Nauroth. Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Kreises Altenkirchen informierte über die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV). Diese schreibt vor, dass Gewerbebetriebe ihre Abfälle bereits an der Anfallstelle trennen müssen, um anschließend eine möglichst hochwertige Verwertung der Abfälle gewährleisten zu können. Gewerbliche Abfallerzeuger haben seit August 2017 neben der Getrenntsammlungs- und Vorbehandlungspflicht auch bestimmte Dokumentationspflichten einzuhalten. Über die wesentlichen Änderungen und deren rechtskonforme Umsetzung informierte der Koblenzer Rechtsanwalt Rudolf Kalenberg in der Umweltschule des AWB in Nauroth. Ein Resümee nach gut zwei Jahren des Inkrafttretens der Verordnung fiel dabei eher ernüchternd aus: Insbesondere der behördliche Vollzug der Verordnung lässt demnach nach wie vor auf sich warten. Motiviert durch die gute Beteiligung an der Veranstaltung, möchte der AWB ähnliche Veranstaltungen auch im nächsten Jahr anbieten.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Altenkirchen)
Bei der Freiwilligen Feuerwehr in Hübingen ist mit der Übergabe der Wehrführung an Stefan Gilges eine Ära zu Ende gegangen: Horst Eberth leitete über zwei Jahrzehnte die Geschicke der Feuerwehr. Er hatte sein Amt zur Verfügung gestellt. Bei der erforderlichen Neuwahl bestätigten die aktiven Feuerwehrleute Gilges, der in Horbach wohnt, einstimmig im neuen Amt. Zu den ersten Gratulanten gehörte auch Andree Stein, Erster Beigeordneter und Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde Montabaur. Im Beisein seiner Wehrleitung Jens Weinriefer, Patrick Weyand, Hans-Joachim Klimke, ernannte er Stefan Gilges zum Wehrführer. Stein dankte zudem dem scheidenden Wehrführer Eberth für sein jahrelanges ehrenamtliches und anspruchsvolles Engagement. Beiden Feuerwehrmännern wünschte Stein für die Zukunft das Beste.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Montabaur)
Wolfgang Tophoven ist der neue Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Holler. Durch seine erneute Wahl tritt er quasi in seine eigenen Fußstapfen. Andree Stein, Erster Beigeordneter und Brandschutzdezernent der Verbandsgemeinde Montabaur, ernannte den engagierten Feuerwehrmann zum Wehrführer und überreichte ihm die Urkunde. Mit dabei waren die Hollerer Feuerwehrkameraden sowie Jens Weinriefer und Hans-Joachim Klimke von der Wehrleitung der VG. Wolfgang Tophoven hatte das Amt des Wehrführers schon einmal für mehr als zehn Jahre (bis 2016) inne. Jetzt will er seine Arbeit fortführen, dazu wünschte ihm Stein gutes Gelingen.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Montabaur)
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Ende des Monats sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur insgesamt etwa 4.670 Menschen ohne Beschäftigung gemeldet; das sind fast 70 mehr als im September. Die Arbeitslosenquote ist um 0,1 Prozent gestiegen und liegt nun bei 2,6 Prozent. Im Westerwaldkreis werden aktuell fast 3.000 Männer und Frauen ohne Job gezählt Die Arbeitslosenquote ist mit 2,6 Prozent gegenüber dem Vormonat aber gleichgeblieben. Im Landkreis Altenkirchen sinkt die Zahl der Arbeitslosen um 15 auf aktuell rund 2.940 Menschen. Auch hier bleibt die Arbeitslosenquote im Oktober mit 4,1 Prozent gleich.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...So selbstverständlich die Inklusion heutzutage alle Bereiche des öffentlichen Lebens umfasst, so zutreffend ist die Feststellung, dass es eine Daueraufgabe ist und bleibt. Das gilt besonders für die Chancengleichheit im Beruf, und hier speziell für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Vor diesem Hintergrund hatte jetzt die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft im Landkreis Altenkirchen zahlreiche Akteure unter dem Motto „Inklusion – Chancen für alle“ in der Kreisverwaltung versammelt. Ziel war es zum einen, mit möglichen Klischees aufzuräumen, zum anderen sollte über diverse Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten informiert werden. Zentrale Botschaft dabei: Arbeitgeber, die sich für eine inklusive Beschäftigung entscheiden, können im Kreis auf professionelle Begleitung zählen.
Weiterlesen ...