Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Siegen (ots) - Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pedelec und einem Omnibus ist es am Samstagnachmittag (22.06.2019) auf der Kreuzung "Koch's Ecke" gekommen. Ein 38-jähriger Pedelec-Fahrer bog von der Koblenzer Straße nach links in Richtung Spandauer Straße ab und stieß im Kreuzungsbereich mit der Frontscheibe eines ihm entgegenfahrenden Busses zusammen. Durch den Aufprall stürzte der Zweiradfahrer und zog sich leichte Verletzungen zu, die in einem Krankenhaus versorgt wurden. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in der geschätzten Höhe eines mittleren vierstelligen Euro-Betrages. Für die Dauer der Unfallaufnahme sperrte die Polizei vorübergehend den Kreuzungsverkehr. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Ab dem 1. Juli dieses Jahres erhebt die Stadt Limburg eine Wettaufwandsteuer. Die Stadtverordnetenversammlung hatte in ihrer Sitzung im Mai einen entsprechenden Beschluss gefasst und eine Satzung beschlossen. Betroffen von der Steuer sind Wettbüros und ähnliche Veranstaltungsorte.
Die Steuer wird für den Aufwand des Wettenden an Pferde- und Sportwetten in Wettbüros oder ähnlichen Einrichtungen, die neben der Annahme von Wettscheinen (an Terminals oder ähnliches) auch das Mitverfolgen der Wettereignisse ermöglichen, erhoben. Die Wettaufwandsteuer beträgt drei Prozent des Wetteinsatzes der Wettenden ohne jegliche Abzüge.
Am Montag, den 24.06.2019, gegen 18:00 Uhr kam es auf der L281 zwischen Nistertal und Alpenrod zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Roller. Beide Fahrzeuge waren in Richtung Alpenrod unterwegs, als der Pkw den vor ihm fahrenden Roller überholte. Dieser bog zeitgleich nach links in Richtung eines Feldweges ab, sodass es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. Der 25-jährige Rollerfahrer wurde schwerstverletzt und mit einem Rettungshubschrauber abtransportiert. Die 22-jährige Pkw-Fahrerin, sowie die weiteren Fahrzeuginsassen, blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2000EUR. Die L281 war für die Unfallaufnahme für ca. 2,5h gesperrt. Ein Unfallgutachter war vor Ort. (Polizei Montabaur)
Am 24.06.19 gegen 17:00 Uhr wurde der Polizeiautobahnstation Montabaur ein brennender PKW auf der Bundesautobahn 48, vier Kilometer vor dem Dernbacher Dreieck in selbiger Fahrtrichtung gemeldet. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand der PKW bereits in Vollbrand. Zuvor befuhren die beiden Fahrzeuginsassen den rechten Fahrstreifen und bemerkten einen plötzlichen Leistungsverlust des PKW sowie leichte Rauchbildung aus dem Motorraum. Der PKW wurde daraufhin in einer Nothaltebucht abgestellt. Zu diesem Zeitpunkt drangen bereits die ersten Flammen aus der Motorhaube, welche kurze Zeit später in den Innenraum übergriffen. Die beiden Fahrzeuginsassen konnten sich unverletzt, jedoch deutlich unter Schock stehend, aus dem Fahrzeug retten. Nach dem jetzigen Ermittlungstand entstand der Brand durch einen technischen Defekt. Ungefähr 30 Minuten später fuhr auf der Bundesautobahn 48 in Fahrtrichtung Koblenz, in unmittelbarer Nähe des brennenden PKW, ein Fahrzeugführer mit seinem PKW auf dem rechten Fahrstreifen auf ein ebenfalls auf dem rechten Fahrstreifen abgestelltes Pannenfahrzeug auf. Die beiden Fahrzeuginsassen haben das Pannenfahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen lediglich mit angeschalteter Warnblinklichtanlage abgestellt, ohne weitere Sicherungsmaßnahmen zu treffen. Der auffahrende PKW-Führer nahm das Pannenfahrzeug aufgrund dessen sowie tiefstehender Sonne zu spät war, wodurch es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Verletzt wurde niemand. Aufgrund der beiden Ereignisse wurde die Bundesautobahn 48 in beide Fahrtrichtungen zwischenzeitlich gesperrt. (Polizei Montabaur / Symbolbild)
Siegen (ots) - Am Samstagabend (22.06.2019) ist es bei einem Familienstreit in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Ypernstraße zu Schussabgaben aus einer Gaspistole gekommen. Nach dem reichlichen Genuss von Alkohol stritt sich der 70-jährige Mieter zunächst verbal mit seinem 50-jährigen Sohn. Daraus erwuchs eine körperliche Auseinandersetzung, in der sich der Ältere einer Gaspistole bediente und mehrere Schüsse auf seinen Sohn abgab. Beide Männer erlitten dabei leichte Verletzungen, welche ärztlich versorgt wurden. Die Polizei stellte die Waffe sicher und ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung. Ein Zusammenhang zu der an Fronleichnam (20.06.2019) geschehenen Tat am Fischbacherberg, bei der ein 47-jähriger Mann durch Messerstiche getötet wurde, besteht nicht.
Der Breitbandausbau im Landkreis Altenkirchen schreitet mit großen Schritten voran. So werden nun Stück für Stück die einzelnen Ausbauabschnitte fertiggestellt und an die neue Netzinfrastruktur angeschlossen. Nun dürfen sich auch die betroffenen Bürgerinnen und Bürger aus dem Bereich Herdorf über Bandbreiten von mindestens 30 Mbit/s und bis zu 100 Mbit/s freuen. Damit ist der sechste von insgesamt acht Bauabschnitten des Ausbauprojektes abgeschlossen.
Der Landkreis Altenkirchen befindet sich in Sachen Digitale Netzinfrastruktur auf einem guten Weg. In den vergangenen Tagen und Wochen wurden unter Hochdruck die restlichen Baumaßnahmen im Vorwahlbereich Herdorf fertiggestellt, damit die Bürgerinnen und Bürger möglichst zeitnah in den Genuss des schnellen Internets kommen. Seit einigen Tagen ist der Bauabschnitt nun vollends abgeschlossen, sodass die betroffenen Anschlussteilnehmer/-innen die höheren Bandbreiten bei einem Netzanbieter ihrer Wahl buchen können.