Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Altenkirchen/Kreisgebiet. Im LKW hat man den so genannten toten Winkel trotz mehrerer Seitenspiegel nicht hundertprozentig im Blick. Deshalb starteten viele Bundesländer und der Bund Förderprogramme zum zügigen Einbau von Abbiegeassistenzsystemen, insbesondere im LKW- oder Schwerlastbereich. Auf EU-Ebene wird derzeit an dem gesetzlich verpflichtenden Einbau dieser Assistenzsysteme mit Hochdruck gearbeitet. Werner Schumacher, Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebes des Landkreises Altenkirchen, freut sich umso mehr, dass das vor Ort tätige Entsorgungsunternehmen Remondis Mittelrhein GmbH auch ohne Fördergelder oder gesetzliche Verpflichtung bereits vorausschauend in allen im Einsatz befindlichen Müllsammelsystemen diese moderne Technik installiert hat und tagtäglich erfolgreich nutzt.
57539 Bitzen, K 61 (ots)
Am Di., 03.03.3030, gegen 08:42 Uhr, befuhr eine 20-jährige ortsunkundige niederländische Fahrzeugführerin eines Sattelzuges Iveco unter Missachtung von Verkehrszeichen 266 (Verbot für Fahrzeugkombinationen über 8 m Länge) die K 61 aus Richtung Bitzen kommend in Richtung Wissen. Im Bereich einer engen Linkskurve fuhr sie sich mit ihrem 16,50 m langen Sattelzug fest. Beim Rangieren im Kurvenbereich beschädigte sie das linksseitig gelegene Straßenbankett. Das Fahrzeug wurde schließlich durch ein Fremdunternehmen geborgen. Die Kreisstraße 61 war bis zum Abschluss der Bergungsarbeiten um 14:00 Uhr nicht befahrbar. Der Verkehr wurde umgeleitet. (Quelle Polizei Wissen)
Cochem. Staatssekretär Andy Becht dankte am 05. März gemeinsam mit dem Vorstand des ADAC Mittelrhein e.V. den Straßenwärtern der Straßenmeisterei in Cochem stellvertretend für alle Meistereien im Land für den hohen, persönlichen Einsatz, den sie während des gesamten Jahres für die Straßen- und Verkehrssicherheit im Land erbringen.
Wenn auch der Winterdienst in den vergangenen Monaten nicht eine so große Herausforderung wie in den vergangenen Jahren darstellte, so warten dennoch viele Aufgaben auf die Straßenwärter des LBM. Der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität sorgt mit seinem breit gefächerten Aufgabengebiet wie dem Winterdienst, der Gehölzpflege und der Reinigung, Kontrolle und Instandhaltung der Straßenausstattung ganzjährig für die Mobilität und Sicherheit der Verkehrsteilnehmer.
Mündersbach (ots)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (2./3.03.2020) wurden in Mündersbach (u.a Waldstraße und Ringstraße) mehrere Garagen und Gartenhäuser aufgebrochen. Hierbei wurden hochwertige Werkzeuge, ein Fahrrad, Alufelgen mit Reifen u.a entwendet. Hinweise bitte an die Polizei Hachenburg, unter der Tel. 02662/95580. (Quelle Polizei Hachenburg)
Asbach (ots)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es in dem Ortsteil Krankel aus bislang ungeklärter Ursache zu einem Wohnungsbrand. Die beiden in der Wohnung befindlichen Personen wurden mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation in das örtliche Krankenhaus verbracht. Weitere Personen befanden sich zum Zeitpunkt des Brandausbruches nicht in dem Haus. Die Brandwohnung ist derzeit nicht mehr bewohnbar, die anderen Wohnungen wurden nicht in Mitleidenschaft gezogen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. (Quelle Polizei Neuwied)
Berlin / Bühl / Koblenz / Neubrandenburg / Oschatz / Weiterstadt / Wiesbaden / Zetel (ots)
Nach umfangreichen Ermittlungen ging die Bundespolizei heute im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin mit einem Großaufgebot gegen eine Bande vor, die durch organisiertes Einschleusen von vietnamesischen Staatsangehörigen nach Deutschland hohe finanzielle Erträge erwirtschaftete. Das Verfahren richtet sich gegen insgesamt 13 Beschuldigte. Bislang vollstreckten die Einsatzkräfte Untersuchungshaftbefehle gegen sechs Hauptbeschuldigte. Weitere 30 Personen, deren Identität / Aufenthaltsstatus noch zu klären ist, wurden vorläufig festgenommen. Bundesweit durchsuchte die Bundespolizei 32 Objekte und sicherte umfangreiche Beweismittel.