Wolfgang Tophoven ist der neue Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Holler. Durch seine erneute Wahl tritt er quasi in seine eigenen Fußstapfen. Andree Stein, Erster Beigeordneter und Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde Montabaur, ernannte den engagierten Feuerwehrmann zum Wehrführer und überreichte ihm die Urkunde. Mit dabei waren die Hollerer Feuerwehrkameraden sowie Jens Weinriefer und Hans-Joachim Klimke von der Wehrleitung der VG. Wolfgang Tophoven hatte das Amt des Wehrführers schon einmal für mehr als zehn Jahre (bis 2016) inne. Jetzt will er seine Arbeit fortführen, dazu wünschte ihm Stein gutes Gelingen.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Montabaur)
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Ende des Monats sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur insgesamt etwa 4.670 Menschen ohne Beschäftigung gemeldet; das sind fast 70 mehr als im September. Die Arbeitslosenquote ist um 0,1 Prozent gestiegen und liegt nun bei 2,6 Prozent. Im Westerwaldkreis werden aktuell fast 3.000 Männer und Frauen ohne Job gezählt Die Arbeitslosenquote ist mit 2,6 Prozent gegenüber dem Vormonat aber gleichgeblieben. Im Landkreis Altenkirchen sinkt die Zahl der Arbeitslosen um 15 auf aktuell rund 2.940 Menschen. Auch hier bleibt die Arbeitslosenquote im Oktober mit 4,1 Prozent gleich.
Die Bürgerinitiative „Rettet die Platanen auf dem Neumarkt“ hat im Limburger Rathaus drei Aktenordner mit Unterschriften übergeben. Damit soll ein Bürgerentscheid darüber erreicht werden, dass die 20 Platanen auf dem zentralen Platz der Limburger Innenstadt bei einer Neugestaltung erhalten werden müssen. Der aktuelle Beschluss der Stadtverordnetenversammlung lässt die Möglichkeit offen, bei einer Neugestaltung die Platanen zu entfernen und stattdessen 16 neue Bäume zu pflanzen.
6171 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Limburg haben sich nach Angaben von Angelika Seip, Frauke Ebel-Leither und Dieter Sanio, sie fungieren in dem Verfahren als Vertrauensleute, mit ihren Unterschriften für einen Erhalt der Platanen ausgesprochen. Neben diesen Unterschriften aus Limburg gibt es noch einen Ordner mit Unterschriften von Gästen und Kunden der Stadt, die in den umliegenden Kommunen leben, die aber ebenfalls ein klares Signal für den Erhalt der Bäume setzen wollten, verdeutlichten die Vertreterinnen und der Vertreter bei der Übergabe der Unterschriften an Bürgermeister Dr. Marius Hahn.
Mainz (ots) - "Süßes, sonst gibt's Saures" heißt es wieder in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November. Denn dann ist Halloween und zahlreiche Hexen, Zombies und andere gruselige Gestalten ziehen von Haus zu Haus, um ihre Süßigkeiten-Vorräte aufzufüllen oder die Straßen unsicher zu machen. Damit jedoch am Morgen danach kein böses Erwachen droht, sollten auch beim Streichespielen gewisse Regeln eingehalten werden. Denn so mancher Scherz wird schnell zur Straftat.
Müll im Garten verteilen, die Hauswand mit Farbe beschmieren oder Autos zerkratzen: All das sind keine Kavaliersdelikte, sondern Sachbeschädigungen und somit strafbar. Darauf macht das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz zu Halloween aufmerksam. Sachbeschädigungen können mit einer Geldstrafe und sogar mit bis zu zwei Jahren Gefängnis bestraft werden. Außerdem müssen die Täter den entstandenen Sachschaden ersetzen.
Die International Fisch & Meat Deutschland GmbH ruft "Coraya Fish & Dip Cocktail", eine Fischzubereitung aus Fischmuskeleiweiß und Cocktail-Sauce, auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf der Verpackung sind die darin enthaltenen Allergene Milch und Senf nicht deklariert. Für Personen mit Allergien gegen Milch oder Senf besteht ein Gesundheitsrisiko. Betroffen von diesem Rückruf ist die Packung mit dem Verbrauchsdatum 08.12.2025.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...