Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Montabaur: Sattelzug mit gestohlener Baumaschine gestoppt
Hübingen: Stiftung sichert Zukunft des Familienferiendorfs
Elgendorf: Neuer Pumptrack für Jugendliche eröffnet
Auf der A 3 am Elzer Berg wurde ein Sattelzug gestoppt, der eine kürzlich in Frankreich gestohlene Baumaschine geladen hatte. Die Autobahnpolizei Montabaur verfolgte das Gespann gemeinsam mit Kollegen aus Hessen und nahm den Fahrer fest. Für die Kontrolle musste die Autobahn kurzzeitig in Richtung Frankfurt gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Die Limburger Kriminalpolizei und das Gemeinsame Zentrum der deutsch-französischen Polizeizusammenarbeit übernehmen die weiteren Ermittlungen. Der Sattelschlepper wurde mitsamt dem Diebesgut abgeschleppt.
Das Familienferiendorf Hübingen erhält durch die Gründung einer Stiftung eine langfristige finanzielle Absicherung. Seit seiner Gründung vor fast 60 Jahren bietet das FFD Familien Erholung und pädagogische Betreuung. Die Stiftung soll Investitionen in die 40 Ferienhäuser und zentralen Anlagen ermöglichen, darunter Renovierungen und energetische Maßnahmen. Bei der feierlichen Gründung unterstützten zahlreiche Unternehmer aus der Region die Initiative mit Spenden. Ziel ist es, die Einrichtung dauerhaft attraktiv zu halten und soziale Angebote für Familien zu sichern.
Der neue Pumptrack am Sportplatz zwischen Elgendorf und Horressen ist offiziell eröffnet. Auf der 124 Meter langen Asphaltstrecke können Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Fahrrädern, Scootern oder Skateboards fahren. Die Idee stammt von Jugendlichen, die das Projekt über vier Jahre begleitet und die Umsetzung maßgeblich unterstützt haben. Bürgermeister und Beigeordnete gaben die Anlage jetzt ssymbolisch frei. Die Eröffnung wurde mit einem bunten Familienprogramm gefeiert, inklusive Workshops, Wettbewerben und einem „Show Off“-Contest.
Montabaur (ots)
Die Autobahnpolizeien Montabaur und Wiesbaden haben auf der A 3 am Elzer Berg einen Sattelzug gestoppt und den Fahrer festgenommen.
Die Kollegen der Polizei Rheinland-Pfalz verfolgten das Gespann auf der Autobahn, da es eine Baumaschine geladen hatte, die offenbar vor kurzem in Frankreich gestohlen worden war. Gemeinsam mit den hessischen Kollegen wurde der Sattelzug am Elzer Berg gestoppt und der Fahrer festgenommen. Hierzu musste die A 3 in Richtung Frankfurt kurzzeitig voll gesperrt werden, was zu einigen Verkehrsbehinderungen führte. Die weiteren Ermittlungen hat die Limburger Kriminalpolizei in Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Zentrum der deutsch-französischen Polizeizusammenarbeit in Kehl übernommen. Der Sattelschlepper wurde mitsamt dem Diebesgut abgeschleppt. (Polizei Montabaur)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Altenkirchen: Schwerer Unfall zwischen Pkw und Leichtkraftrad
Dreisbach: Ideen für Nachnutzung leerstehender Kirchengebäude
Altenkirchen: „Fresh-up“-Kurs für Erste Hilfe startet erneut
Auf der Kölner Straße in Altenkirchen kam es zu einem schweren Verkehrsunfall. Eine 19-jährige Pkw-Fahrerin wollte nach links auf den Zubringer zur B 256 abbiegen und stieß dabei mit einem Leichtkraftrad zusammen, das in Gegenrichtung unterwegs war. Der 58-jährige Fahrer des Motorrads wurde schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die Polizei ermittelt zum genauen Unfallhergang.
Die LEADER-Region Westerwald lädt zu einer Veranstaltung über die Nachnutzung leerstehender Pfarr- und Kirchengebäude ein. Fachvorträge zeigen auf, wie Ortsgemeinden strukturiert mit Leerstand umgehen können und welche Fördermöglichkeiten bestehen. Außerdem werden kreative Ideen für die Nutzung von Kirchen und Pfarrhäusern vorgestellt. Bürgermeister, Ratsmitglieder und andere Interessierte können sich bis zum 28. August anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei, im Anschluss ist Raum für Austausch bei einem Imbiss vorgesehen.
Ehrenamtliche können in Altenkirchen ihre Kenntnisse in Erster Hilfe beim „Fresh-up“-Kurs des DRK-Kreisverbands auffrischen. Der Kurs vermittelt wichtige Maßnahmen in Theorie und Praxis, darunter die Wiederbelebung als Sofortmaßnahme. Die dreistündige Veranstaltung findet am 10. September im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung statt. Ziel ist es, ehrenamtlich Tätige bestmöglich auf Notfälle vorzubereiten. Der Kurs ist kostenlos und nicht für den Erwerb des Führerscheins vorgesehen.
Altenkirchen (ots)
Am Dienstag, 19.08.2025, gegen 16.10 Uhr, ereignete sich in Altenkirchen ein Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr eine 19-jährige Pkw-Fahrerin die Kölner Straße, aus Richtung Innenstadt kommend, in Fahrtrichtung Birnbach. An der Einmündung des Zubringers zur Bundesstraße 256 beabsichtigte sie, nach links, auf den Zubringer in Richtung Hachenburg abzubiegen. Hierbei kam es zur Kollision mit einem Leichtkraftrad, welches die Kölner Straße in Gegenrichtung befuhr. Bei dem Verkehrsunfall erlitt der 58-jährige Fahrer des Zweirades schwere Verletzungen. Er wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Zudem entstand an beiden Fahrzeugen Sachschaden. (Polizei Altenkirchen)
Ab dem 22. September 2025 starten die Arbeiten für den Ersatzneubau der Dreisbachbrücke in Hilgert im Verlauf der K 142.
Neben dem Ersatzneubau wird auch die Abwasserleitung im Auftrag der Verbandsgemeindewerke Puderbach erneuert. Von daher können die Arbeiten insgesamt aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung der Brücke ausgeführt werden.
Dreisbach (ots)
Am Donnerstag, dem 11.09.2025 befuhr eine 20 jährige Pkw-Fahrerin, um 22:15 Uhr, die K 65 aus Richtung Stockum-Püschen kommend in Fahrtrichtung Neuhochstein. Hierbei beachtete sie an der Kreuzung zur L 294 nicht den bevorrechtigten 48-jährigen Pkw-Fahrer. Beide Verkehrsteilnehmer wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser eingeliefert. Durch die freiwillige Feuerwehr wurden austretende Betriebsstoffe der beschädigten Fahrzeuge aufgenommen und entsorgt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (Polizei Hachenburg)
Waldbreitbach/Siegburg/Tettnang – Die Zeit zur Regeneration war knapp bemessen: Nur zwei Wochen nach seinen Triumphen bei den Deutschen Meisterschaften über 800 und 1.500m, hatte der 77-jährige Athlet des VfL Waldbreitbach in der LG Rhein-Wied schon die nächste große Aufgabe: In Siegburg standen für Dr. Heinz Schwarz aus Tettnang, der durch eine freundschaftliche Verbindung ins Wiedtal Mitglied im Waldbreitbacher Sportverein ist, die nationalen Titelkämpfe über „10km Straße“ an. In 47:51 Minuten konnte sich der 77-Jährige die Silbermedaille sichern. „Meine zunehmende Wettkampferfahrung, insbesondere über die Mittelstrecken", resümierte Schwarz, „beginnen sich auszuzahlen.“ Zuversichtlich blickt er nun auf die kommenden sportlichen Herausforderungen.
Informationen über das sportliche Angebot des VfL Waldbreitbach gibt es auf www.vfl-waldbreitbach.de, bei Facebook und Instagram. (VfL Waldbreitbach)
Verbandsgemeinde leistet viel für Schutz und Sicherheit ihrer Bürgerschaft
Schlüsselübergabe für den modernen Einsatzleitwagen (ELW) durch den Dienstherrn der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Bürgermeister Andreas Heidrich (5.v.r.) an Wehrführer Sascha Stimper (2.v.r.). Der Stellvertretende Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Markus Brenner (4.v.r.) sowie die Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bad Marienberg, Frank Schiffmann (3.v.r.) und Tobias Schüler (rechts) freuten sich ebenso über das neue Fahrzeug wie die stellvertretenden Wehrführer Kevin Unger (2.v.l.) und Veikko Grönert (4.v.l.). Zu den Gratulanten zählten ebenfalls Thomas Mönnich für den Kreisfeuerwehrverband (hinten Mitte), für die Kirchengemeinden Pfarrer Peter Wagner (3.v.l.) und Kaplan Benedikt Wach (links). Für die Verbandsgemeindeverwaltung waren Fachbereichsleiterin Doris Wengenroth und Sachbearbeiterin Lara Held dabei.
Weiterlesen ...Transparenz und redaktionelle Unabhängigkeit
Der rheinland-pfälzische Landtag hat heute in erster Lesung über die Novelle des Landesmediengesetzes beraten. Eingebracht wurde der Gesetzentwurf von den Fraktionen der SPD, CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP. Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte des Landes beim Bund und für Europa sowie für Medien, erklärte, „Ich freue mich über den von den Fraktionen in einem breiten Konsens eingebrachten Gesetzentwurf. Damit wird unser Landesmediengesetz umfassend modernisiert. Er schafft Klarheit, stärkt die Vielfalt unserer rheinland-pfälzischen Medienlandschaft, die Unabhängigkeit redaktioneller Arbeit sowie Transparenz bei Werbekennzeichnung und macht unseren Medienstandort fit für die kommenden Jahre. Die Landesregierung begrüßt diesen Schritt ausdrücklich.“
Weiterlesen ...Als erster Verein aus Rheinland-Pfalz und dem Westerwaldkreis wurde Wäller helfen mit dem renommierten Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird unter anderem vom Nachrichtensender ntv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität verliehen und würdigt Projekte von Unternehmen und Organisationen, die Nachhaltigkeit in besonderer Weise vorleben.
Aus über 296 Vorschlägen wurden 51 Unternehmen und Organisationen in 23 Kategorien geehrt.
Weiterlesen ...