Limburg (ots) - In der vergangenen Nacht kam es gegenüber des Bahnhofsvorplatzes in Limburg zu einer auch körperlich ausgetragenen Auseinandersetzung. Den Angaben eines 50-jährigen Mannes zufolge soll dieser um kurz nach Mitternacht mit seiner 52-jährigen Lebensgefährtin auf einer Bank gesessen haben. Zwischen 00:00 Uhr und 01:00 Uhr sei der alkoholisierte Mann dann von drei bislang unbekannten Männern angepöbelt worden, wobei er auch geschlagen worden sein soll. Äußerliche Verletzungen waren nicht sichtbar, dennoch wurde der 50-Jährige von der Besatzung eines Rettungswagens untersucht. Das Trio beschrieb der sichtlich alkoholisierte Mann als 30 bis 40 Jahre alte mitteleuropäische Männer mit Bart und Joggingsachen. Die Polizei in Limburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Telefonnummer 06431 / 9140 - 0 zu melden.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Limburg)
Limburg (ots) - Zwischen Mittwoch und Montag haben Kabeldiebe auf einer Baustelle in der Straße "Auf dem Acker" in Obertiefenbach gleich mehrmals zugeschlagen. Zunächst entwendeten Unbekannte in der Nacht zum Donnerstag rund 30 Meter eines Starkstromkabels, welches von einem mobilen Stromkasten in rund 100 Meter Entfernung bis zur Baustelle verlegt worden war. In der Nacht zum Freitag durchtrennten und entwendeten Unbekannte dann weitere 30 Meter Kabel eines auf der Baustelle stehenden Krans. Zudem schlugen Diebe zwischen Donnerstag und Montag im Rohbau der Baustelle zu und nahmen von dort bereits verlegte Kabel an sich. Der bei den Diebstählen entstandene Gesamtschaden wird auf mindestens 4.000 Euro geschätzt. Mögliche Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Weilburg unter der Telefonnummer (06471) 93860 in Verbindung zu setzen.
Die Kreismusikschule bietet allen interessierten Familien mit Kindern im Alter zwischen 1 und 5 Jahren die Möglichkeit, eine kostenlose Probestunde zu erleben. Nach den Sommerferien starten im gesamten Kreisgebiet wieder die beliebten Musikkurse für alle Kinder im Kindergartenalter.
Die Allerkleinsten ab 1 ½ Jahren dürfen im MUKI-Kurs zusammen mit der Hasenhandpuppe MUKI die ersten musikalischen Erlebnisse sammeln.
Für die Dreijährigen öffnet sich die MiMaMusikiste. Noch in Begleitung der Eltern oder einer anderen Bezugsperson ist der Kurs eine ideale Vorbereitung auf die Musikalische Früherziehung.
Für Kinder von vier oder fünf Jahren bietet die Musikalische Früherziehung einen idealen Rahmen für den Einstieg in die Welt der Musik und hilft bei der Wahl des geeigneten Musikinstruments.
Interessierten Familien bietet die Musikschule die Möglichkeit, eine kostenlose, unverbindliche Probestunde an einem ihrer Hauptstandorte zu erleben.
Die Termine sind:
Altenkirchen, Musikschule, Hochstraße 3.
Das rheinland-pfälzische Pilotprojekt „Telemedizin-Assistenz“ (TMA) soll in ausgewählten Regionen in der Vulkaneifel, in Rheinhessen, im Westerwald und im Pfälzerwald starten. Hier sollen speziell ausgebildete Telemedizin-Assistenzkräfte im Auftrag der Hausärztinnen und Hausärzte verstärkt die Patientinnen und Patienten zu Hause aufsuchen und dabei moderne telemedizinische Ausrüstung nutzen.
Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler gab heute im Gesundheitsausschuss des Landtags bekannt, wo genau den ortsansässigen Hausärztinnen und Hausärzten eine Teilnahme angeboten wird: Dafür wurden die Versorgungsgebiete „Daun“, „Alzey“, „Betzdorf / Kirchen / Wissen“ sowie „Bad Bergzabern / Dahn“ vorausgewählt. „Hier wollen wir mit dem TMA-Projekt die Ärzteschaft entlasten, die Versorgung der Patienten verbessern, die Chancen der Telemedizin nutzen und die Tätigkeit der nicht-ärztlichen Assistenzkräfte in den Hausarztpraxen weiter aufwerten. Ich freue mich sehr, dass wir in den ausgewählten Regionen heute schon Arztpraxen haben, bei denen ärztliche Tätigkeiten im Rahmen von Hausbesuchen an das Assistenzpersonal delegiert werden. Daran können wir gut anknüpfen“, so die Ministerin.
Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.
Erster Begegnungstag der evangelischen Indonesien-Partnerschaften
Rabenscheid (shg) Zu einer Wanderung auf dem Missionsweg Nord Nassau laden die Indonesienpartner der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sowie der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) am 6. September anlässlich eines ersten gemeinsamen Begegnungstages ein. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Evangelischen Kirche in Rabenscheid. Ziel der Wanderung ist Langenaubach, wo der Tag um ca. 16 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken in der Evangelischen Kirche ausklingt. Der Missionsweg Nord Nassau, der sich vom Hohen Westerwald bis nach Haiger erstreckt, erinnert an Frauen und Männer aus den umliegenden Ortschaften, die zwischen 1840 und 1935 im Dienst der Rheinischen Missionsgesellschaft – der heutigen Vereinten Evangelischen Mission – nach Afrika und Asien aufbrachen.
Weiterlesen ...Spannende Hörspiele einfach per QR-Code abrufen
Die sagenumwobene Sporkenburg bei Eitelborn ist ab sofort nicht nur ein Ort zum Wandern und Staunen – sondern auch zum Hören und Entdecken: Mit einem innovativen Digitalprojekt bringt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur die Geschichte der Burgruine direkt aufs Smartphone – ganz ohne App, einfach per QR-Code. Möglich macht das die Multicardplattform pickablue, die sich bereits im Welterbe Oberes Mittelrheintal bewährt hat.
Weiterlesen ...Keine Gefahr für die Bevölkerung
Die Feuerwehr Neuwied ist nach einem Gefahrstoffunfall seit circa 19 Uhr im Gewerbegebiet Distelfeld im Einsatz. Gefahr für die Bevölkerung bestand zu keinem Zeitpunkt.
Was ist passiert? Beim Verladen auf einen LKW war versehentlich ein Flüssigkeitsbehälter mit der Gabel eines Staplers durchlöchert worden. Die Mitarbeiter der Firma konnten den beschädigten Behälter zwar mit dem Stapler noch in eine bereitstehende Auffangwanne verfrachten, dennoch traten rund 550 Litern eines hochgiftigen, ätzenden Stoffes aus.
Auftanken & Genießen im WällerLand
Raus aus dem Alltag, rauf aufs E-Bike! Ab dem 28.08. um 18 Uhr starten wir zu einer regelmäßigen, ca 2-stündigen Tour durchs wunderschöne WällerLand.
Weiterlesen ...Am 8. Juni 2026 in der Stadthalle Limburg:
Harald Schmidt & Volker Heißmann begleitet vom Thilo Wolf Jazz Quartett
Wenn sich TV-Legende Harald Schmidt und Kult-Komödiant Volker Heißmann die Bühne teilen, ist
eines sicher: Das Publikum erlebt einen Abend, der an Schlagfertigkeit, Humor und Überraschungen
kaum zu übertreffen ist.