B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Das Wetter im Westerwald

Heute 5°C
Morgen 4°C
26.11.2025 4°C

Koblenz / Büchenbeuren (ots)

Wie der Leiter der Sonderkommission (SOKO) Hahn, Erster Kriminalhauptkommissar Bernd Kreuter, mitteilt, werfen die laufenden Ermittlungen und Untersuchungen im Fall Birgit Ameis weitere Fragen auf.

Wie bereits berichtet wurden im Bereich des Leichenfundortes von Birgit Ameis an der alten B 327 Gegenstände aufgefunden, deren Herkunft nicht geklärt ist.

20211129 FallAmeis

Um Klarheit zu erhalten, woher diese Gegenstände stammen, insbesondere ob sie mit Tat und Täter in Zusammenhang stehen, bittet die Polizei die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe. Hierzu hat die SOKO Hahn folgende Fragen:

- Wer hat sich in unmittelbarer Nähe zum Leichenfundort durch das
Unterholz, z.B. zum Pilze sammeln bewegt?
- Wer hat dort Drahtgebinde / Netze, vielleicht für das Einfangen
von Vögeln, befestigt?
- Wer hat in diesem Bereich Gegenstände abgelegt, entsorgt,
aufgefunden und / oder mitgenommen?
Diese wichtigen Zeugen werden dringend gebeten, sich mit der SOKO Hahn in Verbindung zu setzen.

Koblenz (ots)

Am heutigen morgen kam es gegen 07:54 Uhr im Bereich der BAB 48, Richtungsfahrbahn Trier, etwa 500 Meter vor der Anschlussstelle Koblenz Nord zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung von drei Fahrzeugen. Nach bisherigem Ermittlungsstand wollte ein 50 jähriger Fahrzeugführer aus dem Bereich Mayen-Koblenz die A 48 im 3 spurigen Bereich in Richtung der B 9 verlassen und musste wegen Rückstau im morgentlichen Berufsverkehr verkehrsbedingt in der Ausfädelungsspur anhalten. Ein dahinter befindlicher 48 jähriger Mann aus dem Westerwald erkannte das zu spät und fuhr dem stehenden PKW auf und schob diesen über die gesamte, in diesem Bereich dreispurige Autobahn. Auf dem linken Fahrtstreifen wurde der herüberkatapultierte BMW der 1er Serie dann seitlich im Bereich der B Säule von einem herannahenden Audi erwischt und durch den Zusammenstoß massiv beschädigt und nochmal um die eigene Achse gedreht. Der BMW Fahrer wurde in seinem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr mit schwerem Gerät aus dem Fahrzeugwrack geborgen werden. Er wurde schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt und in ein Koblenzer Krankenhaus verbracht. Die beiden anderen Fahrzeugführer wurden leicht verletzt. Da sich die Unfallstelle über die gesamte Fahrbahnbreite erstreckte, kam der Berufsverkehr für etwa 2 Stunden komplett zum erliegen. Es bildete sich unfallbedingt ein erheblicher Rückstau. Der Gesamtschaden dürfte im mittleren fünfstelligen Bereich liegen. (Quelle Polizei Koblenz)

Betzdorf (ots)

In der Zeit vom 29.08.2021, 22:30 Uhr bis 30.08.2021, 09:30 Uhr hatte ein 18-jähriger Pkw-Fahrer seinen Pkw Ford Focus auf einem öffentlichen Parkplatz in der Gontermannstraße im Stadtgebiet von Betzdorf abgestellt. Als er zu seinem Fahrzeug zurückkehrte stellte der junge Mann einen erheblichen Schaden an der rechten Fahrzeugseite fest. Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer hatte vermutlich beim Ein- oder Ausparken den Schaden verursacht und verließ die Unfallörtlichkeit, ohne die erforderlichen Feststellungen zu seiner Beteiligung zu ermöglichen. Hinweise zu dem Unfallverursacher an die Polizei Betzdorf unter 02741-9260. (Quelle Polizei Betzdorf)

Limburg-Weilburg. Auf Initiative von Landrat Michael Köberle hat der Kreistag die Einrichtung des Zukunftsfonds Limburg-Weilburg – Stark und Innovativ – beschlossen. Ziel des Fonds ist die Stärkung der ländlichen Regionen des Landkreises Limburg-Weilburg im Hinblick auf Infrastruktur und Mobilität, insbesondere für ältere Menschen. Hierzu zählen auch die Förderung und Ausbildung im kommunalen Brandschutz sowie der in den Fokus rückende Klimaschutz. Der Fonds besteht aus insgesamt fünf Säulen. Säule A beschäftigt sich mit preisgünstigem Wohnraum und setzt auf das von 2017 bis 2020 laufende Programm des Landkreises zur Errichtung von preisgünstigem Wohnungsbau mit 1,2 Millionen Euro pro Jahr – also 4,8 Millionen Euro insgesamt – auf.

20210827 Mengerskirchen

Jährlich werden für die Säule A nunmehr eine Million Euro zur Verfügung gestellt. In Säule B wird die kommunale Infrastruktur, unter anderem Sammeltaxi, Radverkehrsnetze, Breitband, Revitalisierung von Ortskernen, Sanierung von Bausubstanzen, ortsbildgerechte gestalterische Maßnahmen und soziale Einrichtungen (Kinderbetreuung etc.), mit jährlich 1,9 Millionen Euro gefördert. 100.000 Euro stehen für Säule C bereit, womit der kommunale Brandschutz unterstützt werden soll. 300.000 Euro stehen ferner in Säule D für den kommunalen Klimaschutz und entsprechende Nachhaltigkeitsprojekte zur Verfügung. Die zusätzlich aufgelegte Säule E zur Förderung der Vereine ist ausgestattet mit derzeit 1,75 Millionen Euro.
Landrat Michael Köberle übergab dem Mengerskirchener Bürgermeister Thomas Scholz zwei Förderbescheide aus der Säule B. Mit 50.000 Euro fördert der Landkreis Limburg-Weilburg die Gestaltung des Maria-Magdalena-Platzes in Mengerskirchen. Ebenfalls 50.000 Euro investiert der Landkreis zudem in die Sanierung des Daches der Westerwaldhalle in Waldernbach.

Bildunterschrift: Übergabe der Förderbescheide in Mengerskirchen (von links): Landkreis-Kämmerer Michael Lohr, Bürgermeister Thomas Scholz und Landrat Michael Köberle. (Quelle Kreis Limburg Weilburg)

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Kinder-Cross-Enduro in Guckheim gestohlen

Guckheim (ots)

In der Nacht von Samstag, 22.11.2025 auf Sonntag, 23.11.2025 wurde in der Hauptstraße in Guckheim aus einer unverschlossenen Scheune eine Kinder-Cross-Enduro entwendet. Das Motorrad hat die Farbe schwarz/grün, ist mit Stollenreifen und einer schwarzen Sitzbank ausgestattet. An dem Motorrad sind Aufkleber mit der Marke Leopard, Typ KXD PRO F50 angebracht. Wer Hinweise zu der entwendeten Kinder-Cross-Enduro geben kann, meldet sich bitte telefonisch bei der Polizeiinspektion Westerburg unter der 02663/98050. (Polizei Montabaur) 

Petra und Ecki: Silber bei der Deutschen Meisterschaft im Discofox

Wie fühlt es sich an, an einem grauen Novembertag aufzuwachen und auf einen großen Pokal zu blicken? GROSSARTIG! Sagen jedenfalls Petra Lahnstein aus Molsberg und Ecki May aus Neuwied, die beim TGC Redoute Koblenz und Neuwied e.V. trainieren. Die beiden haben bei der Deutschen Meisterschaft im Discofox (TAF) in der Klasse A3 den 2. Platz belegt. Und den Pokal mit nach Hause genommen.
„Es hat uns wieder einmal gezeigt, dass es sich lohnt, dranzubleiben, fleißig zu trainieren und Neues auszuprobieren,“ sagt das Discofox-Turnierpaar. „Und daran, diszipliniert zu sein und immer wieder mit Freude auf die Tanzfläche zu gehen, egal ob im Training oder auf einem Turnier.“ Und dann ziehen Petra und Ecki vom TGC Redoute eine richtig schöne Bilanz für 2026: „Wir sind dankbar für unsere erste gemeinsame Discofox-Saison und freuen uns schon aufs nächste Jahr!“

Weiterlesen ...

Naturschutz in der Kulturlandschaft

Montag, 1. Dezember, 19:00 - 21:00 Uhr

Referent: Prof. Dr. Klaus Fischer, Koblenz, Institut für Integrierte
Naturwissenschaften Abteilung Biologie der Universität Koblenz

Veranstaltungsort: 56414 Hundsangen, Lohbachstube der Ollmersch-Halle, Günterstr. 11
(Zugang über die Straße Im Kennel!)

Teilnahmebeitrag: Kostenfrei - aber wir freuen uns über eine SPENDE!

Hecken pflanzen oder die Verbuschung zum Schutz einer Orchideenwiese bekämpfen? Bäume pflanzen oder zur Förderung bedrohter Tier- und Pflanzenarten roden? Weiß im Naturschutz etwa die linke Hand nicht, was die rechte tut? Naturschutz soll Natur schützen. Klingt einfach, aber was ist überhaupt Natur? Und schließt Natur den Menschen mit ein oder nicht? Im Vortrag wird erläutert, warum die eingangs aufgeworfenen Fragen Schein-Widersprüche darstellen. Es wird dargelegt, was die Schutzwürdigkeit von Arten und Lebensräumen begründet und warum es im Naturschutz nicht immer zielführend ist, Natur Natur sein zu lassen.

Weitere Informationen gibt es unter www.nabu-hundsangen.de. (Nabu Hundsangen) 

Zu Gast: Stadtbürgermeister Höhr-Grenzhausen Wolfgang Letschert

Wolfgang Letschert, seit Juni 2024 Stadtbürgermeister von Höhr-Grenzhausen, spricht über seine ersten Monate im Amt. Er erzählt, wie seine tiefe Verwurzelung in der Stadt seine Politik prägt, warum er sich bewusst für die Freien Wähler entschieden hat und welche Kurskorrekturen er in der Kommune plant. Neben Themen wie Wirtschaft, Handwerksbetriebe, Wohnungsbau und Fachkräftemangel geht es auch um aktuelle Herausforderungen in der Verbandsgemeinde – von Verkehrssicherheit bis zu politischen Trends. Außerdem gewährt Letschert Einblicke in die Bedeutung der UNESCO-Auszeichnung für Höhr-Grenzhausen als erste deutsche Kreativstadt des Handwerks und seine Vision für die Zukunft.

Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 01:

Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 02:

Gespräch mit  Wolfgang Letschert Teil 03:

Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 04:

Gespräch mit Wolfgang Letschert Teil 05:

Rückrufe wegen Fremdkörpern in Lebensmitteln

Mondelēz International ruft die Sorte Caramel der Tafelschokolade von Milka auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt kann deutlich sichtbare Plastikfremdkörper enthalten. Betroffen von diesem Rückruf ist die 100-Gramm-Packung mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 20.02.2026, 21.02.2026, 26.02.2026 und 27.02.2026 sowie mit den Produktionscodes OSV1252132, OSV1252133, OSV1252141, OSV1252223, OSV1252231, OSV1252232 und OSV1252233.

Die Aldente GmbH ruft ihre Karamell-Waffeln auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in dem Produkt Metallfremdkörper enthalten sind. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit den Mindesthaltbarkeitsdaten 10-09-2026 und 12-09-2026, mit den Los-Kennzeichnungen I25 253A hh:mm und I25 255A hh:mm und mit der EAN-Nummer 4044808150129.

Grenzau will beim Pokal-Viertelfinale überraschen

Der Pokal hat seine eigenen Gesetze - alle Jahre wieder wird diese Weisheit ausgepackt, wenn ein Außenseiter auf einen Favoriten trifft. Die Rollen vor dem Viertelfinale in der Deutschen Pokalmeisterschaft sind klar verteilt: Der TTC Zugbrücke Grenzau ist beim TTC Rhönsprudel Fulda-Maberzell der klare Außenseiter. Doch das muss noch nichts heißen, die Partie am Montag, 24. November (19 Uhr), muss erst einmal gespielt werden.

Die erste Viertelfinal-Begegnung in diesem Jahr hat einmal mehr gezeigt, was möglich sein kann in einem solchen Spiel: Der klare Außenseiter Bad Homburg hat Rekordmeister Borussia Düsseldorf aus dem Pokal geworfen. Eine ähnliche Überraschung würden die Westerwälder nun gerne im letzten auszuspielenden Viertelfinale erreichen.

Weiterlesen ...