Hilchenbach - Vormwald (ots)
Am Donnerstagabend (06.01.2022, gegen 18:00 Uhr) kam es in Hilchenbach-Vormwald zu einer Körperverletzung zum Nachteil einer 45-jährigen Frau.
Als die alarmierte Polizei vor Ort eintraf, begrüßte sie der 39-jährige Störenfried mit den Worten: "Arschlöcher, ihr Scheißbullen, verpisst euch." Statt sich beruhigen zu lassen, griff der 39-Jährige die Beamten in der Folge an. Die Ordnungshüter konnten die Angriffe unterbinden. Der Randalierer wurde daraufhin in Gewahrsam genommen. Alle Beteiligten blieben bei dem Einsatz unverletzt.
Den 39-Jährigen erwarten nun zwei Strafanzeigen wegen Körperverletzung und Tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen bereits übernommen. (Quelle Polizei Siegen-Wittgenstein)
Erst-, Zweit- und Booster-Impfung ab zwölf Jahren möglich – Anmeldung erforderlich
Altenkirchen/Hachenburg. Die kommunale Impfstelle Westerwald-Sieg in Hachenburg bietet weiterhin Corona-Schutzimpfungen für Erwachsene und Jugendliche ab dem Alter von zwölf Jahren an. Es finden Erst- und Zweitimpfungen sowie Auffrischungsimpfungen („Booster“) statt. Geimpft wird seit Mitte Dezember 2021 täglich in der Zeit von 9 bis 17 Uhr, wobei derzeit bis zu 512 Impftermine pro Tag vergeben werden. Von diesen werden im Durchschnitt 430 wahrgenommen.
Die Landkreise Altenkirchen und Neuwied sowie der Westerwaldkreis als Betreiber der Impfstelle haben sich darauf eingestellt, kurzfristig organisatorisch und personell auf die Anmeldezahlen zu reagieren. Es wird derzeit beobachtet, wie sich die Verkürzung der Frist bis zur Booster-Impfung auf drei Monate und die neuerdings mögliche Boosterung für Jugendliche ab zwölf Jahren auf die Anmeldezahlen auswirken. Bedarfsabhängig kann man flexibel agieren und sowohl mehr als auch weniger Impfungen einplanen.
An den bisherigen 17 Impftagen wurden 7.306 Impfungen durchgeführt (Stand: 5. Januar).
Wichtig: Eine Anmeldung über das Impfportal des Landes ist erforderlich (https://impftermin.rlp.de). Eine Terminvergabe erfolgt im Regelfall sehr kurzfristig. Wer sich impfen lässt, bringt zum Termin einen Personalausweis sowie bei der Booster-Impfung die Impfnachweise der Erst- und Zweitimpfung mit. Um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren und unnötige Wartezeiten zu vermeiden, sollten die impfwilligen Personen maximal 15 Minuten vor dem Termin die Impfstelle aufsuchen.
Die Impfstelle Westerwald-Sieg befindet sich in der früheren Graf-Heinrich-Realschule in Hachenburg (Am Schwimmbad 2), sie ist barrierefrei erreichbar. In unmittelbarer Nähe gibt es ausreichend Parkplätze. Vom Parkplatz aus sind es etwa 200 Meter Fußweg bis zum Eingang.
Bildzeile:
Die kommunale Impfstelle Westerwald-Sieg in Hachenburg bietet weiterhin Corona-Schutzimpfungen für Erwachsene und Jugendliche ab dem Alter von zwölf Jahren an. (Quelle / Foto: Kreis Altenkirchen / pixabay)
Dekanat lässt sich zertifizieren und strebt nach Nachhaltigkeit – „Kirche hat Vorbildfunktion“
Westerwaldkreis. Das Evangelische Dekanat Westerwald macht einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Der Wäller Kirchenkreis lässt sich derzeit mit dem „Grünen Hahn“ zertifizieren, dem Siegel des kirchlichen Umweltmanagements. Der Grüne Hahn hilft Gemeinden und kirchlichen Einrichtungen, ihre Verantwortung für die Schöpfung systematisch umzusetzen – ein aufwändiges, aber wichtiges Projekt, findet die Dekanatsspitze.
Nadine Bongard, Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung, hat den Prozess gemeinsam mit dem Umweltbeauftragten des Dekanats, Hartmut Baden, vor rund anderthalb Jahren angestoßen. „Der Grüne Hahn durchleuchtet alle Bereiche des kirchlichen Lebens“, erklärt sie. „Am Anfang stand eine umfangreiche Bestandsaufnahme. Wir haben Zahlen und Daten zum Ist-Zustands unseres Dienstsitzes in Westerburg zusammengetragen – zum Beispiel zur Wärmedämmung, Gebäudetechnik oder zur Dichtigkeit.“
Stadtbachsanierung in Montabaur Obere Bahnhofstraße ab 10. Januar gesperrt
Am Montag, dem 10. Januar 2022, wird die obere Bahnhofstraße in Montabaur für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen dem Kreisel Eschelbacher Straße / Alleestraße und der Hohen Straße. Der Grund sind Sanierungsarbeiten am Stadtbach, der hier quer unter der Straße verläuft. Die Maßnahme wird etwa vier Wochen dauern.
Die Umleitung ab dem Kreisel erfolgt über die Eschelbacher Straße und die Werkstraße zur Hohen Straße – und umgekehrt. Fußgänger können den Bereich jederzeit passieren. Die Zufahrt zum Parkplatz für den Lebensmitteldiscounter, Drogeriemarkt und das Sonnenstudio ist von Seiten der Alleestraße jederzeit möglich.
Der Stadtbach in Montabaur fließt in einem 1.600 Meter langen Rohrsystem unter der Innenstadt entlang. Diese Verrohrung ist inzwischen rund 80 Jahre alt und wird seit 2019 abschnittsweise erneuert. Im Bereich der Bahnhofstraße wird nun ein unterirdisches Anschlussbauwerk eingesetzt, das zwei Rohrabschnitte miteinander verbindet und als Einstiegstelle dient, wenn später Reinigungs- oder Reparaturarbeiten anstehen. Das Bauwerk ist gut fünf Meter lang und drei Meter breit. Es muss etwa drei Meter tief in die Erde eingebracht werden, weshalb die Bauarbeiten recht aufwändig sind. Zusätzlich müssen rechts und links die Anschlussstücke der Rohre erneuert werden.
Im Anschluss an diese Maßnahme beginnen die Bauarbeiten zur Neugestaltung der Bahnhofstraße, voraussichtlich am 7. Februar. Der erste Bauabschnitt umfasst den mittleren Teil der Bahnhofstraße zwischen dem Kreisel Eschelbacher Straße / Alleestraße und der Wallstraße.
Foto / Quelle Stadt Montabaur
In der oberen Bahnhofstraße verläuft der Stadtbach quer unter der Straße. Die Verrohrung muss erneuert werden. Die Straße wird deshalb ab 10. Januar 2022 oberhalb des Kreisels für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Neuwied (ots)
Am 01.10.2025 gegen kurz nach 10 Uhr kam es zu einem Einsatz der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei an dem Schulkomplex in der Langendorfer Straße in Neuwied. Hier klagten mehrere Personen über Atemnot und andere Schleimhautreizungen und wurden durch den Rettungsdienst behandelt und in Krankenhäuser verbracht. Insgesamt wurden 3 Schüler sowie 3 Angestellte der Schulen verletzt. Diese Personen waren zuvor im Eingangsbereich der Turnhalle, wo sie auch einen beißenden Geruch wahrgenommen haben. Der ausgesetzte Stoff ist derzeit unbekannt und Gegenstand der Ermittlungen. Hinweise bitte an das Haus des Jugendrechts der Polizei Neuwied. (Polizei Neuwied)
Die Arbeiten in der Westerwaldstraße schreiten planmäßig voran. Die Versorgungsleitungen im derzeitigen 6. Bauabschnitt sind vollständig verlegt. Damit steht nun der Wechsel zurück in den 5. Bauabschnitt (Hausnummern 43 bis 68) bevor.
Für die Umsetzung dieser Bauphasen ist es erforderlich, den gesamten Bereich für eine Woche – von Montag, 29. September 2025, bis einschließlich Samstag, 4. Oktober 2025 – voll zu sperren.
Roßbach (ots)
Am Sonntag, den 28.09.2025, gegen 02:30 Uhr kam es auf dem Oktoberfest in Roßbach zu einer Körperverletzung zum Nachteil eines 20-jährigen Mannes. Dieser wurde durch einen bislang unbekannten Mann mit der Faust ins Gesicht geschlagen und hierdurch verletzt. Der Täter wurde wie folgt beschrieben: - Ca. 1,90m groß - Dunkle Haare/Bart - Kleidung: blauer Jogginganzug - Sprach mit osteuropäischen Akzent (Polizei Montabaur)
Am 11. und 12. Oktober 2025 kommt die Box-Elite des Rheinlandes in der Jakob-Kiefer-Halle zusammen – BC Bad Kreuznach setzt Jubiläumsjahr mit weiterem Höhepunkt fort
Bad Kreuznach wird zum Zentrum des rheinländischen Boxsports. In der Jakob-Kiefer-Halle treten die besten Athletinnen und Athleten der Region gegeneinander an, wenn die Rheinlandmeisterschaften im olympischen Boxen ausgetragen werden. Für den traditionsreichen Boxclub Bad Kreuznach ist die Veranstaltung ein weiteres Highlight in seinem Jubiläumsjahr.
Die Rheinlandmeisterschaften zählen zu den sportlichen Höhepunkten des olympischen Boxens in Rheinland-Pfalz. Sie dienen nicht nur zur Ermittlung der besten Athletinnen und Athleten des Verbandes, sondern auch als Qualifikation für die weiteren Meisterschaften im Deutschen Boxsportverband.
Maxsain (ots)
Am Mittwoch, den 01.10.2025 kam es gegen 15:50 Uhr auf der L304 zwischen den Ortslagen Freilingen und Maxsain zu einem schweren Verkehrsunfall.
Ein 58-jähriger Fahrer eines Ford Focus befuhr die L304 in Fahrtrichtung Maxsain und geriet vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit im Ausgang einer langgezogenen Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte der Ford mit dem entgegenkommenden VW Tiguan eines 31-jährigen Fahrzeugführers.
Beide Fahrzeugführer wurden durch die Kollision in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten durch die Freiwillige Feuerwehr aus den PKW befreit werden. Beide Fahrer wurden schwer, aber zum jetzigen Stand nicht lebensbedrohlich, verletzt und vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die L304 war im Bereich der Unfallstelle für ca. 4 Stunden vollständig gesperrt. (Polizei Montabaur)
Landesregierung: Verfahren für 2032 wird ausgesetzt
Das Konzept für die Landesgartenschauen in Rheinland-Pfalz soll überarbeitet werden. Darauf hat sich die entsprechende Interministerielle Arbeitsgruppe (IMA) „Landesgartenschau“, bestehend aus Vertretern von Wirtschaftsministerium, Umweltministerium, Finanzministerium und Innenministerium unter Beteiligung der Staatskanzlei zunächst verständigt. Ein entsprechendes Kabinettsverfahren wird derzeit eingeleitet.
Aufgrund der aktuellen Anforderungen an eine Landesgartenschau und der konkreten Bedürfnisse vor Ort ist nach knapp 30 Jahren erfolgreicher Durchführung der Landesgartenschauen im Land eine Anpassung der Konzeption und Durchführung sinnvoll. Ein zu entwickelndes, niedrigschwelliges Angebot wäre für mehr Kommunen attraktiv.
Weiterlesen ...