1.200 Gründe sich auf die Zukunft zu freuen: nachhaltiges Handeln mit anhaltender Wirkung.
Hachenburg, 8. November 2021 – Noch nie wurde so viel über die Folgen des Klimawandels und die Notwendigkeit von Klima- und Umweltschutz geschrieben und diskutiert wie in diesem Jahr. Auch im Westerwald haben die fortschreitenden klimatischen Veränderungen und die damit einhergehenden trockenen Sommer der vergangenen Jahre ihre Spuren hinterlassen. Viele Baumarten gerieten in eine starke Stresssituation und wurden sehr angreifbar für Schädlinge. Vor allem Fichten sind durch Borkenkäferbefall abgestorben und mussten gefällt werden.
Kreiskrankenhaus Weilburg schränkt aufgrund der aktuellen Corona-Lage die Besuchsmöglichkeiten ein
Aufgrund weiter steigender Infektions- und Patientenzahlen gelten in Kreiskrankenhaus Weilburg ab Montag,8. November 2021, folgende eingeschränkte Besuchsmöglichkeiten:
Es gilt die 2-G-Regel für alle Besucher. Ein Patient kann einen Besucher für eine Stunde empfangen. Die Besuche sind auf 3 Tage pro Woche beschränkt. Ein Besuch ist nur mit FFP2-Maske ohne Ausatemventil gestattet und ist auf einen Besucher pro Patientenzimmer beschränkt. Die Besuchszeiten sind Dienstag und Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr. Letzter Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Ende der Besuchszeiten.
Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden bittet das Kreiskrankenhaus darum, das Einlass-Formular für Besucher bereits ausgefüllt mitzubringen. Es ist auf der Webseite www.krankenhaus-weilburg.de im Download unter „Aktuelle Besucher-Regelung“ zu finden.
Besuche im COVID-Bereich sind nicht erlaubt. Auch für die Intensivstation, Innere Medizin und die Geriatrie gilt bis auf Weiteres ein Besuchsverbot. Besuche sind hier nur im Rahmen der bisherigen Ausnahmeregelungen, nach Rücksprache mit der Station und den Ärztinnen und Ärzten, möglich.
Ungeimpfte Besucher dürfen nur in Ausnahmefällen, nach Rücksprache mit der Station und den Ärztinnen und Ärzten das Krankenhaus betreten. Eine PoC-Antigen-Test (Schnelltest) wird vor Ort durchgeführt. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)
In Höhr-Grenzhausen ist am Dienstagmorgen mit mehrjähriger Verzögerung die Grundsteinlegung für das Rastal-Center durchgeführt worden. Vor Ort waren zahlreiche Vertreter der Verbandsgemeinde, der Investor aus Frankfurt, der Architekt des Shoppingcenters und weitere Gäste. Zu den Planungen gehört neben Lebensmittelmärkten und zahlreichen Fachmärkten eine Gastronomiefläche. Der Verbandsgemeindebürgermeister von Höhr-Grenzhausen, Thilo Becker, gibt sich optimistisch, dass schon im Dezember 2022 Weihnachtseinkäufe im neuen Rastal Center erfolgen können. (Quelle RWW, Foto: Rathke Architekten BDA)
Gespräch mit Thilo Becker Teil 01:
Gespräch mit Thilo Becker Teil 02:
Seit Donnerstag, dem 04. November, bietet das Gesundheitsamt des Westerwaldkreises immer donnerstags von 14.30 bis 15.30 Uhr Corona-Schutzimpfungen mit dem Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer an.
Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises freut sich über die Impfbereitschaft vieler Westerwälderinnen und Westerwälder. Wie bereits berichtet, waren beim Auftakttermin deutlich mehr Personen anwesend, als Impfstoff zur Verfügung stand.
Das Gesundheitsamt versucht deshalb in den kommenden Wochen weiterhin, den Bedarf zu decken. Das Ziel der Kreisverwaltung ist es, für die Bürgerinnen und Bürger im Westerwaldkreis ein niederschwelliges, zusätzliches Angebot der Impfung zu schaffen. Diese freiwillige Leistung des Gesundheitsamtes findet parallel zum Impfbus des Landes und den Impfungen bei den Hausärzten statt.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne:
A3: Arbeiten an Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) sind abgeschlossen (Update)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat, wie bekannt, im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach seit Mai 2025 instand setzen lassen. Dank des zügigen Baufortschrittes sind die Instandsetzungsarbeiten und der Rückbau der Baustellenverkehrsführung am Mittwoch, 19. November 2025, und damit mehr als einen Monat früher als geplant abgeschlossen worden.
Koblenz (ots)
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) ging am 17.11.2025 im gesamten Bundesgebiet verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe vor.
Beim Hauptzollamt Koblenz waren an den Standorten Koblenz, Mainz und Trier insgesamt 67 Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Einsatz und prüften die Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe.
Weiterlesen ...Hilchenbach (OT Allenbach) (ots)
Auf der L 728 bei Hilchenbach-Allenbach sind am Dienstagmorgen (18.11.2025) zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden.
Gegen 05:45 Uhr fuhr ein 39-Jähriger mit seinem BMW in Richtung Herzhausen. Als er auf die K 31 in Richtung Grund abbiegen wollte, übersah er den entgegenkommenden 56-Jährigen, der mit einem VW Polo unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Zeitgleich fuhr ein 55-Jähriger auf der K 31 und wollte auf die L 728 abbiegen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 39-Jährigen in den PKW des 55-Jährigen geschleudert.
Bei dem Unfall wurden der BMW- sowie der VW-Fahrer verletzt. Sie kamen in Krankenhäuser. Die L 728 musste für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 40.000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die weitere Sachbearbeitung übernehmen. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Daaden (ots)
Eine 19-jährige Geschädigte befand sich am 18.11.2025 gegen 22:00 Uhr in der Werrbachstraße fußläufig auf dem Heimweg, als diese von einer männlichen Person angegriffen und verletzt wurde. Vermutlich mit einer Glasflasche, schlug die bislang unbekannte Person der jungen Frau ins Gesicht. Die Geschädigte wurde aufgrund ihrer Verletzungen durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.
Zu dem Angreifer liegen lediglich vage Hinweise vor: Demnach soll es sich um einen Mann mit dunkler Jacke gehandelt haben. (Polizei Betzdorf)