Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kurz vor den großen Ferien hat sich der rheinland-pfälzische Ministerrat heute mit der geplanten Änderung des Schulgesetzes befasst. Darin vorgesehen ist eine wesentliche Stärkung der Schülerrechte, wie Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig am Dienstag im Anschluss an die Kabinettssitzung erklärte: „Unsere Schulen leben von der Zusammenarbeit der gesamten Schulgemeinschaft. Deshalb wollen wir jetzt die Mitwirkungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler deutlich erweitern. Alle Schulen sollen Schülervertretungen haben. Bei den Grundschulen war das bisher nicht durchgehend der Fall, aber schon unsere Jüngsten können und sollen mitbestimmen. Von der Grundschule bis zu den weiterführenden Schulen sollen sich unsere Schülerinnen und Schüler stärker einbringen, wenn es um die Belange ihrer Schule geht. Das ist gelebte Demokratie.“
Die Lokale Aktionsgruppe Westerwald-Sieg veröffentlicht den 8. Projektaufruf. Rund 850.000 Euro an EU-Mitteln stehen für Projekte in der Region bereit. Parallel dazu stehen Fördermittel des Landes für bürgerschaftliche Ehrenamtsprojekte bereit.
Am 24. Juni startete der 8. Projektaufruf der Lokalen Aktionsgruppe Westerwald-Sieg. Projektideen können für die Förderung im Rahmen des europäischen LEADER-Prozesses bis zum 26. August 2019 eingereicht werden. Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Verbände und selbstverständlich aus Kommunen haben die Möglichkeit, ihre Projektideen in den Prozess einzubringen und sich um eine Förderung zu bewerben. Am 13. September 2019 wird das Entscheidungsgremium der LAG Westerwald-Sieg dann darüber befinden, welche Projekte ausgewählt werden.
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. Juli, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in Arnshöfen, Blaumhöfen, Düringen, Ettinghausen, Ewighausen, Freilingen, Karnhöfen, Kuhnhöfen, Niedersayn, Obersayn, Sainerholz, Steinen, Weidenhahn und Wölferlingen. Für diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. „Dafür bitten wir um Verständnis“, so Jürgen Zimmer, Leiter Netzservice bei der enm. „Wir arbeiten so zügig wie möglich, um die stromlose Zeit möglichst kurz zu halten.“
(Quelle: Pressemitteilung, evm)
Zehn Teilnehmerinnen des Qualifizierungskurses Kindertagespflege haben kürzlich die erste Lernergebnisfeststellung nach 160 Unterrichtseinheiten erfolgreich bestanden.
„Den ersten Abschnitt Ihrer Ausbildung zur Tagesmutter haben Sie heute erfolgreich abgeschlossen“, so die Kursleiterin Brigitte Müller, „im August geht es weiter und im Februar nächsten Jahres sehen wir uns hoffentlich in dieser Runde wieder, um ihren Abschluss zu feiern.“
Der Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson umfasst 300 Unterrichtseinheiten und gliedert sich in zwei Ausbildungsabschnitte. 160 Unterrichtseinheiten tätigkeitsvorbereitend und 140 Unterrichtseinheiten tätigkeitsbegleitend. Neben dem theoretischen Input, den die Teilnehmerinnen wöchentlich bekommen, setzen sie die erworbenen Kenntnisse nunmehr in der Betreuung der Kinder ganz praktisch um. „Die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis ist ein wichtiger Bestandteil der kompetenzorientierten Ausbildung nach dem Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege“, so Carola Paas vom Fachbereich Kindertagespflege des Jugendamtes Altenkirchen.
Mit dem heute verkündeten Urteil hat die 1. Zivilkammer des Landgerichts Koblenz die Klage des Georg Friedrich Prinz von Preußen gegen das Land Rheinland-Pfalz, die Stadt St. Goar sowie gegen die Schloss Rheinfels GmbH & Co. KG auf Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuches betreffend Burg Rheinfels abgewiesen.
Betzdorf. Erst vor wenigen Wochen wurden in der Betzdorfer Innenstadt einige Verteilerkisten kunstvoll in verschiedenen Designs besprüht (die Verwaltung berichtete). Die Resonanz in der Bevölkerung war durchweg positiv und man freute sich, dass die Stadt einige Farbtupfer zur Attraktivitätssteigerung erhalten hatte. Foto, Verwaltung: Unbekannte „taggten“ die Verteilerkiste unterhalt des Dom Hotels.
In der Nacht von Montag auf Dienstag haben sich unbekannte Täter jedoch an einer Verteilerkiste unterhalb des Dom Hotels zu schaffen gemacht. Auf dem in Maueroptik gestalteten Kasten wurde ein großer schwarzer Schriftzug angebracht.
„Wir finden es wirklich sehr schade, dass manche Menschen diese Arbeit mit Füßen treten.“, so Citymanagerin Janine Horczyk. „Oft hören wir, wie unattraktiv es in der Stadt sei – wenn man dann etwas zur Aufwertung beiträgt, wird dies dann in kürzester Zeit mutwillig zerstört.“
Wer sich einmal im Sprayen oder Taggen versuchen will, der kann sich gerne bei der Verwaltung melden und an der „Hall of Fame“ entlang der Sieg künstlerisch tätig werden. Die „Hall of Fame“ ist eine von der Stadt zur Verfügung gestellte Fläche zum legalen Sprayen. (VG Betzdorf)