Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Nach dem Leichenfund in Lahnstein ermittelt die Koblenzer Staatsanwaltschaft gegen einen 46-jährigen Deutschen wegen des Verdachts des Totschlags. Er wird beschuldigt am Mittwochnachmittag mehrfach auf sein 67-jähriges Opfer eingeschlagen zu haben. Ein Richter hat wegen Fluchtgefahr unterdessen einen Haftbefehl gegen den mutmaßlichen Täter erlassen. Bisher schweigt er zu den Vorwürfen. Nach den bisher vorliegenden Ergebnissen der durchgeführten Obduktion soll die Gewalteinwirkung zum Tod des Opfers geführt haben.

Fast 7000 Euro Sachschaden ist die Bilanz von drei Verkehrsunfällen in der Region. In allen Fällen kamen die 19-. 31- und 21-jährigen Fahrzeugführer auf regennasser Fahrbahn von der Straße ab. Die Unfälle ereigneten sich nahe Selbach, bei Hövels und in der Nähe von Wissen. Unfallursache war vermutlich unangepasste Geschwindigkeit. Meldungen über Verletzte gab es in allen Fällen keine.

Der Koblenzer Stadtrat hat den Klimanotstand in der Rhein-Mosel-Stadt ausgerufen. Der Antrag von Linken, Grünen und SPD wurde im Stadtrat mit 28 zu 25 Stimmen beschlossen. Mit der Maßnahme soll bis 2030 der Anteil von Kohlenstoffdioxid in der Luft um 50 Prozent gesenkt werden. Außerdem muss der Rat bei jeder Entscheidung ein Augenmerk auf den Klimaschutz legen. Zudem soll jedes Bauprojekt auf Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit geprüft werden.

Hachenburg (ots) - Vermutlich in der Nacht zum 26.09. entwendeten Unbekannte in Alpenrod einen schwarzen Pkw Opel Astra Twin Top mit dem Kennzeichen WW-IH 9999. Täterhinweise werden an die Polizei in Hachenburg unter 02662/95580 erbeten..

Symbol CyberkriminalitatMainz (ots) - Am Donnerstag Abend haben Ermittler sieben Tatverdächtige, darunter auch die Betreiber eines kriminell betriebenen Rechenzentrums, festgenommen.
Langjährige Ermittlungen führten dazu, dass dieses in Rheinland-Pfalz ansässige Rechenzentrum vom Netz genommen werden konnte. Von diesem erfolgte schon vor drei Jahren der Angriff auf die Telekom-Router.
Zudem wurde der weltweit zweitgrößte Darknetmarktplatz "Wallstreet Market" erst im April 2019 zerschlagen, der auch von diesem Rechenzentrum betrieben wurde.

„Wir gestalten die Digitalisierung und vernetzen Land und Leute“, erklärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Verbraucherschutzministerin Anne Spiegel und Wirtschaftsstaatssekretärin Daniela Schmitt beim zweiten Digitalforum des Landes Rheinland-Pfalz. Mit der „Strategie für das digitale Leben“ habe die Landesregierung unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern Ziele und Maßnahmen gebündelt, ab 2020 werde diese bei „Digital unterwegs“ im ganzen Land präsentiert. Zum Kongress im „Gutenberg Digital Hub“ waren 400 Bürgerinnen und Bürger sowie Multiplikatoren gekommen, um sich über die Digitalisierung zu informieren und Chancen und Risiken zu diskutieren. Gemeinsam mit Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, und Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, diskutierte die Ministerpräsidentin über Wirtschaft und Arbeit, künstliche Intelligenz, Algorithmen sowie Daten- und Verbraucherschutz. Zudem zeichnete die Landesregierung zehn Preisträgerinnen und -Preisträger des mit je 1.000 Euro dotierten Ideenwettbewerbs „Ehrenamt 4.0“ aus.