Die Baustelle befindet sich an der Fußgängerbrücke am Nisterparkplatz. Der Wert der entwendeten Kabel wird auf ca. 1000EUR geschätzt. Zeugenhinweise bitte an die Polizei Hachenburg, Tel. 02662-95580 (Quelle Polizei Hachenburg)

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat Mitte Mai beim Landgericht Koblenz eine Antragsschrift mit dem Ziel der Unterbringung eines 62 Jahre alten deutschen Staatsangehörigen aus Altenkirchen in einem psychiatrischen Krankenhaus eingereicht.

In der kürzlich zugestellten Antragsschrift wird dem Beschuldigten zur Last gelegt, am Abend des 05.04.2021 seine 81 Jahre alte Mutter in einem von beiden bewohnten Mehrparteienhaus in Altenkirchen heimtückisch mit einem Hammer sowie einem Messer attackiert und vorsätzlich durch massive Gewalteinwirkung gegen Kopf und Hals getötet zu haben. Der Beschuldigte hat das äußere Tatgeschehen im Wesentlichen eingeräumt, im weiteren Verlauf des Ermittlungsverfahrens jedoch von seinem Schweigerecht Gebrauch gemacht.

HAHN AM SEE. Am Sonntag, 13. Juni, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Nister, Unnau (Ortsteil Korb) und Nistertal. Das Gewerbegebiet „Hornisterstraße“ in Nistertal ist nicht betroffen. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.00 Uhr bis 9.00 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. „Dafür bitten wir um Verständnis“, so Jürgen Zimmer, Leiter Netzservice bei der enm. „Wir arbeiten so zügig wie möglich, um die stromlose Zeit möglichst kurz zu halten.“ (Quelle evm)

Boden (ots)

Am Dienstag, den 01.06.2021 gegen 15:50 Uhr kam es bei der Firma Bellersheim in Boden zu einem Schwelbrand von circa 2 bis 3 Kubikmeter Restabfall, welches auf einem Außengelände gelagert war. Der Brand konnte durch das schnelle Eingreifen durch die Feuerwehreinheiten Boden, Montabaur, Meudt und Niederahr rasch gelöscht werden. Sachschaden dürfte keiner entstanden sein. Gefahren für Leib oder Leben von Personen bestand nicht. Die Ursache für den Brand ist nicht bekannt. Eventuell könnte sich der Abfall selbst entzündet haben. (Quelle Polizei Montabaur)

Sinneswandel bei der CDU wird begrüßt

„Die Sicherung der medizinischen Versorgung bedeutet für uns mehr als das Vorhandensein von genügend Ärztinnen und Ärzten. Deshalb ist die Einrichtung einer ständigen Kreisgesundheitskonferenz unter Beteiligung aller Akteure im Gesundheitswesen für uns weiterhin der bessere Weg.“ So kommentiert die gesundheitspolitische Sprecherin der Kreistagsfraktion und Bundestagskandidatin Dr. Tanja Machalet das Ergebnis der jüngsten Kreistagssitzung, bei der über mehrere Anträge zum Thema beraten wurde. Der Ansatz dabei ist, Vertreterinnen und Vertreter aus allen Bereichen im Gesundheitswesen an einen Tisch zu holen und gemeinsam mit Expertinnen und Experten zum einen den Istzustand zu analysieren, zum anderen aber vor allem nach gemeinsamen und auf die Region passenden Lösungsansätzen zu suchen. Der Rhein-Lahn-Kreis hat eine solche Konferenz schon länger etabliert und kann bereits erste positive Ergebnisse vermelden.