Matthias Reßmann ist mit Leib und Seele Feuerwehrmann, engagiert setzt er sich für die Belange der Feuerwehr Girod ein. So auch als im Februar ein neuer Wehrführer gesucht wurde. Er scheute sich nicht vor der Verantwortung und nahm die Herausforderung an. Zunächst allerdings kommissarisch, weil er noch einige der erforderlichen Lehrgänge brauchte. Diese hat der junge Wehrführer inzwischen erfolgreich absolviert. Nun stand der offiziellen Übernahme ins Ehrenamt nichts mehr im Wege und so ernannte Andree Stein (links), Brandschutzdezernent und Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Montabaur, Reßmann zum Wehrführer. Als Ehrenbeamter legte Reßmann unter den Augen seiner Lebensgefährtin Melissa Zeis den Diensteid ab und wurde zudem mit sofortiger Wirkung Gruppenführer der Verbandsgemeinde-Feuerwehr Montabaur. (Quelle / Foto VG Montabaur)
Wölferlingen (ots)
Am 07.12.19, 21.40 Uhr, wurde ein Besucher des dortigen Weihnachtsmarktes auf dem Boden liegend durch einen bisher unbekannten Tatverdächtigen durch mehrfache Tritte verletzt. Der Geschädigte erlitt hierdurch nicht unerhebliche Verletzungen im Gesicht. Zeugen des Vorfalls werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Montabaur in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Montabaur)
Annum novum faustum felicem tibi !- (ein glückliches Neues Jahr für Dich !)
.... unter dem Motto startet der Förderkreis Limes Hillscheid am Sonntag, dem 12. Januar 2020 um 13 Uhr im Limes-Pavillon in gemütlicher Runde in das neue Jahr am Limes.
Zur Jahreswende 2017/2018 ist die Idee spontan entstanden mit einem römischen Essen das neue Jahr zu beginnen und seither erfreut sich dies großer Beliebtheit.
Es gibt ein „Drei-Gänge-Menü” nach Rezepten von Apicius. Der Beitrag für das Essen beträgt 18 Euro pro Person.
Die Organisatoren seitens des Förderkreises, Manfred Knobloch (alias Claudius Antonius) und Ursula Weiss-Göbel (alias Julia Felix), bitten bis zum 6. Januar 2020 per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! um verbindliche Anmeldung, damit entsprechend geplant werden kann.
Jede(r) ist herzlich Willkommen! (Quelle / Foto Kannenbäckerland Touristik)
Schülerinnen und Schüler der Realschule plus Salz beteiligten sich an „Einfälle gegen Unfälle“ –
Wie bereits in vergangenen Jahren haben auch in diesem Herbst 29 Sechstklässlerinnen und Sechstklässler der Realschule plus in Salz am Mal- und Zeichenwettbewerb der Unfallkasse Rheinland-Pfalz zum Thema "Einfälle gegen Unfälle" teilgenommen.
Aus landesweit 3662 Einsendungen von 119 Schulen wurde das Bild von Ronja Gref aus der Klasse 6b ausgewählt, platziert und mit einem Buchpreis ausgezeichnet. Auf ihrem Bild sind zwei Personen während einer Autofahrt zu sehen. Der Beifahrer liest dem Fahrer die Textnachrichten aus dessen Handy vor – so kann sich der Fahrer weiterhin auf das Autofahren konzentrieren und muss sein Handy nicht selbst bedienen. Einfälle gegen Unfälle eben!
Auch die übrigen Teilnehmer aus den Klassen 6b und 6c gingen nicht leer aus und erhielten als Anerkennung für ihre Werke Schlüsselbänder.
Herzlichen Glückwunsch, Ronja! (Quelle VG Wallmerod)
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.