Montabaur/WW. Die Erde nähert sich mit großer Geschwindigkeit einer klimatischen Katastrophe. Auch die Kultur ist daher aufgerufen, das in ihrer Macht stehende zu tun, um dieser Gefahr entgegenzuwirken. Deshalb muss Kulturpolitik im Westerwald auch Klimapolitik sein! Zu dieser Erkenntnis kamen die Macherinnen und Macher der Kleinkunstbühne Mons Tabor bei einem Plenumstreffen im Kannenbäckerland.
Erste Station war dabei der Kunstraum am Limes in Hillscheid, der bedeutende Werke zeitgenössischer Kunst beherbergt. Esther Kröber begrüßte die Gäste und führte sie durch die vom Kunstmäzen Dr. Axel Ciesielski geschaffene Sammlung von internationaler Bedeutung.
Nicht erst seit „Fridays for Future“ sind Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Artenvielfalt Themen des schulischen Unterrichts. Dennoch liegen zwischen theoretischem Unterricht und praktischen Handeln oftmals Welten. Dabei ist praktisches Handeln im Bereich Umweltschutz auch schon vor der eigenen Haustüre ganz einfach möglich.
Um das große Schulgelände im Sinne der Nachhaltigkeit zu nutzen, wurde auf Initiative von Herrn Kober-Golly im Frühjahr dieses Jahres zunächst eine 200 qm große Fläche von Rasen befreit und danach eine Wildblumenwiese angelegt. Dabei halfen tatkräftig der Hausmeister Herr Blath, Frau Molitor und sehr ambitionierte Schülerinnen und Schüler von Klassenstufe 5 bis 11. Das Saatgut, Samen einheimischer meist mehrjähriger Blumenarten, wurde vom Netzwerk „Blühende Landschaft“ gestellt.
Die gesamte Region kann sich auf das Kirchener Stadtfest am Sonntag, den 03. November 2019 freuen. Das alljährliche Veranstaltungshighlight präsentiert sich im Kirchener Stadtkern vom Rathausplatz über die Linden, Brücken- und Bahnhofstraße bis hin zum Bahnhofsvorplatz. Mit großem Engagement und vielen tollen Ideen gestalten immer wieder aufs Neue viele Vereine, Firmen, Marktbeschicker, Künstler, Einzelhändler und Private die Großveranstaltung mit und werden wieder zu einem Bummel durch die Straßen und die angrenzenden, öffentlichen Gebäude einladen.
Beim Live-Bühnenprogramm empfehlen sich auf dem oberen Parkdeck in der Lindenstraße nonstop von 11 bis 18 Uhr heimische Musik- und Tanzgruppen sowie Vereine.
Honig schmecken, riechen und verarbeiten heißt es am Samstag, 09.11.2019 um 14 Uhr. Die Tourist-Information am Wiesensee bietet in Zusammenarbeit mit der Imkerin Gaby Held einen Sensorik-Nachmittag „rund um den Honig“ an. Lassen Sie sich in die Welt der Bienen entführen! Es gibt nationale sowie internationale Honige zur Verkostung. Neben der Sensorik werden die Teilenehmenden im Bereich „Bienen und die Wichtigkeit für die Natur“ sensibilisiert. Für den Honig gibt es die verschiedensten Verwendungsmöglichkeiten. Angefangen mit der kulinarischen Vielfalt, über die Verwendung in Gesundheit und Schönheit bis hin zu Ausführungen über Bienenarten, deren Lebensräume und Wichtigkeit der Erhaltung. Sogar aus dem Wachs der Bienenwaben können kreative Dinge hergestellt werden. An diesem Nachmittag wird, passend zum bevorstehenden Advent, wird ein Weihnachtsanhänger kreiert.
Dauer ca 2,5 Stunden, Kosten für diesen Nachmittag 14 €/Pers., Kräuterwind-Gartenzimmer der Tourist-Information am Wiesensee, Winner Ufer 9, 56459 Stahlhofen a.W.
Anmeldung telefonisch unter 02663/291494 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
(Quelle: Pressemitteilung, Tourist-Information am Wiesensee/Foto: Gaby Held)
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...Vom 10. November bis 23. Dezember ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße und Parkplatzzufahrt Bahnhofstraße zur Durchführung von Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Krümmel – Marienrachdorf – B 413 – L 307(Herschbach) – L 304 (Selters) sowie umgekehrt.
Ein Abend voller Wortkunst, Witz und Gänsehautmomente im Capitol Kino
Montabaur – Ein neues Kulturformat hat am 06. November 2025 seine Premiere in der
Schusterstadt gefeiert – und das mit beeindruckendem Erfolg: Der erste Poetry Slam im
Capitol Kino Montabaur zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und verwandelte
den restlos ausverkauften Kinosaal in eine lebendige Bühne für moderne Sprachkunst.
Unter stimmungsvollem Licht und aufmerksam lauschendem Publikum präsentierten
insgesamt acht junge sowie erfahrene Poetinnen und Poeten ihre selbstgeschriebenen
Texte.
A3: Baugrunduntersuchungen zwischen dem AD Dernbach und der AS Montabaur führen zu zeitweisen Verkehrseinschränkungen
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in der Zeit von Montag, 17. November 2025, bis Dienstag, 17. März 2026, im Zuge der A3 zwischen dem Autobahndreieck (AD) Dernbach und der Anschlussstelle (AS) Montabaur in Fahrtrichtung Köln und in Fahrtrichtung Frankfurt abschnittsweise notwendige Baugrunduntersuchungen durchführen.