Hilgert (ots)
Am heutigen Nachmittag, gegen 14:14 Uhr, kam es zum Brand einer Lagerhalle im Industriegebiet von Hilgert.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürften Schweißarbeiten an einem Fahrzeug in der Halle ursächlich für die Auslösung des Brandes sein.
Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt.
Verletzt wurde niemand.
Die Löscharbeiten der eingesetzten Feuerwehr dauern derzeit noch an. (Quelle Polizei Montabaur / Symbolbild) 
Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen einen früheren Mitarbeiter einer Kindertagesstätte im Landkreis Mayen-Koblenz Anklage zum Landgericht Koblenz erhoben.
In der kürzlich zugestellten Anklageschrift werden dem 33jährigen deutschen Staatsangehörigen sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen tateinheitlich mit sexuellem Missbrauch von Kindern in 16 Fällen, wobei es in zwei Fällen zu einem schweren sexuellen Missbrauch gekommen sein soll, sowie der Besitz von kinderpornografischen Dateien zur Last gelegt.
Die Missbrauchstaten soll der Angeschuldigte in der Kindertagesstätte, in der er seit dem Jahr 2014 beschäftigt war, ab Anfang 2020 zum Nachteil von fünf, seinerzeit zwischen drei und sechs Jahre alt gewesenen Kindern begangen haben. Die Ermittlungen gingen auf eine am 01.07.2021 bei der Polizei erstattete Strafanzeige des Vaters eines seinerzeit fünfjährigen Kindes zurück.
Da die 26.CoBeLVo ohne weitergehende rechtliche Vorgaben verlängert wurde, kann der Sankt Martinsumzug in Caan als im Freien stattfindende kirchlich geprägte Veranstaltung ohne Kontakterfassung durchgeführt werden.
Zusammen mit der katholische Kirchgemeinde planen wir unseren
Sankt Martinszug am Donnerstag, dem 11.11.2021, in der Zeit von 18 Uhr – ca. 19:30 Uhr, durchzuführen.
Musikalisch begleitet wird dieser Umzug vom MV Nauort.
Der Umzug beginnt an der Einmündung „Kirchwegsgarten/Mohrenhähne“ und führt über die „Waldstraße“ und „Isenburger Straße“ zur „Hauptstraße“. An dieser Einmündung biegen wir rechts ab und gehen an der „Marienkapelle“ vorbei, bis zum Vorplatz des gemeindlichen Bauhof/ Feuerwehrhaus Caan.
Hier gibt es wieder die "Sankt Martinsbrezel" für jedes Kind, bevor es dann zum Sankt Martinsfeuer geht.
Die Teilnehmer bitten wir auf die Abstandsregelung von min.
1,50 m untereinander und auf das freiwillige Tragen von Masken zu achten.
Abgesichert wird dieser Zug von Kräften der freiwilligen Feuerwehr Caan, welche auch als Ordnungskräfte fungieren. (Quelle Gemeinde Caan) 
Das Hochwasser ist längst weg, die Ahr fließt wieder ruhig in ihrem Bett. Doch von Normalität ist das vom Hochwasser betroffene Gebiet im Ahrtal noch lange entfernt. Die Flut hat überall noch deutlich sichtbare Spuren hinterlassen. Die Erfahrung machten nun auch elf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bauhof und Gärtnerei der Stadt Limburg, die eine Woche lang in Bad Neuenahr-Ahrweiler mit Hand anlegten, um Spuren und Folgen des Hochwassers zu beseitigen.
Amtshilfe nennt sich das im Verwaltungsdeutsch, was die Mitarbeitenden der Stadt Limburg in Ahrweiler leisteten. „Überall in den Straßen türmte sich Schutt. Dazu kamen Wohnungseinrichtungen, die durch das Hochwasser zerstört worden waren und einfach vor den geschädigten Häusern abgestellt wurden. Unsere Aufgabe war es, alles wegzuräumen und auf die Deponie zu fahren“, erzählt Michael Menier, der als Leiter des Bauhofs der Stadt Limburg mit im Einsatzgebiet war und dort die Limburger Gruppe leitete. Überall begegneten den Frauen und Männer aus dem Lahntal noch die Spuren des schrecklichen Hochwassers.
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.