B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

02624950289     b gruenes kreuz     b email

Das Wetter im Westerwald

Heute 16°C
Morgen 16°C
12.10.2025 16°C

Die Wälder in der Verbandsgemeinde Montabaur haben unter der Trockenheit, den Stürmen und vielerlei Schädlingen in den letzten Jahren arg gelitten. Überall sieht man kahle Flächen, wo einst gesunde Bäume standen. In dieser Notsituation dürfen sich die Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur, die Eigentümer der Wälder sind, über einen warmen Geld-Regen aus Berlin freuen: Sie erhalten 613.184 Euro als so genannte Bundeswaldprämie, ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Das Geld soll dafür verwendet werden, die betroffenen Flächen bodenschonend zu räumen, sie mit standortangepassten und klimaresilienten Mischwäldern aufzuforsten oder durch gezielte Pflegemaßnahmen eine Naturverjüngung zu erreichen.
20210804 WaldMontabaur

Die Baustelle für den neuen Kreisel in Montabaur oben am Fürstenweg geht auf die Zielgerade. Vorher wird noch die Fahrbahndecke der Elgendorfer Straße erneuert. Betroffen ist der Abschnitt ab der Von-Orsbeck-Straße bis vor die Einmündung zur Straße Grubenfeld. Der Bereich ist von Dienstag, den 10. August bis voraussichtlich Freitag, den 27. August für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Es wird die obere Deckschicht abgefräst, kleinere Ausbesserungsarbeiten vorgenommen und schließlich neuer Asphalt eingebaut. Der Stadtrat hatte die Maßnahme kurzfristig auf den Weg gebracht. Die Fahrbahn in dem betroffenen Bereich ist in schlechtem Zustand ist und die Erneuerung kann einfach an die bestehende Baustelle angehängt werden. Schließlich wird die Achse Freiherr-vom-Stein-Straße und Elgendorfer Straße eine wichtige Umleitungsstrecke sein, wenn ab Herbst die Neugestaltung und der Bahnhofstraße beginnt.
20210803 BaustelleMontabaur

Zwischen der Frankfurter Straße in Lindenholzhausen und der Seniorenresidenz befindet sich ein Verbindungsweg, der in einem Teilbereich reichlich Schlaglöcher aufweist. Der Zustand wurde auch gegenüber der Stadt immer wieder von Anliegern oder auch Nutzern, die den Weg zu Fuß begehen, beklagt. Nun wird der Weg auf dem Abschnitt von der Frankfurter Straße bis zum Poller hergerichtet und mit einer wassergebundenen Decke versehen. Die Arbeiten werden am Montag, 3. Mai, von 7 Uhr an ausgeführt, möglicherweise muss auch am Dienstag noch weitergearbeitet werden. Während der Bauarbeiten ist ein Befahren des Weges nicht möglich, auch sollten sich dort von Montag, 7 Uhr, an keine Fahrzeuge mehr befinden. Das Tiefbauamt weist darauf hin, dass nach den Bauarbeiten eine gewisse Zeit benötigt wird, bis sich das eingebaute Material richtig verfestigt hat (feuchteabhängiger Setzungsprozess). Im Normalfall müsste für vier Wochen ein Befahren untersagt werden. Da dies nicht möglich ist, bittet das Tiefbauamt darum, in den ersten Wochen nach den Arbeiten den Weg nur sehr langsam und vorsichtig zu befahren. (Quelle Stadt Limburg)

Nach Änderung der Impfempfehlung für Astrazeneca: 

Landrat Enders bittet das Land: Mehr Management, weniger Bürokratie beim Impfen – „Hausärzte stehen in den Startlöchern.“ 

Altenkirchen/Wissen. Der am Dienstag (30. März) erfolgte einstimmige Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz zu Impfungen mit dem Impfstoff von Astrazeneca, ab dem 31. März bevorzugt Personen im Alter zwischen 60 und 69 Jahren zu impfen und für Jüngere nicht mehr einzusetzen, wirkt sich auch auf die Arbeit des Landesimpfzentrums für den Kreis Altenkirchen in Wissen aus: Zwar sind für die laufende Woche keine Impfungen mit Astrazeneca geplant, so dass es zumindest kurzfristig nicht zu Verschiebungen kommen wird. Allerdings stehen ab Mitte April rund 2.500 Zweitimpfungen für Personen, die eine Erstimpfung mit Astrazeneca bekommen haben, an. Die Gesundheitsminister haben beschlossen, diesen Personen grundsätzlich die Zweitimpfung mit diesem Impfstoff anzubieten. Alternativ kann man auf eine Zweitimpfung warten, bis die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Empfehlung für einen anderen Impfstoff abgibt.

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

B 413 - Entwässerungsarbeiten zwischen Isenburg und Kleinmaischeid

In der Zeit vom 14. Oktober bis 1. November 2025 erfolgen Arbeiten an den Entwässerungseinrichtungen entlang der B 413 zwischen Isenburg und Kleinmaischeid.

Für diese Arbeiten wird der Streckenabschnitt halbseitig gesperrt; der Verkehr wird mittels Ampelanlage geregelt.

Erhöhtes Verkehrsaufkommen zum Beginn der Herbstferien

Die Herbstferien in Rheinland-Pfalz beginnen am 13. Oktober und sorgen auf den Autobahnen des Landes voraussichtlich für deutlich mehr Verkehr und längere Staus. Insbesondere am ersten Ferienwochenende warnt der ADAC vor erhöhtem Reiseaufkommen rund um Mainz, Koblenz und Kaiserslautern sowie auf wichtigen Routen wie der A3, A61 und A48.

Weiterlesen ...

Tödlicher Unfall bei Weinbach

(wie) Bei Weinbach sind am Mittwochmittag eine Frau und ein Mann bei einem Verkehrsunfall zu Tode gekommen. Nach ersten Ermittlungen ist ein Opel auf der Fahrt über die L 3021 von Weinbach nach Freienfels in einer Kurve in den Gegenverkehr geraten und dort seitlich mit einem entgegenkommenden BMW kollidiert. Hierdurch geriet der Opel ins Schleudern und prallte frontal in einen ebenfalls entgegenkommenden Pritschenwagen. Der Opel und der Pritschenwagen fingen bei dem Unfall sofort Feuer. Ersthelfer retteten einen Mann und ein Kind schwerstverletzt aus dem Opel. Für eine weitere Insassin kam jede Hilfe zu spät, sie verstarb an den Folgen des Unfalls. Von den insgesamt sechs Verletzten waren die zwei Geretteten so schwer verletzt, dass sie von zwei Rettungshubschraubern in Fachkliniken geflogen werden mussten. In der Klinik verstarb später der Fahrer des Opel. Für die Rettungs-, Bergungs- und Unfallaufnahmearbeiten sperrte die Polizei die L 3021 zwischen Weinbach und Freienfels komplett. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter zur Ursachenermittlung hinzugezogen. Weitere Ermittlungen führt die Polizeistation Weilburg. (Polizei Limburg) 

Jägermettwurst wegen gefährlichen Bakterien zurückgerufen

Die Altmärker Fleisch- und Wurstwaren GmbH ruft vakuumverpackte Jägermettwurst aus den Märkten von Rewe, Norma, Metro und Edeka zurück. Grund: Es wurden Shigatoxin bildende Escherichia coli (STEC) nachgewiesen. Als STEC werden Escherichia coli-Bakterien bezeichnet, die bestimmte Giftstoffe (Shigatoxine) bilden. Eine durch STEC ausgelöste Erkrankung äußert sich meist innerhalb einiger Tage nach der Infektion mit Durchfall und Bauchschmerzen. Die Beschwerden klingen in der Regel nach mehreren Tagen von selbst wieder ab, aber es kann auch zu schweren Krankheitsverläufen mit blutigem Durchfall, Fieber und akutem Nierenversagen (HUS) kommen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 250-Gramm-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 10.10.2025 und mit der Kennzeichnung Charge: PR817110. (LUA) 

Tatverdächtiger nach Brandstiftungen in Elbtal festgenommen

Limburg (ots)

Brandstiftungen in Elbtal - Tatverdächtiger festgenommen, Limburg / Elbtal, Dienstag, 07.10.2025, 04:00 Uhr

(wie) In der Nacht von Montag auf Dienstag ist es der Polizei in Limburg gelungen, den mutmaßlichen Brandstifter von Elbtal festzunehmen. Der 36-Jährige rief gegen 04:00 Uhr bei der Notrufnummer der Polizei an und teilte mit, dass er soeben einen Brand in der Hauser Straße in Elbtal gelegt habe. Polizei und Feuerwehr eilten zu dem angegebenen Ort, zeitgleich konnte die Polizei ermitteln, dass der Anrufer sich aktuell in Limburg befand.

Weiterlesen ...

Rheinland-Pfalz legt Nachtragshaushalt 2025/2026 vor

Wir investieren in die Zukunft unseres Landes und schaffen Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten

Bei der Aussprache zur Einbringung des Nachtragshaushalts 2025/2026 betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer, dass Rheinland-Pfalz auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten handlungsfähig bleibe. „Dieser Haushalt ist mehr als ein Zahlenwerk. Er ist kein Krisen-, sondern ein Zukunftshaushalt, der zeigt, dass wir Rheinland-Pfalz in herausfordernden Zeiten aktiv gestalten. Wir stärken unsere Städte, Gemeinden und Landkreise und sichern die Zukunft unseres Landes mit Investitionen in Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz“, erklärte der Ministerpräsident im rheinland-pfälzischen Landtag. „Das ist ein Haushalt der Verantwortung und der Zuversicht. Wir investieren in die Zukunft unseres Landes und schaffen Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.“

Weiterlesen ...