Limburg-Weilburg. Der Landkreis Limburg-Weilburg plant, nach den Vorgaben der Gesundheitsministerkonferenz gemeinsam mit den niedergelassenen Ärzten und dem Impfzentrum im September 2021 mit Auffrischimpfungen gegen das Corona-Virus zu beginnen. Dies ist das Resultat eines virtuellen Gesprächs, zu dem Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer die Leitung des Impfzentrums, Dr. Gundi Heuschen und Thorsten Roth, die Leiterin des Gesundheitsamtes, Kirsten Eckenberg, den Vorsitzenden des Hausärzteverbandes, Bezirk Limburg, Dr. Simon Fachinger, und Dr. Hans-Christoph Noack, Obmann der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, eingeladen hatten.
Diese Auffrischimpfungen sind für Menschen ab 80 Jahren sowie für diejenigen Personen geplant, die vor mindestens sechs Monaten ausschließlich mit einem Vektorimpfstoff (AstraZeneca oder Johnson & Johnson) geimpft worden sind. Von der Gesundheitsministerkonferenz wurde am 9. August 2021 empfohlen, mit den Auffrischimpfungen in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Eingliederungshilfe und weiteren Einrichtungen mit vulnerablen Gruppen sowie für Personen mit Immunschwäche oder Immunsuppression und Pflegebedürftige in ihrer eigenen Häuslichkeit zu starten, sofern der Abschluss der ersten Impfserien mindestens sechs Monate zurückliegt.
Im Landkreis Limburg-Weilburg betrifft dies insgesamt rund 6.400 Personen. Diese Auffrischimpfungen sollen sowohl im Impfzentrum in Limburg als auch in den Einrichtungen durch die Mobilen Teams des Impfzentrums sowie die niedergelassenen Ärzte in Absprache vorgenommen werden.
Montabaur. Frankreich und Deutschland werden oft als die Herzkammer Europas bezeichnet. Die Partnerstädte Tonnerre und Montabaur wollen weiterhin dazu beitragen, dass dies so bleibt. Da die 50-jährige Gründungsfeier der „Jumelage“ 2020 der Pandemie zum Opfer fiel und die beide Städte verbindenden Aktivitäten bereits davor zurückgegangen sind, fuhr jetzt eine Delegation der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG) zu Montabaur und der Equipe EuroDeK nach Tonnerre um die Kontakte zu beleben. Ein Vorhaben, das als gelungen bezeichnet werden kann.
In zahlreichen Begegnungen und Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern von Stadt, dem Partnerschaftskomitee und Vereinen wurden Möglichkeiten erörtert, wie die gesellschaftlichen Kontakte in Schule, Sport und Kultur verbessert werden können. Stadtbürgermeister Cedric Clech begrüßte die Gruppe aus dem Westerwald, zu der Bernhard Gressmann (Montabaur), Hardo Diel (Daubach) und Uli Schmidt (Horbach) gehörten.
Betzdorf (ots)
Im Zeitraum 31.0.8.2021 bis zum 01.09.2021 kam es im Stadtgebiet Betzdorf, Bereich Johannes-Krell-Straße, zu weiteren Sachbeschädigungen an Fahrzeugen. Hier wurden von einem bisher unbekannten Täter an drei Pkw die Reifen durch Reifenstechen beschädigt. Hinweise zur Tat oder verdächtige Personen an die Polizei Betzdorf unter 02741-9260. (Quelle Polizei Betzdorf)
Niederdreisbach (ots)
Am 30.08.2021, gegen 08:00 Uhr befuhr ein 36-jähriger Nissan-Fahrer die Kreisstraße 112 aus Niederdreisbach in Richtung Weitefeld. Im Verlauf der Strecke kam der Fahrer infolge zu hoher Geschwindigkeit in einer Rechtskurve ins Schleudern und nach rechts von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug kam schließlich auf der Seite liegend zum Stillstand. Der Fahrer blieb unverletzt; am Fahrzeug entstand Sachschaden.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne:
A3: Arbeiten an Überführungsbauwerk im Bereich der AS Ransbach-Baumbach (L307) sind abgeschlossen (Update)
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes hat, wie bekannt, im Bereich der Anschlussstelle (AS) Ransbach-Baumbach das über die A3 führende Brückenbauwerk im Zuge der L307 zwischen Mogendorf und Ransbach-Baumbach seit Mai 2025 instand setzen lassen. Dank des zügigen Baufortschrittes sind die Instandsetzungsarbeiten und der Rückbau der Baustellenverkehrsführung am Mittwoch, 19. November 2025, und damit mehr als einen Monat früher als geplant abgeschlossen worden.
Koblenz (ots)
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) ging am 17.11.2025 im gesamten Bundesgebiet verstärkt gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe vor.
Beim Hauptzollamt Koblenz waren an den Standorten Koblenz, Mainz und Trier insgesamt 67 Beschäftigte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit im Einsatz und prüften die Beschäftigungsverhältnisse im Wach- und Sicherheitsgewerbe.
Weiterlesen ...Hilchenbach (OT Allenbach) (ots)
Auf der L 728 bei Hilchenbach-Allenbach sind am Dienstagmorgen (18.11.2025) zwei Personen bei einem Verkehrsunfall verletzt worden.
Gegen 05:45 Uhr fuhr ein 39-Jähriger mit seinem BMW in Richtung Herzhausen. Als er auf die K 31 in Richtung Grund abbiegen wollte, übersah er den entgegenkommenden 56-Jährigen, der mit einem VW Polo unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Zeitgleich fuhr ein 55-Jähriger auf der K 31 und wollte auf die L 728 abbiegen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 39-Jährigen in den PKW des 55-Jährigen geschleudert.
Bei dem Unfall wurden der BMW- sowie der VW-Fahrer verletzt. Sie kamen in Krankenhäuser. Die L 728 musste für die Dauer der Unfallaufnahme voll gesperrt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 40.000 Euro.
Das Verkehrskommissariat hat die weitere Sachbearbeitung übernehmen. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Daaden (ots)
Eine 19-jährige Geschädigte befand sich am 18.11.2025 gegen 22:00 Uhr in der Werrbachstraße fußläufig auf dem Heimweg, als diese von einer männlichen Person angegriffen und verletzt wurde. Vermutlich mit einer Glasflasche, schlug die bislang unbekannte Person der jungen Frau ins Gesicht. Die Geschädigte wurde aufgrund ihrer Verletzungen durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht.
Zu dem Angreifer liegen lediglich vage Hinweise vor: Demnach soll es sich um einen Mann mit dunkler Jacke gehandelt haben. (Polizei Betzdorf)