Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen einen früheren Mitarbeiter einer Kindertagesstätte im Landkreis Mayen-Koblenz Anklage zum Landgericht Koblenz erhoben.
In der kürzlich zugestellten Anklageschrift werden dem 33jährigen deutschen Staatsangehörigen sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen tateinheitlich mit sexuellem Missbrauch von Kindern in 16 Fällen, wobei es in zwei Fällen zu einem schweren sexuellen Missbrauch gekommen sein soll, sowie der Besitz von kinderpornografischen Dateien zur Last gelegt.
Die Missbrauchstaten soll der Angeschuldigte in der Kindertagesstätte, in der er seit dem Jahr 2014 beschäftigt war, ab Anfang 2020 zum Nachteil von fünf, seinerzeit zwischen drei und sechs Jahre alt gewesenen Kindern begangen haben. Die Ermittlungen gingen auf eine am 01.07.2021 bei der Polizei erstattete Strafanzeige des Vaters eines seinerzeit fünfjährigen Kindes zurück.
Da die 26.CoBeLVo ohne weitergehende rechtliche Vorgaben verlängert wurde, kann der Sankt Martinsumzug in Caan als im Freien stattfindende kirchlich geprägte Veranstaltung ohne Kontakterfassung durchgeführt werden.
Zusammen mit der katholische Kirchgemeinde planen wir unseren
Sankt Martinszug am Donnerstag, dem 11.11.2021, in der Zeit von 18 Uhr – ca. 19:30 Uhr, durchzuführen.
Musikalisch begleitet wird dieser Umzug vom MV Nauort.
Der Umzug beginnt an der Einmündung „Kirchwegsgarten/Mohrenhähne“ und führt über die „Waldstraße“ und „Isenburger Straße“ zur „Hauptstraße“. An dieser Einmündung biegen wir rechts ab und gehen an der „Marienkapelle“ vorbei, bis zum Vorplatz des gemeindlichen Bauhof/ Feuerwehrhaus Caan.
Hier gibt es wieder die "Sankt Martinsbrezel" für jedes Kind, bevor es dann zum Sankt Martinsfeuer geht.
Die Teilnehmer bitten wir auf die Abstandsregelung von min.
1,50 m untereinander und auf das freiwillige Tragen von Masken zu achten.
Abgesichert wird dieser Zug von Kräften der freiwilligen Feuerwehr Caan, welche auch als Ordnungskräfte fungieren. (Quelle Gemeinde Caan) 
Das Hochwasser ist längst weg, die Ahr fließt wieder ruhig in ihrem Bett. Doch von Normalität ist das vom Hochwasser betroffene Gebiet im Ahrtal noch lange entfernt. Die Flut hat überall noch deutlich sichtbare Spuren hinterlassen. Die Erfahrung machten nun auch elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bauhof und Gärtnerei der Stadt Limburg, die eine Woche lang in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit Hand anlegten, um Spuren und Folgen des Hochwassers zu beseitigen.
Amtshilfe nennt sich das im Verwaltungsdeutsch, was die Mitarbeitenden der Stadt Limburg in Ahrweiler leisteten. „Überall in den Straßen türmte sich Schutt. Dazu kamen Wohnungseinrichtungen, die durch das Hochwasser zerstört worden waren und einfach vor den geschädigten Häusern abgestellt wurden. Unsere Aufgabe war es, alles wegzuräumen und auf die Deponie zu fahren“, erzählt Michael Menier, der als Leiter des Bauhofs der Stadt Limburg mit im Einsatzgebiet war und dort die Limburger Gruppe leitete. Überall begegneten den Frauen und Männer aus dem Lahntal noch die Spuren des schrecklichen Hochwassers.
Mainz (ots)
Kommendes Wochenende werden die Uhren wieder auf die Winterzeit umgestellt. Die sogenannte dunkle Jahreszeit beginnt - und damit auch die Hauptsaison für Einbrecher. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz rät zu erhöhter Aufmerksamkeit. Mit einer Online-Veranstaltung informiert die Polizei am Sonntag, den 31.10.2021 um 15:00 Uhr über Möglichkeiten des Einbruchschutzes.
Die Veranstaltung im Internet dauert etwa eine Stunde und die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich mit dem Link https://www.edudip.com/de/webinar/landeskriminalamt-rheinland-pfalz-tag-des-einbruchschutzes-2020/479260 anmelden. Für die Teilnahme an der webbasierten Onlineveranstaltung werden ein Computer/Laptop/Tablet mit Internetzugang und ein Lautsprecher benötigt.
Übrigens: Die Präventionsexperten der Polizei schauen sich kostenlos Häuser und Wohnungen an, suchen nach Schwachstellen und geben Tipps, wie sich zum Beispiel Fenster oder Türen noch besser sichern lassen. Schon einfache technische Maßnahmen können dazu führen, dass Täter von ihrem Vorhaben ablassen und es nur beim versuchten Einbruch bleibt.
Alle Informationen zum Thema Einbruchschutz und Kontakt zu unseren Beratungszentren gibt es online auf www.einbruchschutz-rlp.de oder www.polizei-beratung.de. (Quelle Polizei Rheinland-Pfalz)
Mudershausen (ots)
Aufgrund einer Häufung von Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Motorrädern sowie häufiger Geschwindigkeitsverstöße und illegaler Rennen wurde durch die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises mit Wirkung ab dem 01. August 2025 eine Verfügung erlassen, wonach Motorräder die B 274 zwischen Hahnstätten-Zollhaus und Allendorf, die sogenannte "Schliem", an Wochenenden und Feiertagen nicht mehr befahren dürfen.
Weiterlesen ...Am Mittwoch, 12. November, kam es um 9.31 Uhr zu einem Stromausfall in Herschbach
UWW., Freirachdorf und Rückeroth. Grund war ein Doppelerdschluss im Netz. Die Experten der
Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm),
konnten die betroffenen Kabelstellen schnell lokalisieren und die Versorgung so bis 10.19 Uhr wieder
vollständig für betroffene Haushalte herstellen. (evm)
Nach fast neun Jahren Bauzeit ist die Geduld der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ransbach-Baumbach und Umgebung belohnt worden: Die Rheinstraße wurde am 17. Oktober 2025 offiziell für den Verkehr freigegeben. Auch wenn die Fahrbahn bereits seit Mitte September befahrbar war, markierte die symbolische Banddurchtrennung mit der Verkehrsministerin Daniela Schmitt, Vertretern des Landesbetrieb Mobilität, der Stadt und Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach sowie den weiteren Beteiligten von Planung und Bau, einen ganz besonderen Tag für die Töpferstadt.
Weiterlesen ...Heimatjahrbuch bewahrt Geschichte
Die „Wäller Heimat“ bietet auch mit der Ausgabe 2026 auf 256 Seiten wieder lesenswerte Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Als Schwerpunktthema wurde zum 40. Jubiläum des Heimatjahrbuchs „Wäller Leut´“ gewählt, denn was ist prägender für eine Region als die Menschen, die hier leben? Neben Erzählungen über einen Träger des Bundesverdienstkreuzes, den Erfinder des Ploppverschlusses und einen Volksbuchautor runden Beiträge zur Regionalgeschichte, Natur-, Heimat- und Volkskunde in Hochdeutsch oder Wäller Platt die Veröffentlichung ab. Die rund 35 Autorinnen und Autoren stellten jetzt gemeinsam mit den aktuellen sowie ehemaligen Mitgliedern des Redaktionsausschusses das druckfrische Werk im Landschaftsmuseum Hachenburg vor.
Die El Khawas Trading GmbH ruft "Durra Tahina Sesame" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es wurden Salmonellen nachgewiesen. Eine Salmonellen-Infektion kann Durchfall, Fieber und Erbrechen verursachen. Besonders gefährdet sind Kinder, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Plastikbehälter mit der Haltbarkeit 04/05/2027 und mit der Los-Kennzeichnung LOT NO. 98. (LUA)
Puderbach (ots)
In der Nacht vom 10.11. auf den 11.11., zwischen 02:00 Uhr und 03:00 Uhr, kam es in Puderbach zu mehreren Einbruchsversuchen und einem vollendeten Einbruch in Wohnhäuser und Gartenhütten. Betroffen waren zwei Objekte in der Wiesenstraße sowie ein Objekt in der Straße "Wernersgarten". Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Polizei Straßenhaus zu melden. (Polizei Straßenhaus)