Mainz, den 15. November 2021. Vor fast vier Monaten brachte das Hochwasser Leid und Zerstörung ins Ahrtal. Der ASB ehrte nun 201 Helferinnen und Helfer aus ganz Rheinland-Pfalz sowie 45 ASBler aus anderen Bundesländern für ihren Einsatz.
134 Menschen starben, viele wurden verletzt, Straßen, Brücken und Häuser wurden zerstört, tausende Menschen hatten plötzlich keine Unterkunft mehr. Der ASB war mit als erste Hilfsorganisation im Hochwassergebiet und bleibt auch für die nächsten Jahre für die Menschen fester Ansprechpartner im Ahrtal.
So waren die Helferinnen und Helfer vom ASB direkt nach der Katastrophe mit der Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen, der sanitäts- und rettungsdienstlichen Versorgung der Bevölkerung, sowie der Einrichtung und dem Betrieb von Betreuungsstellen, z.B. einer Notunterkunft in der Grundschule Heimersheim oder der Notunterbringungen in ASB-Seniorenzentren im Einsatz. Darüber hinaus halfen sie beim Aufbau und Betrieb von Verpflegungsstellen für Betroffene und Einsatzkräfte und beteiligten sich mittels Drohnen, bzw. »unmanned air systems« (UAS), bei der Lageerkundung/-dokumentation. Auch wirkten sie an verschiedenen Stellen bei der Einsatzleitung mit.
Seit dem 1. September 2021 ist zudem der neue ASB-Stützpunkt in der Bachstraße 18 in Heimersheim eröffnet und bietet inzwischen vor Ort neben Akuthilfen vor allem auch längerfristige und nachhaltige Unterstützungsangebote an.
(Quele / Foto: ASB Zweibrücken/ Tassilo Wilhelm, Fulvio Zanettini)
Das Forschungsinstitut für Glas- und Keramikwerkstoffe in Höhr-Grenzhausen hat Geldprobleme. Grund dafür sind Verzögerungen bei der Auszahlung öffentlicher Projektmittel, Finanzierungspflichten und offene Forderungen. Auch die Corona-Pandemie stellt das Institut weiter vor Herausforderungen. Derzeit verfügt man noch über rund 570.000 Euro an Geldern. Der Geschäftsführer hat die Gesellschafter, das Land RLP und den Westerwaldkreis deswegen um eine Erhöhung des Stammkapitals gebeten. Im noch laufenden Jahr soll es auf 800.000 Euro erhöht werden. Auf den Westerwaldkreis entfallen dabei rund 80.000 Euro. Dieser Betrag wurde im Nachtragshaushalt des Kreises bereits eingestellt, so die Kreisverwaltung in Montabaur. (Quelle Westerwaldkreis)
Gieleroth/Ingelbach (ots)
Im Laufe der Nacht von Samstag, den 13.11.2021, auf Sonntag, den 14.11.2021, wurden auf einem Waldweg zwischen den Ortslagen Gieleroth und Ingelbach circa 100 Altreifen unberechtigt abgeladen. Aufgrund der abgeladenen Menge ist davon auszugehen, dass es sich um einen gewerbetreibenden Verursacher handeln könnte. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise auf einen Verursacher geben können, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Altenkirchen zu melden. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Am 13.11.2021 kam es gegen 19:30 Uhr auf der BAB 3, Richtungsfahrbahn Frankfurt am Main zu einer circa einstündigen Sperrung. Hintergrund dieser Sperrung war eine Kontrolle von 5 französischen Staatsbürgern, die einer Verkehrskontrolle an der Anschlussstelle Montabaur unterzogen werden sollten. Nachdem dem das "Bitte Folgen" Signal geschaltet wurde, bemerkten die Beamten, dass aus dem fahrenden Pkw Päckchen auf die Autobahn geworfen wurden. Der Pkw wurde unmittelbar gestoppt. Beim Herantreten konnten darüber hinaus Griptütchen mit Haschisch neben dem Fahrzeug festgestellt werden. Alle Personen wurden vorläufig festgenommen und die Strecke nach den herausgeworfenen Päckchen abgesucht. Es konnten diverse Päckchen auf der BAB aufgefunden werden. Gegen die fünf Insassen wurden Strafverfahren eingeleitet. Dem Fahrer wurde darüber hinaus eine Blutprobe entnommen. Sein Führerschein und das Fahrzeug wurden ebenfalls sichergestellt. (Quelle Polizei Montabaur)
Daaden. Ein voll besetztes Bürgerhaus, gespannte Kinderaugen und eine zauberhafte musikalische Reise durch die Welt der Tiere: Das Konzert „Im Zoo“ der Streicherabteilung der Kreismusikschule Altenkirchen begeisterte jetzt zahlreiche große und kleine Zuhörerinnen und Zuhörer. Unter dem Motto „Eine musikalische Geschichte für Kinder und die ganze Familie“ präsentierten 30 Schülerinnen und Schüler des Fachbereichs Streichinstrumente eine lebendige und fantasievoll gestaltete Erzählung.
Weiterlesen ...Der US-Hersteller ByHeart Inc. ruft die Säuglingsnahrung "ByHeart Whole Nutrition Infant Formula" auch aus Rheinland-Pfalz zurück. Grund: Die US-Behörden informierten über ein Ausbruchsgeschehen in den Vereinigten Staaten mit derzeit 31 bestätigten Fällen von Säuglingsbotulismus. Epidemiologische Daten und Labordaten deuten darauf hin, dass Säuglingsnahrung von "ByHeart Whole Nutrition" mit Clostridium botulinum kontaminiert sein könnte. Bei Säuglingsbotulismus können folgende Symptome auftreten:
Weiterlesen ...„Gemeinsam stark für den Westerwald – die 5. Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. begeistert mit Programm und Engagement“
Bad Marienberg – Am Samstagabend, 22. November 2025, fand in der „Denkfabrik Eichenstruth“, in Bad Marienberg, die fünfte Auflage der Spenden-Gala von Wäller Helfen e. V. statt. Der Verein, regional verwurzelt im Westerwald und engagiert in Nachbarschaftshilfe und sozialen Projekten, lud zu einem abwechslungsreichen Abend voller Musik, Show, Begegnung und Gemeinschaft.
Weiterlesen ...Wirges (shg) Die Evangelische Kirchengemeinde lädt im kommenden Jahr zu einer Konzertreihe in die Martin-Luther-Kirche nach Wirges, Westerwaldstraße 6, ein. Alle Veranstaltungen finden an Sonntagen, jeweils um 17 Uhr statt. Den Auftakt bildet am 18. Januar die Band Songship aus dem Koblenzer Raum. Die vierköpfige Formation trägt abwechslungsreiche Eigenkompositionen in einem musikalischen Mix aus Rock & Roll, Folk, Blues und anderen traditionellen amerikanischen Musikgenres vor. Unter dem Titel „cantomano flautastique“ treten am 19. April das Gitarrenensemble und das Querflötenensemble des Landesmusikgymnasiums Rheinland-Pfalz in einen Klangwelten-Dialog zwischen Saiten- und Blasinstrumenten. Am 13. September spielt das Hannessy Fieldwalker Trio. Ihr Repertoire umfasst Songs von bekannten Liedermachern aus dem Folk und Blues. Das Trio interpretiert diese mit Gefühl und handgemachtem Sound. Den Anschluss der Konzertreihe bildet am 29. November 2026 das Duo Jadeherz mit gefühlvollen Pop-Songs und weihnachtlichen Melodien am Klavier. Alle Konzerte sind kostenfrei, mit der Bitte um eine Spende für die Künstler.
Mitgliederversammlung bestätigt Arbeit und wählt neuen Vorstand
Die Mitgliederversammlung des über 600 Mitglieder starken Trägervereins der
„Zweiten Heimat“
– damit der zweitgrößte Verein in der Stadt Höhr-Grenzhausen – bot
am vergangenen Mittwoch, den 19. November 2025 nicht nur formale Beschlüsse,
sondern ebenso einen umfassenden Einblick in die vielfältige Arbeit der Einrichtung.
Zu Beginn des Abends präsentierte Werner Bayer, Leiter des Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“, in einem eindrucksvollen 45-minütigen Vortrag die
gesamte Arbeit des vergangenen Jahres.
Vor der Weihnachtspause noch einmal gemeinsam reparieren
Am Dienstag, den 2. Dezember 2025, lädt das Repair Café im Jugend-, Kultur- und
Bürgerzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr-Grenzhausen zum letzten Mal in diesem Jahr
zum Mitmachen und Reparieren ein. Zwischen 15:00 und 18:00 Uhr – mit letzter
Annahme um 17:00 Uhr – können Besucherinnen und Besucher ihre defekten
Alltagsgegenstände vorbeibringen und gemeinsam mit erfahrenen Helferinnen und
Helfern versuchen, sie wieder instand zu setzen.