Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Mit ihrer Kandidatur für das Amt der Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich die amtierende Fraktionsvorsitzende der SPD im Westerwälder Kreistag, Gabriele Greis, entschieden, sich auf die anstehende Bürgermeisterwahl zu konzentrieren und Kreistagsmandat sowie Fraktionsvorsitz niederzulegen.

„Es ist eine gut überlegte Entscheidung, die ich nicht ohne Bedauern so getroffen habe. Aber ich habe ein großes kommunalpolitisches Ziel vor mir, für das ich meine Kräfte bündeln will“, so Greis. „Wenn ich mich entscheide, eine Herausforderung anzunehmen, dann tue ich das ganz – oder gar nicht.“

Betzdorf (ots)

Eine 84jährige Frau aus der Engelsteinstraße in Betzdorf ist Opfer eines Enkeltricks geworden. Die Geschädigte erhielt ab dem 05.11.2020 eine Vielzahl von Anrufen der Täter, die sich als "Herr König" von der Polizei Betzdorf ausgaben. Die Täter vermittelten der Geschädigten, dass bei zwei Einbrechern ein Heft mit ihrer Anschrift gefunden worden sei. Sie brachten die Geschädigte dazu ihr Vermögen an die vermeintliche Polizei zu übergeben, damit es vor den angeblichen Einbrechern geschützt sei. In der Folge deponierte die Geschädigte insgesamt 21.000 Euro vor ihrem Haus. Dieser Geldbetrag wurde vermutlich am Freitag, den 13.11.2020 ab ca. 16:00 Uhr von den Tätern abgeholt.

Hinweise zu der vorgenannten Tat, insbesondere zu Personen und/oder Fahrzeugen zu der tatrelevanten Zeit an der genannten Örtlichkeit bitte an die Kriminalinspektion Betzdorf, Telefon: 02741/926-0 oder jede andere Polizeidienststelle. (Quelle Polizei Betzdorf)

Die Einschränkungen seit Anfang November zeigen Wirkung: Das exponentielle Wachstum der Zahl von Neuerkrankungen konnte durchbrochen werden. Die Zahlen haben sich auf einem hohen Niveau stabilisiert oder sinken sogar langsam. Wir sind aber immer noch nicht dort, wo wir sein müssten. Wir brauchen also auch weiterhin die Reduzierung von Kontakten, um unser Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Ich danke allen Menschen in unserem Land, die mit ihrem verantwortungsvollen Handeln dazu beitragen, dieses zu Ziel erreichen und damit das Leben von Menschen zu retten. Wir brauchen jetzt vor allem eine verlässliche Perspektive, insbesondere für Weihnachten und Silvester“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach einer Schaltkonferenz mit Vertretern der Kommunalen Spitzenverbände im Vorfeld der anstehenden Bund-Länder-Beratungen.

„Die Einschränkungen seit Anfang November zeigen Wirkung: Das exponentielle Wachstum der Zahl von Neuerkrankungen konnte durchbrochen werden. Die Zahlen haben sich auf einem hohen Niveau stabilisiert oder sinken sogar langsam. Wir sind aber immer noch nicht dort, wo wir sein müssten. Wir brauchen also auch weiterhin die Reduzierung von Kontakten, um unser Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Ich danke allen Menschen in unserem Land, die mit ihrem verantwortungsvollen Handeln dazu beitragen, dieses zu Ziel erreichen und damit das Leben von Menschen zu retten. Wir brauchen jetzt vor allem eine verlässliche Perspektive, insbesondere für Weihnachten und Silvester“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach einer Schaltkonferenz mit Vertretern der Kommunalen Spitzenverbände im Vorfeld der anstehenden Bund-Länder-Beratungen.

Günther Schartz, Vorsitzender des Landkreistag Rheinland-Pfalz ergänzte: „Die Landkreise sehen insbesondere wegen der weiterhin hohen Belastung der Gesundheitsämter bei der Kontaktnachverfolgung die Notwendigkeit, dass die Maßnahmen verlängert werden. Die Zahlen der Neuinfektionen müssen noch weiter fallen, damit die Gesundheitsämter die Nachverfolgung von Kontakten gewährleisten können.“

Michael Ebling, Vorsitzender des Städtetages Rheinland-Pfalz: „Wir müssen noch einmal alle zusammenstehen in diesen Zeiten. Der Impfstoff ist das Signal, auf das wir alle gewartet haben. Die Organisation und Durchführung der Impfungen wird ein großer Kraftakt, den wir gerne als Kommunen erfolgreich stemmen werden.“

Die Ministerpräsidentin dankte ausdrücklich den Kommunen und den Beschäftigten in Gesundheitsämtern, Ordnungsbehörden und den Krankenhäusern für ihre herausragenden Leistungen bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Die Landesregierung arbeite eng und vertrauensvoll mit den Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen, den Landräten und Landrätinnen zusammen. „Mit den Anträgen auf Zulassung mehrerer Impfstoffe setzen wir große Hoffnungen auf ein Ende der Pandemie. Wir arbeiten mit der Landeskoordinationsstelle Impfen eng mit den Kommunen zusammen, um die schnelle Errichtung und den verlässlichen Betrieb der Impfzentren ab Mitte Dezember sicherzustellen. So lange werden wir weiterhin mit Beschränkungen leben müssen.“ (Quelle Staatskanzlei Mainz)

Koblenz (ots)

Beamte des Hauptzollamtes Koblenz haben in den vergangenen Tagen mehr als zwei Kilogramm Rauschgift beschlagnahmt. Am Samstag den 14.11.2020 haben Kontrollbeamte auf einer Autobahn im Großraum Koblenz ein Fahrzeug mit deutschem Kennzeichen, dass mit einer männlichen Person besetzt war kontrolliert. Der 31-jährige Deutsche gab auf Befragen an, keine Betäubungsmittel oder sonstige verbotenen Gegenstände mitzuführen. Bei der Kontrolle des Fahrzeugs fanden die Zöllner in Reisetasche, die hinterm Fahrersitz stand, 1.918 Gramm Marihuana. Der Mann wurde festgenommen und auf Antrag der Staatsanwaltschaft Koblenz wurde vom zuständigen Ermittlungsrichter Untersuchungshaft gegen ihn angeordnet.

20201124 NorkenFeuerwehrAls Dienstherr der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg übergab Bürgermeister Andreas Heidrich (links) im Zuge der weiteren Umsetzung des Feuerwehr Organisations- und Bedarfsplans das neue Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) in kleinem Rahmen an die Freiwillige Feuerwehr Norken. Wehrführer Tobias Schüler (Mitte) und sein Stellvertreter Max Giehl (2. v.l.) freuten sich über die erweiterten Einsatzmöglichkeiten, die das Fahrzeug bietet. Gemeinsam mit dem Bürgermeister gratulierte der Stellvertretende Wehrleiter der Verbandsgemeinde Frank Schiffmann (rechts).

Andreas Heidrich dankte anlässlich der offiziellen Übergabe der Ortsbürgermeisterin Simone Jungbluth (2.v.r.) für die großzügige Zuwendung der Ortsgemeinde Norken in Höhe von 10.000 €, sowie einigen privaten Spendern für ihre Beteiligung an den Kosten mit weiteren rund 7.000 €. Dadurch wurde die Beschaffung von Zusatzausstattung für das Fahrzeug über das normale Maß hinaus ermöglicht. Insgesamt schlagen die Kosten für das Fahrzeug mit rund 78.000 € zu Buche. Der Westerwaldkreis hat eine Zuwendung in Höhe von 13.000 € in Aussicht gestellt.

Die Wehrführung dankte den Gremien der Verbands- und Ortsgemeinde ausdrücklich für die gute Unterstützung ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Dies trage zur weiteren Steigerung der Motivation der Wehrleute bei.

Verbandsgemeindeverwaltung Titelfoto: Röder-Moldenhauer (Quelle VG Bad Marienberg)