Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Koblenz (ots)
Heute Nachmittag kam es gegen 12.55 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B49, etwa in Höhe des Mühlenbacher Hofs.
Nach derzeitigem Stand kam es in diesem Bereich zur Kollision zwischen zwei Fahrzeugen im Begegnungsverkehr. Vermutlich ist das Fahrzeugheck einer 54-jährigen Fahrerin witterungsbedingt auf schneebedeckter Fahrbahn seitlich ausgebrochen und mit dem entgegenkommenden Fahrzeug (von Neuhäusel in Richtung Koblenz fahrend) kollidiert. Die Fahrerin wurde durch den Anstoß in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und verstarb noch an der Unfallstelle. Der 69-jährige Fahrer des zweiten beteiligten Fahrzeugs wurde ebenfalls schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und in ein Koblenzer Krankenhaus eingeliefert.
Zur Unterstützung der Ursachenermittlungen wurde ein Gutachter einbezogen. Beide Fahrzeug waren nicht mehr fahrbereit.
(Quelle Polizei Koblenz)
Ministerpräsidentin Malu Dreyer/Umweltministerin Katrin Eder/Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt: Rheinland-Pfalz trifft Vorsorge – Energie sparen für öffentliche und private Haushalte
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat gestern die Alarmstufe im Gas-Notfallplan ausgerufen. Hintergrund sind die auf 40 Prozent reduzierten Gaslieferungen durch die Nord Stream 1 seit rund einer Woche. Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat daraufhin sofort die Ministerien zusammengerufen, die in Rheinland-Pfalz für das wichtige Thema Energiesicherheit zuständig sind. „Wir befassen uns bereits seit Monaten sehr intensiv mit der Thematik der Energiesicherheit und Substitution von Gas. Sollten sich die russischen Gaslieferungen weiterhin reduzieren, steuern wir auf eine Gasmangellage im Winter zu. Eine Strommangellage besteht nicht. Wir haben mit den energieintensiven Unternehmen und dem Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) intensive Gespräche geführt. Die Landesregierung steht im engen Austausch mit der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur, die die Lage sehr genau beobachtet, und der Krisenstab der Landesregierung befasst sich damit, wie wir im Land eine drohende Gasmangellage bewältigen können“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.
Landrat Michael Köberle hat Michael Knapp aus Obertiefenbach und Daniel Langolf aus Oberweyer im Kreishaus in Limburg mit einer Öffentlichen Belobigung ausgezeichnet. Am Donnerstag, 23. Mai 2019, erlitt Horst Bock aus Hangenmeilingen beim Fahrradfahren auf einem Wirtschaftsweg in Steinbach einen Herz-Kreislaufstillstand. Horst Bock war dabei so hingefallen, dass er von zwei Männern gesehen wurde. Diese Männer – Michael Knapp und Daniel Langolf – erkannten direkt die lebensbedrohliche Lage und eilten zu Horst Bock. Sie führten eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durch und alarmierten die Rettungskräfte. Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte wurde die Wiederbelebung weitergeführt. Die Diagnose lautete „ACS“. Diese Abkürzung kommt aus dem Englischen (acute coronary syndrome) und bedeutet „akutes Koronarsyndrom“. Damit wird in der Medizin ein Spektrum von Herz-Kreislauf-Erkrankungen umschrieben, die durch den Verschluss oder die hochgradige Verengung eines Herzkranzgefäßes verursacht werden. Im Falle von Horst Bock war dies ein Herz-Kreislauf-Stillstand.
„Ohne Ihre schnelle, mutige und effiziente Hilfe wäre Horst Bock nach Angaben der behandelnden Ärzte mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit verstorben. Es ist mir daher enorm wichtig, Sie beide heute mit einer Öffentlichen Belobigung auszuzeichnen“, betonte Landrat Michael Köberle während seiner Laudatio, der auch Brigitte und Horst Bock im Kreishaus beiwohnten.
Foto: Öffentliche Belobigung (von links): Bianca Wagner (Tochter von Brigitte und Horst Bock), Daniel Langolf, Brigitte und Horst Bock sowie Landrat Michael Köberle. (Quelle Stadt Limburg)
Mehr als 780,00 Euro hat eine Gruppe von Kindern verschiedener Klassen der Grundschule Hachenburg Altstadt zusammengetragen. An mehr als 6 Ständen wurden viele Dinge verkauft, die die Kinder alle selbst, ohne jede Hilfe der Großen, organisiert hatten. Große Freude hatten die Kinder und einige Eltern bei der Über an den Verein Wäller Helfen e.V. Der Vorsitzende Björn Flick bedankte sich bei allen Kindern mit einem Kino Gutschein für ein gemeinsames Erlebnis. Die dritte Spende, die nun innerhalb von 8 Tagen aus Kinder organisierten Aktionen kommt, macht uns sehr stolz. (Quelle Wäller helfen)
Mehren (ots)
Am Dienstag, 29.04.2025, gegen 15.30 Uhr, geriet in der Gemarkung Mehren eine, an der Kreisstraße 24 liegende, Wiese auf einer Fläche von ca. 200-250 qm in Brand. Das Feuer konnte durch Kräfte der Feuerwehren Mehren und Weyerbusch gelöscht werden. Es liegen bislang keine Hinweise auf die Brandursache vor. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Vier moderne Windenergieanlagen ersetzen ab 2028 bisherigen Windpark – Verdopplung der Ökostromproduktion
WAIGANDSHAIN. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat zusammen mit der Ortsgemeinde Waigandshain Verträge für eine Repowering-Maßnahme für den Windpark Waigandshain unterzeichnet. Der Windpark, der seit 2004 in Betrieb ist, wird durch leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt, um die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.
"Mit dem Repowering des Windparks Waigandshain können wir die installierte Nennleistung und den Energieertrag auf der gleichen Fläche deutlich erhöhen, bei einer gleichzeitigen Reduktion der Anlagenanzahl", sagte Christoph Hesse, Mitglied des Vorstands der evm. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Verpflichtung zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Energiewende in unserer Region zu erfüllen."
Limburg-Weilburg. Seit vielen Jahren organisiert die Umweltberatung des Sonderdienstes Klimaschutz der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg die unterschiedlichsten Naturerlebnisfreizeiten.
Vor dem Hintergrund des Buches von Mira Bartok „Der Wunderling“ stand die diesjährige Naturerlebnisfreizeit auf der Burg Waldmannshausen in Elbtal-Elbgrund. Unter dem Motto „Das Waldheim der besonderen Wesen – Rettung für Wunderlinge und Widerspenstige“, konnten die teilnehmenden Kinder unter Leitung von Hella Birker und Gesa Bund ihre verschiedenen Sinne etwas genauer kennenlernen.
Besonderer Fokus lag dabei auf dem Hörsinn. Wie in der Rahmengeschichte „Der Wunderling“, in der es um die Themen Singen und Musizieren geht, wurden zu diesen Bereichen abwechslungsreiche Übungen gemacht. So bauten die Kinder zum Beispiel ihre eigenen Instrumente wie Rasseln, Trommeln, Klanghölzer und Klangsteine. Wie gut sich die selbstgebauten Instrumente anhören, davon konnten sich die Eltern bei der Vorführung eines einstudierten Liedes überzeugen.
Zurücklehnen und genießen.
Musikalische Leckerbissen, angefangen bei Jazz-Klassikern bis hin zu bekannten und verjazzten
Pop-Songs, angerichtet à la Jazz for fun, lassen die Seele des Zuhörers baumeln. Joachim
Marmann (git), Bernhard Rath (sax), Ansgar Sauerborn (bass) und Andreas Berg (drums) bieten
einen unvergleichbaren und vielsaitigen musikalischen Teppich, dem Ilona Sauerborn mit ihrer
ausdrucksstarken Stimme eine besondere Note gibt. Das besondere Bukett liegt in der Reife und
der jahrzehntelangen Erfahrung aller Musiker.
Am Freitag, 23. Mai 2025 um 20 Uhr im Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum “Zweite Heimat”,
Mittelstr. 7 in Höhr-Grenzhausen. Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624/7257 oder online unter
www.juz-zweiteheimat.de und kosten im VVK: 18,- Euro, an der AK: 20,- Euro. (Quelle Zweite Heimat)
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 11. Mai, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das
Stromnetz in Meudt sowie in den Ortsteilen Meudt-Ehringhausen und Meudt- Eisen. Für
diese Arbeiten schaltet die enm, die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe
Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur Sicherheit der Monteure – die
Stromversorgung in der Zeit von 6 Uhr bis etwa 9 Uhr ab. Dadurch kann es im Umkreis des
Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die sowohl
Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (Quelle evm)
Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Roth-Realschule Plus gewannen exklusiven Praxiskochtag mit Sander Catering – Vegetarisches Drei-Gänge-Menü begeistert Gäste und Gastgeber
Kochlöffel statt Schulbuch: Kürzlich wurde die Lehrküche der Heinrich-Roth-Realschule Plus in Montabaur zum Schauplatz eines ganz besonderen Events. Beim Praxiskochtag mit Sander Catering schlüpften die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle der Köchinnen und Köche – und zauberten ein leckeres, vegetarisches Drei-Gänge-Menü. Das Kochevent war der Hauptpreis eines bundesweiten Gewinnspiels, das der Schulcaterer im Rahmen seiner Aktionswoche „Hurra, juhu! Kanteenie feiert Geburtstag!“ veranstaltet hatte.