Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Verbandsgemeinde Wissen räumt ihre Sitzungssäle im Gebäude der Westerwald Bank – Landesvorgabe: Impfzentrum soll Mitte Dezember einsatzfähig sein 

Altenkirchen/Wissen, 25. November 2020. Landrat Dr. Peter Enders hatte es bereits in der jüngsten Kreistagssitzung angekündigt: Das Corona-Impfzentrum für den Kreis Altenkirchen wird zentral in Wissen eingerichtet. Jetzt wird es konkret: Nach Prüfung verschiedener Optionen in der Siegstadt ist die Entscheidung für die Sitzungssäle der Verbandsgemeinde im Obergeschoss der Westerwald Bank gefallen. Hier stehen auf rund 480 Quadratmetern der große und der kleine Sitzungssaal (Kuppelsaal und Europasaal), das Trauzimmer sowie ein weiterer Besprechungsraum zur Verfügung.

Kurzfristige Einrichtung möglich
„Der Kreis ist der Verbandsgemeinde Wissen als Mieter und der Westerwald Bank als Eigentümer sehr dankbar, dass wir hier kurzfristig die Voraussetzungen schaffen können, ein Impfzentrum einzurichten“, unterstreicht Landrat Enders. „Die Vorgabe des Landes ist, dass die Impfzentren in allen Landkreisen und kreisfreien Städten am 15. Dezember einsatzfähig sein sollen.

IHK-Beirat tagt in Corona-Zeiten

Montabaur, 25. November 2020: „In 2020 haben die unternehmerischen Krisenlagen dramatisch zugenommen – mit weiter steigender Tendenz.“ So lautet die Einschätzung des Beirats der IHK-Regionalgeschäftsstelle Montabaur zur Lage der Wirtschaft im Rhein-Lahn-Kreis und Westerwaldkreis. Auf seiner traditionellen Herbstsitzung stellte das 18-köpfige Unternehmergremium fest, dass „daher die Corona-Hilfsprogramme wirkungsvoller konzipiert werden und schneller zur Verfügung stehen müssen.“ Als Beispiel dafür wurde der KfW-Schnellkredit angeführt. Es sei zwar viel Hilfe angekündigt worden, doch bei der praktischen Umsetzung hapere es zu oft. Die Beiräte äußerten sich enttäuscht darüber, dass die vergleichsweise entspannten Sommermonate für eine Vorbereitung auf die lange erwartete zweite Pandemiewelle seitens der Politik nicht genutzt wurden. Erst als sich diese im Oktober tatsächlich abzeichnete, wurden die Überlegungen angestellt, so die Beiräte. Dies galt sowohl für Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung wie auch die zeitnahe Installation von Finanzhilfen für besonders betroffene Unternehmen und Branchen.

Mündersbach (ots)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (24./25.11.2020) befuhr ein 19-jähriger aus der Verbandsgemeinde Selters um 00.15 Uhr die B 413 aus Richtung Mündersbach kommend in Richtung Herschbach. Nach eigenen Angaben musste der Fahrer einem Reh ausweichen und fuhr neben der Fahrbahn gegen einen Baum. Am Pkw entstand Totalschaden. Der 19-jährige musste leichtverletzt in ein Krankenhaus eingeliefert werden. (Quelle Polizei Hachenburg)

Wohnverhältnisse verbessern und gleichzeitig das ortstypische Aussehen des Gebäudes erhalten – das ist das Ziel des Förderprogramms „Ortsmitte neu erleben“ der Stadt Limburg.
Von 2017 bis 2019 wurden in den sieben Limburger Stadtteilen 16 Projekte mit einer Summe von insgesamt rund 62.000 Euro über das Programm gefördert. Dies teilte der 1. Stadtrat Michael Stanke der Stadtverordnetenversammlung mit. In Dietkirchen wurden fünf Maßnahmen gefördert, in Eschhofen drei, in Lindenholzhausen vier, in Linter zwei, in Staffel zwei. In Ahlbach und Offheim wurde keine Maßnahmen gefördert.
Gefördert werden die Erneuerung und Modernisierung von Wohngebäuden, die Umnutzung leerstehender Bausubstanz, um darin zu wohnen oder zu arbeiten und die Schließung von Baulücken durch Neu- oder Erweiterungsbauten.
Auf der Website der Stadt Limburg finden sich Pläne, die den Geltungsbereich des Förderprogramms zeigen. Grundsätzlich werden Projekte im Ortskern gefördert und nicht in Neubaugebieten. Mehr dazu unter: https://www.limburg.de/Ortsmitte (Quelle Stadt Limburg)

Höhr-Grenzhausen (ots)

Am Dienstag, 24.11.2020, in der Zeit von 13:00 Uhr bis 20:00 Uhr, führte die Polizeiautobahnstation Montabaur in Zusammenarbeit mit der Kriminalinspektion Montabaur, Polizeiwache Höhr-Grenzhausen, der Polizeiinspektion Montabaur und der Bereitschaftspolizei aus Koblenz an der BAB 48, Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen, eine Sonderkontrolle durch. Schwerpunkt lag auf der Bekämpfung der Eigentumskriminalität, insbesondere der Verhinderung von Wohnungseinbrüchen. Es wurden insgesamt 65 Fahrzeuge und 95 Personen kontrolliert. Bezüglich des vorgenannten Deliktsfeld konnten keine Erkenntnisse erlangt werden. Es wurden Strafanzeigen wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. Weiterhin eine Ordnungswidrigkeiten-Anzeige wegen Verstoß gegen das Waffengesetz und 12 Ordnungswidrigkeiten-Anzeigen im Verkehrsbereich. (Quelle Polizei Montabaur)

57537 Wissen, L 278 (ots)

Am Di., 24.11.2020, gegen 06:40 Uhr, befuhr ein 25-jähriger Fahrzeugführer mit seinem PKW 3er BMW die L278 aus Wissen kommend in Fahrtrichtung Morsbach. Auf einer langen Geraden überholte er eine Fahrzeugschlange von mehreren PKW. Ein unbekannter Fahrzeugführer eines roten Klein-Pkw Skoda beabsichtigte ebenfalls nach links auszuscheren und zu überholen. Hierbei übersah er den sich schon im Überholvorgang befindenden Pkw BMW des 25-Jährigen. Dieser konnte nach links ins Bankett ausweichen und touchierte dort mit seiner linken Fahrzeugfront einen Leitpfosten. Der unbekannte Skoda-Fahrer brach den Überholvorgang ab und der BMW-Fahrer setzte seinen Überholvorgang fort. Der 25-Jährige signalisierte dem Skoda-Fahrer anzuhalten. Dieser flüchtete jedoch unerlaubt von der Unfallstelle. Am PKW BMW und dem Leitpfosten entstand Sachschaden. Zeugen des Unfalls werden gebeten sich bei der Polizeiwache Wissen zu melden. (Quelle Polizei Wissen)