Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Birnbach (ots)

Am Dienstag, 01.06.2021, um 11:24 befuhr ein 18 Jahre alter Mann mit einem Pkw Fiat die B 8 von Altenkirchen in Richtung Birnbach. Hinter dem Ende des zweispurigen Bereiches, in dem eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 70 km/h angeordnet ist, geriet er in einer leichten Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Transporter. Danach schleuderte der Fiat über die Fahrbahn und kollidierte mit einem weiteren entgegenkommenden Fahrzeug, einem VW Caddy der Straßenmeisterei Altenkirchen. Der 18 jährige Autofahrer und der Fahrer des Transporters wurden verletzt und im Krankenhaus behandelt. An den Fahrzeugen entstand Totalschaden. Im Einsatz waren eine Notärztin, zwei Rettungswagen, die Freiwillige Feuerwehr von Weyerbusch und zwei Streifenwagen der Polizei Altenkirchen. Für die Bergungsarbeiten war die B 8 bis 13 Uhr gesperrt und wurde nach der Reinigung der Fahrbahn durch die Straßenmeisterei Altenkirchen wieder freigegeben. (Quelle Polizei Altenkirchen)

Wehrleiter wählten Florian Jendrock zum stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteur 

Altenkirchen. Florian Jendrock aus Niederfischbach (Foto) ist von den Wehrleitern der sechs Verbandsgemeinden zum stellvertretenden Brand- und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) des Landkreises Altenkirchen gewählt worden. Der 38-Jährige ist beruflich bei der Feuer- und Rettungsleitstelle des Oberbergischen Kreises beschäftigt, daneben ist er unter anderem stellvertretender Wehrführer des Löschzuges Niederfischbach. Erste Gratulanten nach der Wahl waren Landrat Dr. Peter Enders, der auch die Ernennung Jendrocks vornahm, und BKI Ralf Schwarzbach. Beide zeigten sich überzeugt, dass Jendrock die neue Aufgabe mit großem Engagement ausführen und sein umfangreiches Fachwissen einbringen werde. (Quelle Kreis Altenkirchen)

Höhr-Grenzhausen (ots)

Die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen bittet um Hinweise zu zwei Motorradfahrern, die den zuständigen Revierförster des Reviers Höhr-Grenzhausen II (Teilbereich Montabaurer Höhe) am 29.04.2021 gegen 18.45 Uhr attackierten.

Diese waren mit ihren elektrisch betriebenen Motocross-Maschinen auf Waldwegen des Reviers unterwegs. Der Förster stellte sie zur Rede. Während ein Motorradfahrer ihn kommentarlos passierte und sich entfernte, beschleunigte der andere und fuhr frontal auf den Förster zu. Im Vorbeifahren streifte er ihn mit Lenker und Fußraste. Der Förster fiel zu Boden und erlitt Verletzungen am linken Schienbein.

Beide Fahrer trugen eine Motocross-Vollausstattung mit dazugehörigen Helmen.

Fotos unter: https://s.rlp.de/GOJ5v

Hinweise bitte an die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen, Telefon: 02624-94020. (Quelle Polizei Höhr-Grenzhausen)

Rheinland-Pfalz startet mit weiteren Öffnungsschritten in den Sommermonat Juni

Rheinland-Pfalz kann aufgrund der anhaltend niedrigen Infektionszahlen umfangreichere Öffnungsschritte gehen als geplant. Das hat der Ministerrat in seiner heutigen Sitzung beschlossen. „Diese guten Entwicklungen haben wir vor allem dem sehr umsichtigen und disziplinierten Verhalten der Menschen in Rheinland-Pfalz zu verdanken. Die sich jetzt bietende Öffnungsperspektive ist zuallererst ein Erfolg der Rheinland-Pfälzer und Rheinland-Pfälzerinnen. Der zügige Fortschritt bei den Impfungen, konsequentes Testen und vorsichtige Öffnungsschritte in der Vergangenheit haben ebenfalls zu den positiven Entwicklungen beigetragen. Da in den vergangenen Tagen die Inzidenzen in Rheinland-Pfalz signifikant gesunken sind, können wir diesen Weg weiter mit Vorsicht, aber auch mit Zuversicht voranschreiten. Wir alle können uns nun auf bessere Tage freuen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Mit einer gemeinsamen Erklärung zum Nahostkonflikt haben muslimische Organisationen und der Landesverband der jüdischen Gemeinde unter der Überschrift „Zusammen gegen Hass und Gewalt!“ ihre Sorgen und einen Appell formuliert.

Opfern der jüngsten Gewalt in Israel und in den palästinensischen Autonomiegebieten gilt die gemeinsame Anteilnahme. Der Appell, eine friedliche Lösung zu finden, gemeinsam zu diskutieren und mit Respekt miteinander umzugehen, erteilt jeglicher Form von Beleidigungen, dem Diffamieren von religiösen oder staatlichen Symbolen, Angriffen auf Synagogen und Moscheen oder gar Gewalt gegen Menschen eine unmissverständliche Absage. Gewaltakte sind niemals zu rechtfertigen.

Diez (ots)

Am Montagabend (31.05.21) wurde der PI Diez gemeldet, dass in der Wilhelmstraße in Diez zwei Personen sehr günstige AirPods anbieten würden. Die Personen konnten durch Polizeibeamte festgestellt und überprüft werden. Es handelte sich um Männer aus dem südosteuropäischen Raum. Bei ihnen wurden mehrere AirPods und zahlreiche Messersets aufgefunden und schergestellt. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen randalierte einer der beiden in einem Imbiss. Daraufhin wurde ihm für diesen Bereich ein Platzverweis ereilt. Die Ermittlungen zur Herkunft der sichergestellten Gegenstände dauern noch an. (Quelle Polizei Diez)