Der Anmeldungszeitraum für künftige Fünftklässler/innen am Gymnasium im Kannenbäckerland beginnt am Tag der Zeugnisausgabe, dem 31.1.20. Weitere Anmeldetage sind Samstag, 1.2.20, Dienstag, 4.2.20, Mittwoch, 5.2.20, Donnerstag, 6.2.20 und Freitag, 7.2.20. Für Nachzügler gibt es noch Termine am Freitag, 14.2.20. Die Terminvergabe organisiert das Sekretariat, das unter der Rufnummer 02624-94080 erreichbar ist. Im Vorfeld besteht wieder die Möglichkeit, einen Schnuppertag am Gymnasium zu verbringen. Für viele Kinder ist sehr hilfreich, einmal selbst zu erleben, wie ein Tag in der Ganztagsschule abläuft. Durch die spezielle Rhythmisierung, die das GiK anbietet und die den Anforderungen einer Ganztagsschule in besonderer Weise Rechnung trägt, ist dafür gesorgt, dass die Schüler/innen nicht überfordert werden. Insbesondere die zusätzliche Spielpause am Nachmittag hilft dabei, dass Unterricht und Erholungsphasen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, bei Bedarf vor einer Anmeldung ein individuelles Gespräch zu führen, um noch einmal persönlich zu prüfen, ob das besondere Profil der Schule zu dem eigenen Kind passt.
Weitere Informationen finden sich auf der Homepage unter www.gik-hg.de. (Quelle GiK)
Ziemlich erschöpft aber glücklich – so sah das Team der Helferinnen und Helfer der SG 06 Betzdorf am Sonntag-Abend aus. Das mit viel Engagement vorbereitete erste Jugendneujahrsturnier in der Gebhardshainer Sporthalle war ein voller Erfolg, was auch die Vereine bestätigten, die insgesamt knapp 70 Mannschaften zum Turnier schickten.
Das Turnier begann am 03.01.2020 mit den Spielen der C-Jugend, zu denen auch Mannschaften aus Offenbach, Bergisch Gladbach und sogar Hamburg angereist waren. Insgesamt kämpften 10 Teams um Platz und Sieg. Hier zeigte sich auch gleich, dass man unter der Regie der Initiatoren des Fußball-Festivals Torsten Henseler und Timon Unkel alles perfekt vorbereitet hatte. Die Partien liefen ohne Verzögerungen ab, was bei 20 Spielen keine Selbstverständlichkeit ist.
Montabaur/Nassau. Notwendig sind 3 L-Voraussetzungen: die Liebe zu Frankreich, die Lust auf Westerwalder Partnerstädte in Burgund und die Leidenschaft für den Radsport. Damit haben die 21 Mitglieder der „Equipe France“ als Teilnehmer an der MonTon-Etappenfahrt vom 13. bis 21. Juni sicher kein Problem: denn als leidenschaftliche Radler mit überwiegend langjähriger Zuneigung zu den Franzosen und Kontakten in vielen Partnerstädten bereiten Sie sich sportlich und organisatorisch auf die große Tour im Sommer 2020 vor. Anlass dafür ist die 50-Jahrfeier der „Jumelage“ zwischen Montabaur und Tonnerre. Foto: Freuten sich beim Radlerneujahrstreff schon auf die große „MonTon-Etappenfahrt“ im Sommer 2020 aus Anlass des 50-järhigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Montabaur und Tonnerre.
Seit dem Wochenende ruft der Verein Glückshunde e.V. als Betreiber des Tierheimes in Ransbach-Baumbach in den Sozialen Netzwerken um Hilfe. Demnach sind die Auflagen der Behörden an die Einrichtung offenbar finanziell und personell nicht zu stemmen. Im Raum stehen zudem Investitionskosten von geschätzt rund 50.000 Euro. Das Tierheim bittet um Hilfe bei der Suche nach möglicherweise neuen Räumlichkeiten oder um finanzielle Unterstützung. Wer helfen möchte, kann sich an das Tierheim in Ransbach-Baumbach wenden. (Foto Tierheim Ransbach Baumbach)
Tierheim Ransbach-Baumbach/Glückshunde e. V.
IBAN: DE 45573918000007479506
SMS mit dem Text Glückshunde5 für 5 Euro an die Nummer 81190
Oder
Glückshunde10 für 10 Euro an die Nummer 81190
Paypal: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hilgert (ots)
Am 20.11.2025 gegen 18:30 Uhr wurden der Polizei in Hilgert im Bereich der Höhenstraße zwei dunkel gekleidete Personen gemeldet, die sich über Gärten laufend die Häuser ansehen würden. Wenig später wurde dann eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße gemeldet. Hier wurden Rollläden hochgeschoben, verkeilt und anschließend die Fensterscheibe eingeschlagen. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zum Ergreifen der Täter. Entwendet wurde augenscheinlich nichts. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich die Täter gestört fühlten und nach dem Bemerken sofort flüchteten. Ermittlungsdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Montabaur unter 02602 - 92260 entgegen. (Polizei Montabaur)
Wenn der Duft frisch gebrannter Mandeln aufsteigt, glitzernde Lichter die Altstadtgassen erleuchten und vertraute Melodien Menschen zusammenführen, dann beginnt in Limburg jene besondere Zeit, in der die Innenstadt in festlichem Glanz erstrahlt. Der Christkindlmarkt öffnet wieder seine Tore, stimmungsvoll, musikalisch und erfüllt von vorweihnachtlicher Magie.
Weiterlesen ...Wer dieser Tage aus Görgeshausen heraus über die Diezer Straße / L318 Richtung Hambach fährt, kann auf der rechten Seite eine Baustelle entdecken. Bagger heben eine große Grube aus. Hier bauen die Verbandsgemeindewerke Montabaur, Betriebszweig Abwasser, ein neues Regenrückhaltebecken (RRB). Es wird aussehen wie ein Teich und ein Volumen von 520 Kubikmetern haben. Im nächsten Schritt ab Frühjahr 2026 wird dann ein neuer Regenwasserkanal gebaut, der das neue Becken mit der Limburger Straße verbindet. Die Trasse führt vom RRB unter den L318 hindurch, entlang der Bebauungsgrenze hinter den Häusern der Straßen Zu den Linden / Birkenweg / Rosenweg bis zur Limburger Straße (Höhe Friedhof). Der neue Kanal hat einen Durchmesser von 60 Zentimetern und kann unter der L318 durchgeschoben werden, ohne dass die Straße geöffnet werden muss. Die Kosten für die gesamte Maßnahme liegen bei 875.000 Euro, die die VG-Werke tragen.
Weiterlesen ...Die dritte und letzte Charge der Defibrillatoren der Björn-Steiger-Stiftung ist nun installiert. Damit wird das Projekt „Herzsicher“ in Limburg konsequent abgeschlossen, um die Notfallversorgung in der Kernstadt und in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Bereits in den vergangenen Jahren wurden 17 der insgesamt 25 automatisierten externen Defibrillatoren (AED) in Betrieb genommen, neun Geräte an zentralen Plätzen in der Innenstadt und an Bürgerhäusern, weitere acht an ausgewählten Standorten in Abstimmung mit den Ortsbeiräten. Mit der jetzt dritten Installationsphase sind acht zusätzliche Geräte hinzugekommen.
Naspa Stiftung unterstützt ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis
18. November 2025.
Rund 19.800 Euro für ehrenamtliches Engagement im Westerwaldkreis: Mit diesem Betrag unterstützt die Naspa Stiftung die Arbeit von 21 Vereinen und Institutionen. Bei der Übergabe freuten sich der Landrat des Westerwaldkreises, Achim Schwickert, Naspa-Vorstandsmitglied Michael Baumann und Naspa-Regionalmarktleiter Stefan Hartmann mit deren Vertreterinnen und Vertretern über die finanzielle Unterstützung.
Landrat Schwickert würdigt das vielfältige ehrenamtliche Engagement im Landkreis: „Die Ehrenamtler leisten Enormes für das Gemeinwohl. Sie sorgen dafür, dass die Gemeinschaft in unserem Kreis lebendig bleibt. Die Unterstützung der Naspa Stiftung ist dabei ein starkes Signal der Wertschätzung und Verbundenheit. Die Stiftung ist eine zuverlässige Partnerin für das ehrenamtliche Engagement, das in seiner Vielfalt faszinierend ist, ob im Sport, im Sozialen, in der Kultur oder in anderen Bereichen.“
Weiterlesen ...Singende Sägen, brennende Bögen und musikalische Parforceritte in irrwitziger Perfektion:
Still wird die Nacht ganz sicher nicht, wenn Salut Salon zum Weihnachtskonzert bitten!
Seit mittlerweile über zwanzig Jahren zieht das Quartett aus Hamburg eine stetig wachsende Fangemeinde rund um den Globus in seinen Bann – darunter leidenschaftliche Klassikliebhaber ebenso wie Menschen, die sonst kaum einen Fuß in einen Konzertsaal setzen würden.
Virtuosität, Witz und Poesie – mit dieser einzigartigen Mischung zaubern die vier Musikerinnen auch in ihrem Weihnachtsprogramm einen großen Sack voll klingender Preziosen auf die Bühne: