Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Montabaur (ots)
Am Mittwoch, den 18.12.24 in der Zeit von 01:25-01:29 Uhr, kam es zu einem schweren Raub auf eine Spielothek in Hahnstätten. Die Bedienstete der Spielothek wurde beim Verschliessen der Spielhalle von zwei männlichen Tätern vor der Tür abgepasst und zurück in das Gebäude gedrängt. Dort wurde sie bedroht und durch die beiden unbekannten Täter erfolgte den Entwendung eines Tresors, mit den darin befindlichen Tageseinnahmen der Spielothek. Beide Täter flüchteten danach fußläufig in unbekannte Richtung.
Die Täter trugen schwarze Hoodies mit Kapuzen und schwarze Schals und waren zwischen 20 und 25 Jahren alt und sprachen deutsch ohne Akzent. Die Kriminalpolizei Montabaur erbittet um Hinweise, wer im Umfeld der Tat verdächtige Beobachtungen gemacht hat. (Quelle Polizei Montabaur)
Koblenz (ots)
Am Samstag, 28.09.2024, gegen 21:30 Uhr, kam es zu einem bewaffneten Überfall auf die Tankstelle Shell in Neuwied-Niederbieber. Die Täterperson bedrohte die Angestellte mit einer Waffe und forderte die Herausgabe von Bargeld. Anschließend flüchtete diese Täterperson fußläufig in unbekannte Richtung.
Täterbeschreibung:
männlich, ca. 30-40 Jahre alt, ca. 170 cm groß, kräftige Statur/korpulent, schwarze Pistole, weiße Einweghandschuhe, weiße Mund-/ Nasenmaske (FFP2), Sonnen- oder normale Brille, dunkelblauer Kapuzenpullover mit weißer Schrift "Camp-David", "25 Reg TM 63", Bluejeans, dunkle Schuhe mit weißer Sohle und weißen Streifen, leicht auffälliges Gangbild
Lichtbilder können unter https://s.rlp.de/MEMF9xO eingesehen werden. (Quelle Polizei Koblenz)
Montabaur (ots)
Am 16.12.2024, gegen 22:20 Uhr ereignete sich zwischen den Ortslagen Mogendorf und Selters ein Verkehrsunfall mit Personenschaden. Demnach befuhr der 55 jährigen Fahrzeugführer eines BMW die L307 von Mogendorf kommend in Fahrtrichtung Selters. In einer Linkskurve gerät dieser in den Gegenverkehr. Hier kommt es zum frontalen Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden PKW der Marke Ford. Der BMW war besetzt mit zwei Personen. Der Ford war mit vier Personen besetzt. Alle Personen wurden durch den Verkehrsunfall verletzt und in umliegende Krankenhäuser verbracht. Eine der Personen wurde schwerverletzt, befindet sich jedoch nicht in Lebensgefahr. Die L307 war für die Dauer der Verkehrsunfallaufnahme komplett gesperrt. Die Höhe des Schadens beläuft sich auf ca. 60.000EUR (Quelle Polizei Montabaur)
Rennerod (ots)
Rennerod. Am Montag, den 16.12.2024, um 17:43 Uhr, kam es im dichten Berufsverkehr auf der Hauptstraße (B54) in Rennerod zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Eine 81-jährige Frau aus der Verbandsgemeinde Rennerod überquerte zu Fuß die Fahrbahn. Auf Grund der Witterungsverhältnisse, Regen und aufgewirbelte Gischt, und der dunklen Kleidung der Fußgängerin war diese schwer zu sehen. Ein PKW Fahrer befuhr die Hauptstraße in Rennerod in Richtung Waldmühlen, als er kurz hinter der Aral Tankstelle mit der Fußgängerin kollidierte. Durch den Aufprall wurde die Fußgängerin ca. 8 Meter weit geschleudert und schwer verletzt. Die Unfallstelle wurde für die Unfallaufnahme für ca. 5 Stunden voll gesperrt. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Am 18. und 19. Januar ist die Kreisstraße 14 (K 14) zwischen Astert und Heuzert wegen Baumfällarbeiten beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Umleitungsstrecken über die Kreisstraße 19 (K 19) Heimborn sind entsprechend ausgeschildert.
Zum Jahresauftakt hat die Bundesregierung ihren neunten Altersbericht vorgestellt. In den nächsten Jahren wird die Zahl der über 80-Jährigen deutlich zunehmen. Der Pflegebereich steht weiter unter Druck, auf die jüngere Generation kommen neue Aufgaben zu. Die Herausforderungen und Handlungsbedarfe im Bereich der Altersarmut und der geriatrischen Versorgung sind immens – auch in Rheinland-Pfalz.
„Die Lebenswirklichkeiten der in Rheinland-Pfalz lebenden älteren Menschen sind sehr unterschiedlich. Aktive und gesunde Menschen, die mitten im Leben stehen, haben andere Erwartungen an die Politik als Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchen oder auf dauerhafte Pflege angewiesen sind. Eine gute Sozialpolitik unterstützt ältere Menschen in ihren vielfältigen Lebenslagen. In Rheinland-Pfalz lässt diese Unterstützung allerdings zu wünschen übrig. Die Ungleichheit in der Teilhabe älterer Menschen nimmt zu“, bedauert die seniorenpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Anette Moesta, heute in Mainz. (Quelle CDU RLP)
Nentershäuser Möhnen feiern Jubiläum unter anderem mit abendlichem Lindwurm am 22. Februar
Seit 1950 stehen sie für handgemachten Karneval aus Frauenhand, die Möhnen des Möhnenclubs Klatschmohn Nentershausen. Damit können die Närrinnen, deren Markenzeichen die Klatschmohn-Blume ist, in diesem Jahr auf 75 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Genug Grund, um dieses Jubiläum mit einem vielfältigen Programm zu feiern. Der Höhepunkt wird dabei in diesem Jahr nach 2016 und 2019 der dritte Nentershäuser Nachtumzug sein, für den sich interessierte Gruppierungen noch bis einschließlich Freitag, 31. Januar, für eine Teilnahme anmelden können.
Weiterlesen ...Der Neubau der katholischen Kindertagesstätte Sankt Bartholomäus in Ahlbach schreitet voran. Der Magistrat hat zwei weitere Aufträge mit einem Volumen von über 380.000 Euro vergeben.
Der Auftrag für die Elektroarbeiten schlägt dabei mit rund 316.000 Euro zu Buche. Fünf Angebote gingen nach der Ausschreibung in der Stadtverwaltung ein. Kriterium für die Vergabe war der Preis. Das Angebot, das den Zuschlag erhalten hat, liegt unter den vom Fachamt kalkulierten Kosten.
Kreistag beschließt Haushalt 2025
Neue Gebührensatzungen für Kreismusikschule und WAB
Die dritte Sitzung der XI. Wahlperiode des Kreistages war geprägt von Zahlen, unter anderem standen die Gebührensatzungen der Kreismusikschule und des Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetriebes (WAB), die Fortschreibung der Förderung zur Einrichtung von Notfalltreffpunkten sowie der Haushalt 2025 auf der Tagesordnung.
Zunächst bedankte sich Landrat Achim Schwickert bei ehemaligen Kreistagsmitgliedern sowie den beiden Kreisbeigeordneten Klaus Koch und Nicole Hampel für ihre teils langjährige ehrenamtliche Arbeit in der Politik. Mit einem kleinen Präsent und unter anerkennendem Applaus des Kreistages wurden diese dann verabschiedet. Leider konnten krankheitsbedingt nicht alle Ehemaligen vor Ort sein.
Beschluss der 35. Fortschreibung des Kitabedarfsplans
Bei der konstituierenden Sitzung des Jugendhilfeausschusses in der XI. Wahlperiode wurde Landrat Achim Schwickert erneut zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Er gab den Mitgliedern zunächst nicht nur einen Einblick in den Sachstand aktueller Angelegenheiten des Jugendamtes, sondern auch in deren Entwicklung, um eine gute Basis für die gemeinsame Arbeit zu schaffen. Dabei reichte die Bandbreite der Themen vom Haushalt des Jugendamtes, über die Leistungen und Kostenbeiträge der Kindertagespflege bis hin zur Rahmenvereinbarung zur Finanzierung der Personal- und Sachkosten von Kitas und das Ganztagsförderungsgesetz.