SENIOREN, FAMILIEN UND JUGENDLICHE WERDEN NICHT VERGESSEN
Hübingen/Horbach. Mit dem Familienferiendorf (FFD) Hübingen und dem Seniorenzentrum Ignatius-Lötschert-Haus (ILH) in Horbach sind zwei ebenso wichtige wie traditionsreiche Einrichtungen im Buchfinkenland bisher erfreulich gut durch die Corona-Krise gekommen! Zu diesem für die Kleinregion im südlichsten Westerwald beruhigenden Ergebnis kamen die Leitungen beider Häuser bei einem Erfahrungsaustausch. Dieser fand statt im Rahmen eines Arbeitsfrühstücks, zu dem der Förderverein des Altenheimes den Vorstand und Gäste ins FFD Hübingen eingeladen hatte.

(Quelle / Foto: Uli Schmidt) 
Gemeinsam mit dem Sportverein Horbach ruft der Förderverein des Seniorenzentrums jährlich zum Arbeitseinsatz „Aktion Wühlmaus“ rund um das Altenheim auf – auch diesmal waren wieder zahlreiche junge und ältere Fußballer im Einsatz und ließen sich abschließend bei herrlichem Sonnenschein im Freien einen kräftigen Eintopf und ein Bier schmecken.
Anlässlich der jährlichen Beratung zum Forstwirtschaftsplan der Stadt Montabaur fand zuvor ein Waldbegang statt, an dem die Mitglieder des Haupt- Finanz- und Umweltausschuss teilnahmen.
Das Thema an diesem Nachmittag lautete: Der Stadtwald im Klimastress. Inhaltlich ging es um die Fragen zur Anpassung der Bewirtschaftungsziele in Zeiten des Klimawandels und der Wiederbewaldung der ehemaligen Fichtenwälder.
Geleitet wurde die Exkurssion von dem zuständigen Förster Steffen Koch.
Insbesondere rund um den Köppel waren im Stadtwald große Flächen von der Borkenkäferplage der vergangenen drei Jahre betroffen. Die zuvor ausgedehnten Fichtenwälder sind allesamt den extremen Witterungsverläufen der Jahre 2018 bis 2020 zum Opfer gefallen.
Die Mitglieder der Ausschüsse informierten sich vor Ort über die veränderten Bedingungen und diskutierten darüber, wie es jetzt weitergehen soll. 
Einigkeit herrscht in der Auffassung, dass der Stadtwald in erster Linie ein Naturraum ist, den es gilt als Ökosystem so störungsarm wie möglich zu behandeln und zu schützen. Die Ernte von Holz rangiert hinter dem Ziel des Schutzes und der natürlichen Entwicklung.
Ende Oktober kam es in der Rathausstraße zu einem Gebäudebrand. Das betroffene Gebäude befindet sich innerhalb des zur Zeit gesperrten Bereichs in der Innenstadt von Höhr-Grenzhausen. Im Rahmen der Löscharbeiten wurden bereits in Stand gesetzte Bereiche der Mittelrinne durch Überfahren von Einsatzfahrzeugen beschädigt. Der bereits fertig gestellte erste Bauabschnitt ist davon nicht betroffen. Ein Teilbereich im zweiten Abschnitt - von der Töpferstraße bis zur Einmündung Alexanderplatz – sowie der „Rundling“ mussten nun aber erneut repariert werden. 
Weiterhin mussten die Verbandsgemeindewerke einen früher überbauten Schacht auf die Oberkante des Pflasters „hochziehen“. All diese Arbeiten haben insgesamt zu einer zeitlichen Verzögerung geführt. Dennoch ist der Zeitplan der gesamten Baustelle nicht in Gefahr. Zwar wird man in diesem Jahr den dritten Teilabschnitt nicht beginnen, die Straße kann aber voraussichtlich Ende November/Anfang Dezember wie geplant wieder freigegeben werden. Die direkten Reparaturarbeiten werden im Laufe dieser Woche abgeschlossen sein, so dass der Unterbeton sowie die verfugte Pflasterfläche aushärten kann.
Weitere Informationen findet man auch im Internet unter https://sanierung.hoehr- grenzhausen.de (Quelle VG Höhr-Grenzhausen) 
Am 1.11.2021 wurde der Polizei Montabaur eine Sachbeschädigung an einer Gartenlaube in Schenkelberg in der Straße "Im Boden" gemeldet. Die Gartenlaube dient als Zuchtstätte für Brieftauben. Zunächst gingen der Eigentümer und die eingesetzten Beamten von einer Sachbeschädigung an den darin befindlichen Brutzellen aus. Einige Tage später stellten die Eigentümer bei der genauen Nachschau fest, dass die Türe aufgebrochen wurde und einige Brieftauben fehlen. Diese wurden offensichtlich entwendet oder freigelassen. Zudem wurden 15 Pokale von Zuchtausstellungen entwendet, welche in einem Bereich der Gartenlaube standen der als Sitzgelegenheit dient. Weiterhin gaben die Geschädigten an, dass sie in dem Taubenschlag mehrere tote Tauben aufgefunden haben. Diese wurden offensichtlich mit zwei Scheren und einem Hammer getötet, da diese neben den toten Tieren lagen. Diese Tatwerkzeuge gehören nicht an den Tatort sondern wurden durch den / die unbekannten Täter dort zurückgelassen. Der Geschädigte beziffert den entstandenen Sachschaden auf insgesamt 3750EUR. Durch die Geschädigten wurde eine Belohnung in Höhe von 500EUR ausgelobt für sachdienliche Hinweise, die zur Überführung der Täter führen. Die Polizei Montabaur hat im angrenzenden Wohngebiet eine Befragung der Anwohner durchgeführt. Die weiteren Ermittlungen dauern an. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei entgegen. (Quelle Polizei Montabaur)
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.
Altenkirchen (ots)
Zu einem Gefahrstoffvorfall ist es am 29.10.2025 in Altenkirchen gekommen. Im Bereich der Theodor-Fliedner-Straße wurde eine Kleinstmenge einer Flüssigkeit, vermutlich Quecksilber gemeldet. Der Verdacht wird durch die Feuerwehr bestätigt. Eine Gefahrstoffzug wurde an die Einsatzörtlichkeit entsandt. Der Bereich Leuzbacher Weg / Theodor-Fliedner-Straße wird bis zur endgültigen Reinigung für den Fahrzeug- und Personenverkehr gesperrt. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung (Polizei Altenkirchen)