Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Vom Vom 23. September bis zum 1. Oktober 2016 wurde in Höhr-Grenzhausen im Rahmen der ersten „Woche der Demokratie“ ein Zeichen für Toleranz und Weltoffenheit und gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit gesetzt. Initiator und „Gastgeber“ der Veranstaltungsreihe war Stefan Wolfram, Dipl. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (FH). Den Abschluss der ersten Demokratie-Woche in Höhr-Grenzhausen bildete der „Tag der Demokratie“ mit einem Brunch der Kulturen im Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“. Dort wurden alle in der Verbandsgemeinde durchgeführten Aktionen und Projekte im Bundesprogramm nochmals vorgestellt.
Foto: Stefan Wolfram, links im Bild.
Im ausführlichen Radio Westerwald Interview zeigt sich, dass nach der Woche der Demokratie, vor der Woche der Demokratie ist. Außerdem vertritt Stefan Wolfram dieselbe Ansicht wie Ex-NPDler Stefan Rochow: „Mein Kampf“ gehört ins Klassenzimmer. Zum Interview über "weiterlesen".
Nora Boeckler ist eine temperamentvolle, vielseitige Schauspielerin und Kabarettistin. Die Wahlkölnerin, liebt skurrile Parodien, rasante Rollenwechsel und mitreißende Musikeinlagen. In ihrem ersten Soloprogramm „Spass ist mir Ernst“ erzählt sie selbstironisch über ihr turbulentes Leben: Von lustigen Alltagssituationen über absurden Biowahn bis hin zu ernsteren Themen, Nora gibt zu allem auf eine herrlich erheiternde Art ihren Senf dazu. Mit Hilfe ihres irrwitzigen Verwandlungstalents stellt Nora Boeckler uns ihre schwäbische Mutter vor, die Vollblutesotherikerin Wiebke Wagner, den nächsten Stern am Deutschlandsucht- den-Superstar-Himmel Jaqueline und noch viele weitere einzigartige Charaktere. So führt uns Nora Boeckler in atemberaubendem Tempo durch den uns allen bekannten alltäglichen Wahnsinn und nicht selten stellt man amüsiert fest, so ein bisschen von den verrückten Figuren erkennt man auch in sich selbst. Am Ende des Abends ist jedenfalls klar: Das Leben ist viel zu komisch, um nicht ab und an darüber zu lachen.
Am Samstag, 29. Oktober 2016 um 20 Uhr im Kulturzentrum "Zweite Heimat". Karten kosten im VVK: 14,- Euro, an der AK: 16,- Euro
Die Sebastian-Stahl-Stiftung und der Förderverein der Liebfrauenkirche Westerburg freuen sich über Zuwendungen aus der „evm-Ehrensache“. Jedes Jahr unterstützt die Energieversorgung mit ihrem Spendenprogramm Vereine und Institutionen in der Region bei sozialen, kulturellen und gemeinnützigen Projekten. Als kommunales Unternehmen ist es der evm besonders wichtig, soziales und caritatives Engagement in der Region und besondere Initiativen vor Ort zu fördern. So auch in der Verbandsgemeinde Westerburg, wo die Sebastian-Stahl-Stiftung und der Förderverein der Liebfrauenkirche mit jeweils 1.500 Euro aus der Spendenaktion belohnt wurden.
Mit der traditionellen Aktion „Altholz gegen Spende“ haben die Rittaler des Burbacher Werks wieder fleißig für den Verein „Kinderzuhause“ in Burbach gesammelt. Mit 1.000 Euro unterstützen sie die Therapie schwerbehinderter Kinder, für die sich der Verein seit vielen Jahren einsetzt. Eine Aktion mit Herz, denn die dafür entrichtete Spende kommt dem Burbacher Verein „Kinderzuhause“ zugute, der Kindern mit schweren Behinderungen ein liebevolles Zuhause bietet. Auch dieses Jahr sind wieder 1.000 Euro zusammengekommen.
Foto:
Hubertus Spiekermann, Leiter des Rittal Werks in Burbach (hinten), und Johannes Rüffert (l.) vom Betriebsrat übergeben die „Holzspende“ von 1.000 Euro an den ersten Vorsitzenden des Burbacher Vereins „Kinderzuhause“ Friedhelm Jung (r.).
Herdorf (ots)
Im Tatzeitraum 17.04. 17:00 Uhr bis 18.04.2021, 10:00 Uhr beschädigten bisher unbekannte Täter insgesamt 8 Fahrzeuge. Die Fahrzeuge waren in den Straßen Jahnstraße und Tiergartenstraße abgestellt. An den Pkw und Sprinter wurde mit einem spitzen Werkzeug der Lack zerkratzt. Es entstand hoher Sachschaden, der noch nicht beziffert werden kann. Hinweise zu dem oder den Täter/n an den Polizeibezirksdienst Herdorf oder die PI Betzdorf. (Quelle Polizei Betzdorf)
Im Zeitraum von April bis Oktober 2021 werden im Auftrag des Landesbetriebes Mobilität Rheinland-Pfalz die Straßenverkehrszählungen an Bundes-, Landes- und Kreisstraßen durchgeführt. Hierzu werden sich u. a. an den nachstehenden Tagen Personen am Straßenrand aufhalten, um die Verkehrsdaten zu erfassen. Dabei wird um Rücksichtnahme zur Vermeidung von Gefahrensituationen gebeten.
Im Westerwaldkreis werden im April an folgenden Tagen und Orten Zählungen durchgeführt:
21.04.2021 Westerburg, Wirges, Rennerod, Bad Marienberg, Hachenburg, Montabaur
23.04.2021 Westerburg, Wirges. Rennerod, Bad Marienberg, Hachenburg, Montabaur
25.04.2021 Westerburg, Wirges, Rennerod, Bad Marienberg, Hachenburg, Montabaur
28.04.2021 Hachenburg
Die Zählungen wiederholen sich an den Örtlichkeiten und in Höhr-Grenzhausen nochmals zwischen Mai und Oktober.
Die durchführende Firma Oerter Ingenieure sucht noch interessierte Personen zur Unterstützung. Informationen sind unter www.oerter-zaehlung.de zu finden.
KOBLENZ. Nach dem deutlichen Rückgang der Konjunkturergebnisse im Frühjahr 2020 präsentiert sich die Wirtschaftslage im Handwerk aktuell stabil und besser als erwartet. Auch die Einschätzungen der befragten 2.800 Handwerksbetriebe für die nächsten drei Monate sind wieder optimistischer. Von den Mitgliedsbetrieben der Handwerkskammer (HwK) Koblenz aus unterschiedlichen Gewerken schätzen bei der aktuellen Frühjahrskonjunkturbefragung 73 Prozent (Vorjahreswerte 2020 und 2019 in Klammern: 66 % / 94 %) ihre Geschäftslage als gut und befriedigend ein. Für die nächsten drei Monate gehen 86 Prozent (35 % / 95%) von einer zufriedenstellenden Geschäftslage aus. (Quelle HWK Koblenz)
Bundestagsanhörung zum Infektionsschutzgesetz:
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Branchenverband mit über 600 Mitgliedern des öffentlichen Personen- und dem Schienengüterverkehrs, hat sich in der heutigen Anhörung des Gesundheitsausschusses im Bundestag zum Infektionsschutzgesetz klar gegen eine Höchstbesetzung in Bussen und Bahnen ausgesprochen. Eine Auslastungsgrenze von maximal der Hälfte der regulär zulässigen Fahrgäste, wie dies im aktuellen Gesetzentwurf der Bundesregierung gefordert werde, sei objektiv nicht umsetzbar oder kontrollierbar, so der Verband.
Dierdorf (ots)
In der Nacht von Freitag (16.04.2021) auf Samstag (17.04.2021), zwischen 00:00 Uhr und 00:30 Uhr, hielt sich eine größere Personengruppe im Ortskern von Dierdorf auf. Aus der Personengruppe heraus wurde in der Ludwigsgasse die Verglasung einer Fußpflegepraxis beschädigt. Aufgrund der festgestellten Blutspur dürfte sich der Beschuldigte hierbei verletzt und mitsamt den weiteren Beteiligten in Richtung Hauptstraße/ Obertorstraße geflohen sein.
Zeugen, die Angaben zu den Personen machen können, werden gebeten sich bei der Polizei Straßenhaus, unter der Tel. 02634/9520 zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Waldbreitbach (ots)
Am 17.04.2021, gegen 15 Uhr kam es auf dem ausschließlich für Fußgänger zugelassen Wanderweg an der Wied in der Ortslage Waldbreitbach zu einer Körperverletzung. Nachdem Fußgänger zwei sich nähernde Radfahrer auf das Verbot des Befahrens hinwiesen, stiegen diese vom Fahrrad und stießen eine Fußgängerin die Böschung hinunter. Außerdem schlugen und traten sie auf den weiteren Fußgänger ein. Im Anschluss konnten sie unerkannt flüchten.
Zeugen, die Angaben zu den Personen machen können werden gebeten sich bei der Polizei Straßenhaus, unter der Tel. 02634/9520 zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)