Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Dreisbach (ots)
Um 09:23 Uhr wurde ein schwerer Verkehrsunfall zwischen Dreisbach und Nistertal gemeldet. Ein Personenkraftwagen war aus Dreisbach kommend am Ende einer langen, stark abschüssigen Geraden in einer scharfen Rechtskurve nach links von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Die 29jährige Fahrerin aus der Verbandsgemeinde Hachenburg wurde dabei in ihrem Auto eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Die notärztliche Behandlung ergab bisher keinen Verdacht einer Lebensgefahr. Die Frau wird in ein Krankenhaus verlegt. Derzeit erfolgt noch die Räumung der Unfallstelle. Die Fahrbahn war zum Unfallzeitpunkt feucht, aber nicht winterglatt. Ob dies in Zusammenhang mit einer möglicherweise unangepassten, zu hohen Geschwindigkeit unfallursächlich war, ist derzeit noch unklar. (Quelle Polizei Montabaur)
Weidenhahn (ots)
Am Dienstag, 24.01.2023, 13:45 Uhr, ereignete sich im Kreuzungsbereich der B 8 zur K 75 ein Verkehrsunfall unter Beteiligung zweier PKW, bei dem eine Beteiligte schwer verletzt wurde. Den polizeilichen Ermittlungen nach befuhr eine 20-Jährige mit ihrem PKW die K 75 aus Düringen kommend in Richtung Weidenhahn. Aus bislang nicht bekannten Gründen gewährte sie einer auf der B 8, aus Richtung Freilingen kommend in Richtung Arnshöfen fahrenden Fahrzeugführerin nicht die Vorfahrt. Vielmehr dürfte sie nahezu ungebremst in den Kreuzungsbereich eingefahren und sodann mit dem querenden PKW kollidiert sein. Durch den Zusammenstoß wurde eine Fahrzeugführerin derart verletzt, dass sie stationär in einem nahegelegenen Krankenhaus aufgenommen werden musste. Im Fahrzeugfond des bevorrechtigten PKW saßen zum Unfallzeitpunkt zwei Kleinkinder, diese wurden durch die Kollision nicht verletzt. Der Verkehr wurden einspurig an der Unfallörtlichkeit vorbeigeleitet, bis die nicht mehr fahrbereiten PKW geborgen waren. (Quelle Polizei Montabaur)
Koblenz (ots)
Nach Einrichtung einer Ermittlungsgruppe zu den gewalttätigen Übergriffen an Silvester in Koblenz-Neuendorf sind bei der Polizei mittlerweile über 70 Hinweise, überwiegend über das Hinweisportal, eingegangen. In diesem Rahmen wurden und werden umfangreiche Auswertungen von Ermittler/-innen der Ermittlungsgruppe geführt, die sich aus Angehörigen der Schutz- und Kriminalpolizei der Polizeiinspektion Koblenz 2, der Kriminalinspektion Koblenz und des Gemeinsamen Sachgebiets Jugendkriminalität zusammensetzt. Inzwischen wurde auch ein sog. "Super-Recognizer" in die Ermittlungsarbeit eingebunden.
Bei den Super Recognizern handelt es sich um Menschen mit herausragenden Fähigkeiten im Bereich der Gesichtsverarbeitung. Sie sind beispielsweise außerordentlich gut darin, Gesichter wiederzuerkennen sowie Gesichter zu unterscheiden. Ihre Leistungsfähigkeit geht soweit, dass sie Personen auch bei vorhandener Teilmaskierung, schlechter Bildqualität und auch aus großen Menschenmassen heraus wiedererkennen können.
Im Rahmen dieser Ermittlungen konnten Hinweise erlangt werden, die Rückschlüsse auf zwei Tatverdächtige geben könnten. Weitere Personen, die identifiziert wurden bzw. deren Identifizierung wahrscheinlich ist, werden von der Ermittlungsgruppe noch im Zeugenstatus geführt. In enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft arbeitet die Polizei weiterhin mit Hochdruck an der Aufklärung dieser Straftaten. (Quelle Polizei Koblenz)
Aull (ots)
Am Morgen des 25.01.2023, gegen 06:30 Uhr, ereignete sich auf der L 318/Koblenzer Straße in Aull ein Verkehrsunfall in einem Baustellenbereich, bei dem ein 12 jähriges Kind verletzt wurde. Ersten Ermittlungen zu Folge befuhr ein 26-Jähriger mit seinem PKW den baustellenbedingt für den Durchfahrtsverkehr gesperrten Verkehrsbereich aus Richtung Diez kommend, in Fahrtrichtung Hambach. Zur gleichen Zeit kreuzte das Kind die Fahrbahn hinter einer Baustellentoilette. Anschließend kollidierte der PKW mit dem Kind, wobei das Kind im Hüftbereich verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht wurde. Die Polizei Diez weist in diesem Zusammenhang noch einmal ausdrücklich auf die derzeit bestehende Gesamtsperrung für die L318/Koblenzer Straße in Aull (Ortsdurchfahrt) hin. (Quelle Polizei Montabaur)
Die Untere Landwirtschaftsbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen weist auf bevorstehende Termine zur Agrarreform und Agrarförderung 2023 hin. Als Referenten stehen zu Fragen rund um das Programm zur Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und Landschaft („EULLa“) des Landes Rheinland-Pfalz Christian Cypzirsch vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Bad Kreuznach und Desiree Diels von der Maschinenring Taunus-Westerwald GmbH in Montabaur zu Nährstoff-Themen zur Verfügung. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 20 Uhr. Die Termine im Überblick: 30. Januar (Nährstoffe), Schützenhaus Hirz-Maulsbach; 1. Februar (Nährstoffe), Dorfgemeinschaftshaus Eichelhardt; 6. Februar (Nährstoffe), Bürgerhaus Steeg, Friesenhagen; 9. Februar (Nährstoffe), Gasthof Cordes, Mittelhof; 14. Februar (EULLa), Scheune Klaus Bay, Strickhausen; 1. März (Nährstoffe), Berghof, Betzdorf-Dauersberg; 8. März (EULLa) und 14. März (Nährstoffe), Hotel Hammermühle, Wahlrod/Mudenbach. (Quelle Kreis Altenkirchen )
Entlang der Bahnlinie bei Lindenholzhausen sind forstliche Arbeiten notwendig. Nach Angaben von Hessen Forst müssen in dem Hang zwischen der ehemaligen Deponie und der Bahnstrecke viele Bäume entfernt werden, da von ihnen eine Gefahr für den Betrieb der Strecke ausgeht. Für die Arbeiten ist ein Spezialunternehmen beauftragt worden, das am kommenden Montag, 30. Januar, beginnt. Die komplette Woche wird dann benötigt, um Bäume zu entfernen.
Weiterlesen ...„Out of the brew“ steht in den Startlöchern!
Wenn die Bude rockt und das Publikum tobt kann das nur eines bedeuten: Die Newcomer Band "Out of the Brew" aus dem Westerwald entsteigt wieder aus der “Brühe”. Fans alter Rockklassiker wie AC/DC und Queen sowie Fans der "neueren" Rockgeschichte wie Green Day oder Coldplay sind hier an der richtigen Adresse! Am Samstag, den 11. Februar 2023 ab 20.00 Uhr tritt "Out of the Brew" im Jugend- und Kulturzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen auf! Seid dabei, wenn die “Brühe” wieder zum kochen gebracht wird!
Am Samstag, 11. Februar 2023 um 20 Uhr im Kulturzentrum „Zweite Heimat“ in Höhr- Grenzhausen. Karten sind erhältlich unter Tel.: 02624/7257 oder online unter www.juz- zweiteheimat.de und kosten 6,- Euro im Vorverkauf, 8,- Euro an der Abendkasse. (Quelle Jugenhaus Zweite Heimat)
Limburg-Weilburg. Hessen hat im Juli 2021 insgesamt 1.200 Helferinnen und Helfer des Katastrophenschutzes in den Flutgebieten an Ahr und Erft eingesetzt. Um diesen hierfür eine besondere Form der Wertschätzung zuteilwerden zu lassen, hat der Hessische Ministerpräsident eine „Einsatzmedaille Inland“ gestiftet. Aber auch das Land Nordrhein-Westfalen bedankt sich bei den rund 62.000 Helferinnen und Helfern aus ganz Deutschland. Als Zeichen der Anerkennung für ihren Einsatz in der größten Naturkatastrophe der Landesgeschichte hat Innenminister Herbert Reul den Angehörigen von Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Polizei die „Feuerwehr- und Katastrophenschutz Einsatzmedaille NRW“ verliehen. Das Land Rheinland-Pfalz hat ebenfalls eine eigene Fluthilfemedaille gestiftet, die den Rettungskräften bald übermittelt werden wird.
Weiterlesen ...Limburg-Weilburg. Trotz aller Probleme auf der Welt sehe ich auch viel Anlass zur Hoffnung. Positiv zu sehen ist, dass sich durch die aktuellen Entwicklungen viele Bürgerinnen und Bürger nun ernsthaft und umfassend mit dem Thema Klimaschutz auseinandersetzen. Es ist notwendig für unsere Gesellschaft, vernünftig mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen. Politisches Ziel aller muss es nun sein, eine für die Gesellschaft funktionierende Gesamtlösung zu erarbeiten und konsequent umzusetzen. Hier ist unser erklärtes Ziel, deutlich früher als vom Bund vorgegeben mit unserer Verwaltung klimaneutral zu werden. Zusammen mit den Städten und Gemeinden des Landkreises arbeiten wir an einer Dekarbonisierungsstrategie.
Weiterlesen ...Große Investitionen in die Sicherheit und Ausstattung für unsere Schulkinder und für das Lehrpersonal
Zur Verbesserung der Luftqualität wird seit 2020 der Einbau von stationären Raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten gefördert. Für alle Schulen in ihrer Trägerschaft investierte die Verbandsgemeinde Bad Marienberg insgesamt rund 1.864.625 €. Gefördert werden die Maßnahmen zu 80% durch Bundesmittel in Höhe von 1.491.700 €.
Installiert wurden in den Schulen insgesamt 80 Geräte, davon allein 30 in den Gebäuden der Marie-Curie-Realschule-Plus.
Auf die Grundschulen entfallen je nach Größe der Räumlichkeiten jeweils sechs bis 15 Geräte.
Weiterlesen ...