Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Kurzfristig 3.500 Impfdosen zur Verimpfung über Hausärzte verfügbar – Landrat Enders: „Zügige und unbürokratische Entscheidung im Sinne der Bevölkerung“ Altenkirchen/Mainz. Der Landkreis Altenkirchen erhält aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens kurzfristig zusätzlich 3.500 Impfdosen des Impfstoffs von Biontech-Pfizer vom Land Rheinland-Pfalz. Darauf verständigten sich das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium und der Altenkirchener Landrat Dr. Peter Enders. Angesichts der anhaltend hohen Sieben-Tage-Inzidenz bei zunehmend diffusem Infektionsgeschehen, die im Kreis Altenkirchen zu einer Rückkehr zu den Corona-Einschränkungen geführt hat, hatte Enders in der vergangenen Woche beim Mainzer Gesundheitsministerium gebeten, zeitnah die Impfquote im Kreis durch frühzeitige Beteiligung von Hausärzten zu erhöhen. Ähnliche Maßnahmen hatte es zuletzt im Landkreis Germersheim gegeben, wo so genannte Ring- oder Riegelimpfungen stattfinden, um das direkte Umfeld von Infizierten zu schützen.
Am Samstag, den 13. März hat der ASB Kreisverband Westerwald insgesamt 450 Schnelltests an drei Standorten durchgeführt.
Dabei testeten wir:
240 Wahlhelfer:innen der Verbandsgemeinde Westerburg
140 Wahlhelfer:innen der Verbandsgemeinde Bad Marienberg in Zusammenarbeit mit der RescueGroup Westerwald e. V.
30 zu testende Personen in unserem Drive-In Testzentrum in Seck
20 eigene Helfer:innen
Wir möchten uns bei allen Helfer:innen ganz herzlich für ihren tollen Einsatz bedanken.
Höhr-Grenzhausen (ots)
Am Sonntag, dem 07.03.2021 kam es gegen 10:00 Uhr zu einem Raub im Foyer der Sparkassenfiliale Höhr-Grenzhausen. Hierbei forderte der Täter von seinem weiblichen Opfer unter Vorhalten eines Küchenmessers die Herausgabe des zuvor abgehobenen Bargeldes. Das Opfer übergab das Geld, woraufhin der Täter fußläufig in Richtung Ferbach flüchtete. Intensive Ermittlungen der Kriminalpolizei Montabaur führten zeitnah zur Identifizierung des mutmaßlichen Täters. Es handelt sich hierbei um einen 19-jährigen Heranwachsenden aus der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen. Bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung konnten tatrelevante Gegenstände gefunden werden. Der junge Mann wurde widerstandlos festgenommen und legte in seiner Vernehmung ein umfangreiches Geständnis ab. Als Grund für die Tat benannte er finanzielle Probleme, die aus seiner langjährigen Drogensucht resultieren.
Der junge Mann wurde am Freitag, dem 12.03.2021, dem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Koblenz vorgeführt. Ein Haftbefehl wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Koblenz erlassen. Die Untersuchungshaft wurde angeordnet und er wurde in die Jugendstrafanstalt Schifferstadt überführt. (Quelle Polizei Montabaur)
Der erste Wahlgang in Limburg am 14. März hat noch keine Entscheidung gebracht, wer ab dem 2. Dezember als Bürgermeister der Stadt fungiert. Die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen, Stefan Laux und Dr. Marius Hahn, stellen sich am Sonntag, 28. März, ein zweites Mal dem Votum der Limburger Bürgerinnen und Bürger. Bei dieser Stichwahl fällt auf jeden Fall eine Entscheidung. Auch am 28. März wird die Wahl unter den Bedingungen der Corona-Pandemie stattfinden, das wird wieder Auswirkungen auf das Prozedere nach der Wahl haben. Wir möchten jedoch wie beim ersten Wahlgang Ihnen als Vertreter der Öffentlichkeit eine Möglichkeit geben, live dabei zu sein, wenn die Ergebnisse einlaufen und die Kandidaten ihre Statements abgegeben, nachdem das Ergebnis feststeht. Da diesmal nur ein Stimmzettel mit nur zwei Wahlmöglichkeiten abgegeben werden kann, wird die Auszählung relativ zügig ablaufen.
Die Geburt eines Kindes ist einer der bedeutendsten Momente im Leben – und verdient eine verlässliche, wohnortnahe und qualitativ hochwertige Betreuung. Doch genau diese Versorgung ist in Rheinland-Pfalz zunehmend gefährdet. Immer mehr geburtshilfliche Stationen schließen, besonders im ländlichen Raum. Nun droht durch den neuen Hebammenhilfevertrag eine weitere Verschärfung der Lage – und das trifft vor allem die freiberuflichen Beleghebammen, die in vielen Kliniken das Rückgrat der Versorgung darstellen.
Weiterlesen ...Langenhahn (ots)
Wie der Polizei erst gestern bekannt wurde, verschafften sich unbekannte Täter sowohl in der Nacht zum 27.6. als auch in der Nacht zum 30.06.2025 Zugang zum Solarfeld in Langenhahn, in dem sie den dortigen Gitterzaun durchtrennten. Jeweils im Zeitraum 22 bis 06 Uhr wurden dann Kupferkabel der Anlage abgetrennt und entwendet, so dass ein erheblicher Schaden in fünfstelliger Höhe entstanden ist. Insgesamt dürfte es sich bei dem Diebesgut um mehrere Tonnen Kupfer handeln. Zeugen, die in den genannten Zeiten verdächtige Personen oder Fahrzeuge beim Solarfeld Langenhahn gesehen haben, werden gebeten, dies der Polizei Westerburg mitzuteilen. (Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Da auch im Jahr 2024 Geschwindigkeit zu den Hauptunfallursachen zählte, lag im Juni der Schwerpunkt der Verkehrsüberwachungsmaßnahmen der Polizeiinspektion Montabaur auf diesem Thema. Insgesamt wurden zehn Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, acht davon von der Polizeiinspektion Montabaur mittels Laser-Messgerät und zwei von der Verkehrsdirektion Koblenz. Hauptaugenmerk lag bei den Messungen der Inspektion dabei auf Örtlichkeiten, die zuvor von Bürgern oder kommunalen Mandatsträgern gemeldet wurden.
Weiterlesen ...Burbach (ots)
Polizei und Feuerwehr sind am Mittwochvormittag (02.07.2025) auf die B54 bei Burbach-Lützeln alarmiert worden. Vor Ort stand ein Anhänger mit knapp 15 Tonnen Heu in Flammen.
Ein 26-Jähriger war gegen 11:20 Uhr mit seinem LKW-Gespann auf der B54 in Richtung Wilnsdorf unterwegs. Im Rückspiegel sah er plötzlich Rauch. Er stoppte den LKW und lud geistesgegenwärtig den Anhänger ab, bevor dieser in Flammen stand.
Die alarmierte Feuerwehr war stundenlang mit den Löscharbeiten beschäftigt. Warum der Brand entstand, ist derzeit unklar.
Der Sachschaden liegt bei rund 25.000 Euro. Die B54 war für rund sechs Stunden gesperrt. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Das diesjährige STADTRADELN im Landkreis Limburg-Weilburg fand mit einer Preisverleihung im Serenadenhof in Limburg einen erfolgreichen Abschluss. Vom 25. Mai bis 14. Juni 2025 haben 1.529 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 123 Teams gemeinsam mehr als 299.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt, was einer Vermeidung von über 49.000 Kilogramm Kohlenstoffdioxid entspricht. Damit wurde eine Rekordbeteiligung erzielt, was die Klimabündnis-Kampagne STADTRADELN angeht. Landrat Michael Köberle und Limburgs Erster Stadtrat Michael Stanke zeichneten die besten Teams sowie Radlerinnen und Radler aus.
Weiterlesen ...Der Bunte Kreis Rheinland, eine Organisation, die Familien mit Frühgeborenen, schwer kranken Kindern und Kindern mit Beeinträchtigungen begleitet, hat mit dem Verein Wäller Helfen einen starken, regional verankerten Partner gefunden. Das erste gemeinsame Treffen fand Anfang der Woche im Kemperhof in Koblenz statt – und markiert den Auftakt einer vielversprechenden Zusammenarbeit.
„Wäller Helfen“, gegründet vor fünf Jahren, ist heute das größte ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe-Netzwerk in Rheinland-Pfalz. Mit über 240 aktiven Mitgliedern bietet der Verein in der Region Westerwald, Altenkirchen und Neuwied schnelle, unbürokratische Unterstützung in vielfältigen Lebenslagen. Geschäftsführer Björn Flick betont:
„Wir erleben eine stetig steigende Nachfrage nach Hilfe und Unterstützung. Umso wichtiger ist es, mit engagierten und kompetenten Partnern wie dem Bunten Kreis Rheinland zusammenzuarbeiten.“