Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wechsel an der Spitze der Westerwälder Geschäftsstellen der Agentur für Arbeit Montabaur: Nach 43 Jahren im Dienst der Bundesagentur für Arbeit (BA) wurde Jürgen Schenkelberg in den Ruhestand verabschiedet. Der Westerwälder begann seine Laufbahn 1976 beim damaligen Arbeitsamt in Montabaur. Da er bereits eine kaufmännische Ausbildung absolviert hatte, konnte er die Verwaltungsausbildung abkürzen. Nach erfolgreichem Abschluss und dem Wehrdienst studierte Schenkelberg von 1982 bis 1985 an der Hochschule der BA in Mannheim. Zurückgekehrt als Diplom-Verwaltungswirt, wurde er im Reha-Team des Montabaurer Amts eingesetzt. 1989 machte er die Qualifizierung zum Arbeitsberater. In dieser Funktion (und zugleich als stellvertretender Geschäftsstellenleiter) war er 1991 bis 2001 in der Betzdorfer Geschäftsstelle des Arbeitsamts Neuwied tätig.
In Rheinland-Pfalz erhielten 2018 rund 8.400 Fortzubildende eine Förderung im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), auch Aufstiegs-BAföG genannt. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, waren das rund 600 Personen bzw. 8,2 Prozent mehr als im Vorjahr.
Seit der Erhöhung der Förderbeträge und Zuschüsse im Rahmen des 3. Gesetzes zur Änderung des AFBG im Jahr 2016 stieg die Zahl der nach AFBG geförderten Fortzubildenden um 16 Prozent, die der Geförderten in Vollzeitmaßnahmen sogar um 43 Prozent. Durchschnittlich erhielten die Geförderten mit etwa 4.300 Euro 15 Prozent mehr als 2016.
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr etwa 35 Millionen Euro zur Förderung von Fortbildungsaktivitäten im Rahmen des Aufstiegs-BAföG bewilligt, davon 15 Millionen als Zuschüsse. Gegenüber dem Vorjahr stiegen die bewilligten Fördermittel um knapp 3,7 Millionen Euro (plus zwölf Prozent), verglichen mit 2016 sogar um neun Millionen Euro (plus 34 Prozent).
Der Ortsgemeinderat in Katzwinkel an der Sieg trifft sich am 18. Juli um 18 Uhr zu seiner nächsten Sitzung. Dabei informiert das Gremium unter andrem über die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen. Zudem werden die Entwürfe für den Dorfplatz in Katzwinkel und zur Umgestaltung des Dorfplatzes/Backes in Elkhausen vorgestellt. Anschließend findet eine Einwohnerfragestunde statt. Die Sitzung findet im Landgasthof Schneller statt.
Höhr-Grenzhausen (ots) Am Montag, gegen 18:10 Uhr, befuhr eine 29-jährige mit ihrem PKW die Strecke von Bendorf in Richtung Höhr-Grenzhausen. Mit im Auto befand sich noch ihre Mutter sowie ihr Kind (Säugling). Während der Fahrt setzte sich ein grauer PKW BMW hinter ihr Auto und fuhr sehr dicht auf. Als die Frau aufgrund eines vorausfahrenden Radfahrers ihre Geschwindigkeit verringern musste überholte der BMW trotz Überholverbot, Kurve und herannahenden Gegenverkehrs. Nur durch Zufall kam es nicht zu einem wahrscheinlich folgenschweren Verkehrsunfall. Das Kennzeichen des BMW soll mit den Buchstaben -MYK- beginnen. Der männliche Fahrer war alleine im BMW und soll kurze Haare getragen haben, keinen Bart und keine Brille. Wer Hinweise zu dem Fahrzeug geben kann setzt sich bitte mit der Polizeiwache Höhr-Grenzhausen unter 02624-94020 in Verbindung.
Siegen-Geisweid (ots) - In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (03.07.2019) hat die Polizei zwei Einbrecher festgenommen. Nach einem Einbruchalarm eilten mehrere Streifenwagen zu einer Waschstraße nach Geisweid. Am Tatort trafen die Beamten auf drei Verdächtige, die sofort die Flucht ergriffen. Obwohl die Flüchtigen in unterschiedliche Richtungen davon liefen und ein Verdächtiger nicht davor zurückschreckte durch einen Bach zu fliehen, ergriffen die verfolgenden Polizisten zwei Einbrecher. Bei den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass die Tatverdächtigen durch ein aufgebrochenes Fenster eingestiegen waren. Im Gebäude brachen sie einen Automaten und Schränke auf. Dabei richteten sie Sachschaden in einer geschätzten Höhe von 5.000,- Euro an. Neben den Einbrechern stellte die Polizei Diebesgut, Einbruchwerkzeug und ein verdächtiges Auto sicher. Die Männer im Alter von 17 und 37 Jahren wurden vorläufig festgenommen. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat die Sommerwerkstatt 2019 für Frauen des Landkreises Limburg-Weilburg in der Peter-Paul-Cahensly-Schule in Limburg eröffnet. Das Team des Frauenbüros mit der Kreisfrauenbeauftragten Ute Jungmann-Hauff an der Spitze lädt bereits zum 26. Mal zu einer kreativen und fantasievollen Woche ein, die auch in diesem Jahr unter dem Motto „Zeit(t)räume“ steht. „Die Mischung aus Werkstattatmosphäre und Gesprächen prägt die Sommerwerkstatt. Zugleich bietet sie aber auch Zeit und Raum und gibt allen Teilnehmerinnen Gelegenheit, ihre Träume zu leben. Unsere Sommerwerkstatt verspricht Ihnen fünf Tage kreative Kurse, rhythmische Aktivitäten, Entspannung, Gesprächsrunden und Bildung“, so Landrat Köberle während der Eröffnung. Foto: Landrat Michael Köberle (rechts) und die Frauenbeauftragte des Landkreises Limburg-Weilburg, Ute Jungmann-Hauff, eröffneten in der Peter-Paul-Cahensly-Schule die Sommerwerkstatt 2019.